Saiten f?r meine Steelstring

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Benutzeravatar
rambatz
Beiträge: 188
Registriert: Fr Sep 29, 2006 10:43 am
Wohnort: im hohen Taunus

Saiten für meine Steelstring

Beitrag von rambatz »

Moin,

man was bin ich unglücklich. Ich habe auf meine Yamaha neue Saiten aufgezogen

D`aquisto Bronze Masters '731 Light 12 Special
.012.016.025.032.042.053

Alles Prima nachdem es das erste mal war und es ohne schwere Verletzungen, bei mir und meiner kleinen Hölzernen, gelaufen ist.
Aber splielen mag ich Sie nett nicht mehr, obwohl jetzt schon längere Zeit vergangen ist und ich es immer wieder probiert habe.

Meine Fingerkuppen schreinen nach 15 Minuten nach "aufhören".
Die Saiten sind wohl zu hart für mich. Ich weiß nur leider nicht welche Saiten original drauf waren, mit denen bin ich gut zurecht gekommen.
Bin ich zu Schwach oder die Saiten zu stark?

Ich habe mir schon andere gekauft

Martin Marquis 80/20 Bronze Light 012.-054
die sind aber noch verpackt.

(BTW was bedeutet eigentlich "Light", um Kalorien wirde es dabei wohl nicht gehen)

Langsam glaube ich ich werde mir lieber 011. er kaufen.
Wenn ich die andren Treats richtig verstanden habe, sind die 011.er nicht so stark im Sound. Ich brauche aber nur Saiten zum üben.

Gebt mir doch bitte mal einen Tip Ihr Götter der Stahlsaiten.

Vielen Dank und viele Grüße
rambatz
You can't always get what you want
And if you try sometime you find
You get what you need

Rolling Stones
Benutzeravatar
Volkmar
Beiträge: 1169
Registriert: Mi Feb 09, 2005 6:58 pm

Re: Saiten für meine Steelstring

Beitrag von Volkmar »

rambatz hat geschrieben:
Langsam glaube ich ich werde mir lieber 011. er kaufen.
Wenn ich die andren Treats richtig verstanden habe, sind die 011.er nicht so stark im Sound. Ich brauche aber nur Saiten zum üben.

rambatz
Hallo rambatz,
tu dir das nicht an. Genau dem Irrtum bin ich auch mal erlegen. Genau wie sich deine Finger nach einer Weile auf 11er Saiten eingestellt haben, werden sie es auch bei den 12ern machen. Nach einer Weile spielen sich dann auch 12er Saiten "butterweich".
Der Klang wird dich aber belohnen, bzw. wenn du auf 11er Saiten gehst evtl. enttäuschen. Die klanglichen Einbußen sind schon echt spürbar.
---------------------------------
Fylde Oberon
Lakewood A32-CP
Stoll Alegra
---------------------------------
Benutzeravatar
klaust
Beiträge: 2687
Registriert: Mi Feb 09, 2005 2:51 pm
Wohnort: Belmont / CA

Beitrag von klaust »

Hallo,

oder stimm die Gitarre einen halben (oder ganzen) Ton tiefer und spiel dann ggfls. mit Capo.....

Gruss
klaus
Benutzeravatar
Mr. Magic Takamine
Beiträge: 1356
Registriert: Do Mär 16, 2006 4:32 pm
Kontaktdaten:

Re: Saiten für meine Steelstring

Beitrag von Mr. Magic Takamine »

rambatz hat geschrieben:(BTW was bedeutet eigentlich "Light", um Kalorien wirde es dabei wohl nicht gehen)
...um bei den gängigen Stärken zu bleiben:

Light sind sozusagen die "Standard-Saiten (-dicke)", also die .012'er
Medium sind die 0.013'er
Custom Light sind die 0.011'er
Extra Light die 0.010'er

Während bei den 12-Saitern die Light die 0.010'er sind...

Bild

Gruß Dietmar
Benutzeravatar
Sperris
Beiträge: 2934
Registriert: Mi Feb 23, 2005 9:42 am
Wohnort: MS/WAF

Beitrag von Sperris »

Ich würde zunächst mal kein Phosphor/Bronze Saiten nahmen. Die haben nämlich einen höheren Saitenzug! Dann würde ich die Zähne zusammenbeissen und durch. Du gewöhnst Dich relativ schnell an die "Tonschnüre" aus Stahl!

zu 11´ern würde ich Dir tendenziell weniger raten. So groß ist der Unterschied zu den 12´ern nicht!

Gruß Sperris
Boucher Studio Goose Walnuss
Blueridge BR 371
Fenix TL 20
No Name Stratocaster
Benutzeravatar
rambatz
Beiträge: 188
Registriert: Fr Sep 29, 2006 10:43 am
Wohnort: im hohen Taunus

Beitrag von rambatz »

Hi,

es ist ja nicht so, dass ich noch nie mit Steelestring gespielt habe.
Die Gitarre habe ich ja schon mehr als ein Jahr. Und ich spiele auch noch nebenbei auf einer E-Git.

Nur die Saiten die vorher drauf waren, waren mir einfach angenehmer.
Na dann werde ich mal die Martin aufziehen und sehen ob die besser für mich sind.

@Sperris:
Hast Du eine Empfehlung für mich?

@Magic
Light ist also nur eine andere und keine Uterbezeichnung für 12er.
Also nix mit 12er aber Flauschig :D

Thanks

Viele Grüße
rambatz
You can't always get what you want
And if you try sometime you find
You get what you need

Rolling Stones
Benutzeravatar
Davanlo
Beiträge: 1338
Registriert: Do Jan 12, 2006 8:02 pm
Wohnort: Lüttich (BEL)
Kontaktdaten:

Beitrag von Davanlo »

Ich bin ein Custom Light fan ... das beste beider Welten ... :)
Benutzeravatar
Sperris
Beiträge: 2934
Registriert: Mi Feb 23, 2005 9:42 am
Wohnort: MS/WAF

Beitrag von Sperris »

Ich habe früher viel die MSP von Martin gespielt. Vom Klang her sehr gut, allerdings, wie bei Bronzesaiten üblich, relativ schnell platt.

Dann hab ich mich mit den beschichteten Saiten abgegeben. Die EXP von D´addario waren sehr brilliant aber hatten auch viele Nebengeräusche. Die Elixirsaiten fand ich da besser. Allerdings nur die Nanoweb. Polyweb hat eine dickere Beschichtung und klingt imho muffig.

Unbedingt antesten solltest Du mal di J. Hendrix Saiten (Gibt es preiswert bei H-Bone!). Ausgeglichener Klang, langlebig und sehr angenehm zu spielen.

Gruß Sperris
Boucher Studio Goose Walnuss
Blueridge BR 371
Fenix TL 20
No Name Stratocaster
Bob
Beiträge: 99
Registriert: Mi Okt 19, 2005 3:36 pm

Beitrag von Bob »

Hallo Rambatz,

Die Saitenspannung hängt nicht nur von der Saitenstärke ab, sondern auch von dem Stärkeverhältnis von Wicklung zu Innendraht. Das bedeutet auf hochdeutsch:
dicker Innendraht / dünne Wicklung = höhere Saitenspannung
dünner Innendraht / dicke Wicklung = niedrigere Saitenspannung
Leider sind die Saitenhersteller da sehr verschwiegen, was Details angeht, aber Newtone bietet z.B. spezielle Sätze an, die durch Berücksichtigung dieser Zusammenhänge eine niedrigere Saitenspannung ohne Verlust von Klangvolumen haben.

Viele Grüße,
Bob
Benutzeravatar
V.H.
Beiträge: 1173
Registriert: So Dez 18, 2005 5:25 pm
Wohnort: Königsee/Thüringen

Beitrag von V.H. »

Hallo, ich habe verschiedene "unübliche" Tests gemacht,
weil ich von meiner E-Git. auch sehr verwöhnt bin.
Z.B. habe ich auch schon einen 10ner E-Satz getestet - schlagt mich.
So dumm klang der gar nicht...Der letzte war ein Martin Bronze 11er.
Derzeit habe ich einen Fender 80/20 Bronze 10ner drauf, einfach nur
zum Gaudi. Natürlich hämmert da kein Bass mehr, aber es zirpt sehr
angenehm und die Finger sind wie auf der E angenehm überrascht.
Falls du also ein paar € übrig hast für Experimente und auch so
drückfaul bist wie ich, mach's doch einfach mal.
V.H.
Hubert
Beiträge: 518
Registriert: Di Aug 29, 2006 7:19 pm

Beitrag von Hubert »

Hallo rambatz !

Versuch die mal, kann ich nur empfehlen !!
Ich habe die JH1102L seit ein paar Wochen drauf, und bin sehr zufrieden.

http://www.deerbridge-guitars.de/saiten.php

Hubert
Benutzeravatar
saite
Beiträge: 345
Registriert: Mo Apr 25, 2005 1:06 pm
Wohnort: Nähe Darmstadt

Beitrag von saite »

Davanlo hat geschrieben:Ich bin ein Custom Light fan ... das beste beider Welten ... :)
Danke!

:wink: :D :D

Gruß Kerstin
Benutzeravatar
H-bone
Beiträge: 5582
Registriert: Mi Feb 09, 2005 4:02 pm
Wohnort: Engelthal bei Nürnberg
Kontaktdaten:

Beitrag von H-bone »

Leutz, es kommt doch dabei in erster Linie mal auf die Gitarre an...

Bei einer fetten Dreadnought oder Super-Jumbo gibt es nunmal bedeutend mehr Holz und Masse zu bewegen als bei einer Parlour... und die Saiten sind nunmal der "Motor" des ganzen... es hat keinen Zweck den Diesel eines Kenworth-Trucks in einen VW Polo einzubauen und umgekehrt.

Also sind auch Aussagen "ich empfehle die und jene..." ohne jede Grundlage solange nicht auch das entprechende Gitarrenmodell und der damit verbundene Musikstil zur Sprache kommt.

Man kann's mal grob so sagen:

Dreadnought Fingerpicking: .012 Strumming: .012, .013 oder Bluegrass-Satz

OM od. Triple-O Fingerpicking: .011 od. .012 Strumming: .012

00 od.Parlour .010 oder .011

Klar kann und soll jeder sein Setup frei und selbst entscheiden, aber dass eine Dreadnought mit 10er Saiten einfach sch..... klingt ist nur logisch...

Gruss, H-bone
Benutzeravatar
OldPicker
Beiträge: 4637
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:04 pm

Beitrag von OldPicker »

Klar kann und soll jeder sein Setup frei und selbst entscheiden, aber dass eine Dreadnought mit 10er Saiten einfach sch..... klingt ist nur logisch...
Diese schmerzliche Erfahrung habe ich auch gemacht. Immer habe ich geglaubt, dass ich mit meinen zarten Griffeln bestenfalls 0.011er bedienen kann.

Doch - tirili - es gibt tatsächlich auch 0.012er Saiten, die sich wie die etwas "schlankeren" Saiten leicht anfassen und dabei einen kräftigeren Ton bringen. Das ist eben sehr von der Marke abhängig.

Meine Larrivée hat z.Zt. ELIXIER 0.011er aufgezogen. Ich schwanke noch, ob ich zunächst 0.011er Newtons aufdrippel ( wollte ich schon längst probieren ), nochmal 0.011er ELIXIER, oder ob gleich die 0.012er fällig sind.

Erst vorgestern, als ich die Filmchen aufgenommen habe, ist mir ausgesprochen unangenehm aufgefallen, dass die ( sonst einwandfreien ) dünnen Drähte zunehmend zu klirren und zirpen anfangen. Um nun einem Verdrehen des Halses aus dem Weg zu gehen, müsste ich mich zu den etwas stärkeren 0.012ern hinreißen lassen. Damit sollte das Problem gelöst sein. Hoffe ich.

Am WE werde ich es sehen. Das ist ein 3-Bier-Problem, das ich erst einmal in Ruhe überdenken muss.
* * * * * * * * * * * * * * *

"I usually play songs in two chords, C and G, and every once in a while I throw in an F, just to impress the girls."
(Woody Guthrie)
_______________________________________________
Benutzeravatar
MarioG
Beiträge: 159
Registriert: Do Jul 13, 2006 10:53 pm
Wohnort: 27574 Bremerhaven

Beitrag von MarioG »

nabend ...

bevor ich einen neuen Thread eröffne ...


Wer kennt die ClearTone-Strings und was haltet ihr davon ?
wie sind die im verhältnis (klang, lebensdauer etc.) zu NewTone, Elixir, Rohrbacher etc. ?

MfG

MG
in diesem Sinne ...
schönen Tag noch !

MG
-------
"Mit jedem Tag, geht es mir in jeder Hinsicht, immer besser und besser .." Coué
Antworten