Seite 1 von 2

Palisanderkorpus versus Muninga

Verfasst: Do Okt 06, 2016 2:53 pm
von Willis
Hi zusammen,
ich beabsichtige, mir ein neues Schätzlein zuzulegen. Nun besitze ich schon verschiedene Gitarren mit Palisanderkorpus (massiv). Ich würde gerne mal ein anderes Klangholz ausprobieren und bin auf Muninga gestossen. Hat jemand damit Erfahrung? :guitar1:
Danke im voraus für Infos.
Gruß Willi

Re: Palisanderkorpus versus Muninga

Verfasst: Do Okt 06, 2016 4:16 pm
von saitentsauber
Ne, damit nicht - aber wahrscheinlich (müsste noch mal nachsehen) mit dem nah verwandten Padauk. Dazu könnten auch andere MitleserInnen evtl. was beisteuern.

Re: Palisanderkorpus versus Muninga

Verfasst: Do Okt 06, 2016 4:26 pm
von Rainman
Das Korpusholz klingt doch aber gar nicht.

Re: Palisanderkorpus versus Muninga

Verfasst: Do Okt 06, 2016 5:33 pm
von rwe
Rainman hat geschrieben:Das Korpusholz klingt doch aber gar nicht.
Das Deckenholz auch nicht. Du nimmst Luftschwindungen wahr. Und die werden vom Korpus ebenso reflektiert, wie von der Decke.

Re: Palisanderkorpus versus Muninga

Verfasst: Do Okt 06, 2016 7:57 pm
von Gitarrenmacher
Ich freue mich jetzt schon auf die 7-28te Seite dieses Fadens. :mrgreen:

Re: Palisanderkorpus versus Muninga

Verfasst: Do Okt 06, 2016 8:46 pm
von tomis
beides kann aber in der kasse klingeln
und palisander ist teurer also muss anders klingen als magonie

wie wäre es 3tlg aĺa d-35 mit einheimischer kirsche/ahorn und alpenfichte?

Re: Palisanderkorpus versus Muninga

Verfasst: Do Okt 06, 2016 9:23 pm
von rwe
tomis hat geschrieben:wie wäre es 3tlg aĺa d-35 mit einheimischer kirsche/ahorn und alpenfichte?
So etwas ähnliches haben doch die Japaner in den 1970ern gemacht, 5teiliger Boden, wenn ich mich richtig erinnere mit Indischen Palisander, Birke und noch irgendwas anderem.

Re: Palisanderkorpus versus Muninga

Verfasst: Do Okt 06, 2016 10:19 pm
von Rainman
Du kanst auch einen Korpus aus Hubschrauberplastik, Palettenholz oder Beton haben.
Mit einer guten Decke klingen die immer.
Und du kannst einen Korpus aus gesprenkeltem Buxbaum-Palisander haben.
Mit einer schlechen Decke wird das nix.

Die Hölzer vom Korpus sind nur was fürs Auge und für den Geldbeutel.

Re: Palisanderkorpus versus Muninga

Verfasst: Do Okt 06, 2016 11:05 pm
von fatfinger
Ich hab bei meiner den Korpus abgemacht. Hat eh nix gebracht.

Re: Palisanderkorpus versus Muninga

Verfasst: Do Okt 06, 2016 11:10 pm
von scifi
Einfach mal zum Session oder Thomann fahren und M-Modelle von Lakewood mit unterschiedlichen Korpushölzern und gleichen Deckenhölzern ausprobieren. Das schärft die Wahrnehmung für die Unterschiede.

Re: Palisanderkorpus versus Muninga

Verfasst: Do Okt 06, 2016 11:35 pm
von OldBlues
scifi hat geschrieben:Einfach mal zum Session oder Thomann fahren und M-Modelle von Lakewood mit unterschiedlichen Korpushölzern und gleichen Deckenhölzern ausprobieren.
Das schärft die Wahrnehmung für die Unterschiede.
...oder zum gut sortierten Gitarrenladen in der "Nachbarschaft".
Bei Andreas Dill in Weingarten konnte ich das beim Anspielen schon öfters erleben!
Rainman hat geschrieben:[...] Die Hölzer vom Korpus sind nur was fürs Auge und für den Geldbeutel.
Na, dann glaub mal gaaaanz dolle dran... nicht nur meine Ohren erleben das anders 8)

Re: Palisanderkorpus versus Muninga

Verfasst: Fr Okt 07, 2016 1:00 am
von bastian a.
Wäre ganz praktisch, wenn das Korpusholz keine Rolle spielen würde ... am besten auch noch die Korpusform und -größe!
Dann wäre ich vielleicht/hoffentlich mit nur einer Gitarre zufrieden :shock:

Re: Palisanderkorpus versus Muninga

Verfasst: Fr Okt 07, 2016 1:53 am
von Deine_Muddi
Rainman hat geschrieben:Du kanst auch einen Korpus aus Hubschrauberplastik, Palettenholz oder Beton haben.
Mit einer guten Decke klingen die immer.
Und du kannst einen Korpus aus gesprenkeltem Buxbaum-Palisander haben.
Mit einer schlechen Decke wird das nix.

Die Hölzer vom Korpus sind nur was fürs Auge und für den Geldbeutel.
Selten so einen Schwachsinn gelesen

Re: Palisanderkorpus versus Muninga

Verfasst: Fr Okt 07, 2016 2:25 am
von Deine_Muddi
Willis hat geschrieben:Hi zusammen,
ich beabsichtige, mir ein neues Schätzlein zuzulegen. Nun besitze ich schon verschiedene Gitarren mit Palisanderkorpus (massiv). Ich würde gerne mal ein anderes Klangholz ausprobieren und bin auf Muninga gestossen. Hat jemand damit Erfahrung? :guitar1:
Danke im voraus für Infos.
Gruß Willi
suchst du ein Tonholz mit spezifischen optischen und/oder klanglichen Eigenschaften?

Re: Palisanderkorpus versus Muninga

Verfasst: Fr Okt 07, 2016 6:09 am
von Kingfrog
fatfinger hat geschrieben:Ich hab bei meiner den Korpus abgemacht. Hat eh nix gebracht.
:rotfl: