Seite 1 von 2

GA - Dowina oder Duke?

Verfasst: Mi Dez 14, 2016 8:20 pm
von Nebensache
Hallo zusammen.

Ihr seid nun das dritte Forum, in dem ich auf eine Antwort hoffe.

Es steht ein Gitarrenkauf an. Diesmal soll es eine vollmassive GA sein. Da ich sie zu Aufnahmezwecken nutzen möchte und dies eh mit dem Mic mache und zwei Gitarren mit Abnehmer habe, ist der Pickup kein wichtiges Kriterium. Beim Budget von unter 1000€ wird die Auswahl immer größer, gerade wenn man wie ich kein Freund großer Marken ist. Ich hab mich also umgesehen. Zwei Hersteller sind mir beim Stöbern im Netz und in Katalogen aufgefallen:

Duke, die von Hanika in Auftrag gegeben, in Asien gefertigt und anschließend in Deutschland „gefinished“ werden. Hier gibt es glaub ich zwei verschiedene vollmassive Modelle unter 1000€. Für Fingerpicker ist natürlich der Tonabnehmer ein Highlight, weil er die Lautstärkenregelung jeder einzelnen Saite ermöglicht.

Dowina, die in Bratislava herstellen. Hier gibt es auch verschiedene vollmassive Serien, mir hat es die Sauvignon, genauer die Sauvignon GAC DS angetan, die 695€ kosten soll, ohne Tonabnehmer.

Mit ist völlig klar, dass das beides keine Gitarren für 2500€ sind. Beide sind aber vollmassiv, haben tolle Hölzer, sind, laut diverser Tests, toll verarbeitet und ein Blick auf die Herstellungsländer zeigt ja schon, wo unter anderem das Einsparungspotential herkommt.

Nun zum Problem. Ich selber habe, wie es aussieht, mehrere hundert Kilometer zu den jeweiligen Händlern, die die von mir „erwählten“ Modelle haben, was einen Vergleich nicht einfacher macht, denn über selber anspielen geht bekanntlich nix. Trotzdem wollte ich wissen ob schon einer von euch die Möglichkeit hatte, beide Marken zu vergleichen. Klar gibt’s hier schon Einträge zu beiden Firmen, aber nicht zum Vergleich und nicht zur Sauvignon GAC DS.

Vielen Dank!

Re: GA - Dowina oder Duke?

Verfasst: Do Dez 15, 2016 1:54 pm
von Nebensache
Ich schick nachträglich noch die Eastman AC GA ins Rennen. Jetzt aber ...

Re: GA - Dowina oder Duke?

Verfasst: Do Dez 15, 2016 3:39 pm
von stringbound
Ich biete die Alvarez MFA70: http://www.youtube.com/watch?v=wdhD6WnXpyk.
Kostet bei uns und den Mitbewerbern unter 800 Euro.

Die Gitarre ist sehr gut verarbeitet und bietet Fichte und Palisander, statt Zeder und Sapele.
Das macht sich klanglich schon bemerkbar.
Die Version mit Zeder und Sapele heißt MFA66SHB und kostet unter 600 Euro.

Die Gitarren von Eastman sind vom Niveau her ähnlich, aber die vergleichbaren Modelle sind etwas teurer, als die von Alvarez.

Die Gitarren von Dowina kenne ich leider nicht.
Die Duke Gitarren, die ich bei uns in der Abteilung in den Händen hatte waren ok, aber für Aufnahmen finde ich die Gitarren von Eastman und Alvarez besser geeignet.
Sie können feiner Zeichnen und die Tonbildung finde ich persönlich besser, aber das ist Geschmackssache.

Re: GA - Dowina oder Duke?

Verfasst: Do Dez 15, 2016 5:40 pm
von bookwood
Joe, die MFA66SHB hat doch keine Zederndecke, sondern ist komplett aus Mahagoni, oder?

Re: GA - Dowina oder Duke?

Verfasst: Do Dez 15, 2016 5:55 pm
von stringbound
bookwood hat geschrieben:Joe, die MFA66SHB hat doch keine Zederndecke, sondern ist komplett aus Mahagoni, oder?
Stimmt, die ist komplett aus Mahagoni bzw. Sapele.

Peinlich, peinlich.
Dabei habe ich erst letzten Freitag für Sound Service und Alvarez unter anderem die MDA66SHB für ein Produktvideo gespielt.

Re: GA - Dowina oder Duke?

Verfasst: Do Dez 15, 2016 6:27 pm
von randomNotes
stringbound hat geschrieben:Ich biete die Alvarez MFA70: http://www.youtube.com/watch?v=wdhD6WnXpyk.
Kostet bei uns und den Mitbewerbern unter 800 Euro.

Die Gitarre ist sehr gut verarbeitet und bietet Fichte und Palisander, statt Zeder und Sapele.
Das macht sich klanglich schon bemerkbar.
Die Version mit Zeder und Sapele heißt MFA66SHB und kostet unter 600 Euro.

Die Gitarren von Eastman sind vom Niveau her ähnlich, aber die vergleichbaren Modelle sind etwas teurer, als die von Alvarez.

Die Gitarren von Dowina kenne ich leider nicht.
Die Duke Gitarren, die ich bei uns in der Abteilung in den Händen hatte waren ok, aber für Aufnahmen finde ich die Gitarren von Eastman und Alvarez besser geeignet.
Sie können feiner Zeichnen und die Tonbildung finde ich persönlich besser, aber das ist Geschmackssache.
Entschuldigt, nur ganz kurz neben der Frage nach der geeigneten Gitarre: Deine Version von The South Wind ist wirklich sehr gelungen! Ich spiele dieses Stück in der Version von John Renbourn, in DGDGAD. Gerade der artificial harmonic-part von dir passt wirlich sehr gut! Hast du das transkribiert?

Re: GA - Dowina oder Duke?

Verfasst: Fr Dez 16, 2016 10:38 am
von Nebensache
Danke für den Tipp.

Schade, dass zu den Dowinas keiner was sagen kann. Die Alvarez die du meinst scheint nur von euch angeboten zu werden, kann im Netz keine Händler, Bewertungen oder sowas finden.

Und mal nebenbei, so sehr ich das zu schätzen weiß, dass mittlerweile so viele Hersteller vollmassive Gitarren im bezahlbaren Bereich anbieten, so sehr nervt es mich, dass ich für viele Modelle ne Tagesreise planen muss.

Re: GA - Dowina oder Duke?

Verfasst: Fr Dez 16, 2016 11:05 am
von gruhf
Einige Dowina-Gitarren konnte ich mal kurz aus der Nähe begutachten, leider nicht anspielen. Mein Eindruck: Sehr sauber verarbeitet, keine Leimreste im Korpusinneren, saubere Lackierung. Allerdings ist man bei der Wahl der Korpusform eingeschränkt, da gibt es "nur" Dreadnought oder Auditorium (evtl. noch Jumbo?).

Hast Du schon mal Furch-Gitarren angeschaut? Im Preisbereich unter bzw. um 1000 Euro bieten die eine sehr große Auswahl. Und die kommen aus Europa.

Re: GA - Dowina oder Duke?

Verfasst: Fr Dez 16, 2016 11:16 am
von Nebensache
Danke werd da mal nachsehen. Die Dowina Sauvignon GAC DS ist ja ne GA. Findest du andere Größen idealer?

Re: GA - Dowina oder Duke?

Verfasst: Fr Dez 16, 2016 11:33 am
von gruhf
Nein, das war nur mein Eindruck, dass Dowina (bis jetzt) hauptsächlich die D- und GA-Form anbietet, im Geschäft waren nur die zu sehen. Wenn Du speziell eine GA suchst, passt das ja.

Re: GA - Dowina oder Duke?

Verfasst: Fr Dez 16, 2016 11:34 am
von Wolf
Moin,

ich würde - besonders im Midprice-Segment - auch den Wiederverkaufswert berücksichtigen.
Da wäre mir von den beiden genannten die Duke, sofern sie vom Klang und Bespielbarkeit vergleichbar sind, lieber.
Bei einer Dowina könnte der Wiederverkauf m.E. schwieriger werden.

... wobei die Yairis auch tolle Gitarren sind. Wiederverkauf m.E. wohl eher zwischen den beiden o.g.

Re: GA - Dowina oder Duke?

Verfasst: Fr Dez 16, 2016 12:18 pm
von stringbound
randomNotes hat geschrieben:Deine Version von The South Wind ist wirklich sehr gelungen! Ich spiele dieses Stück in der Version von John Renbourn, in DGDGAD. Gerade der artificial harmonic-part von dir passt wirlich sehr gut! Hast du das transkribiert?
Nein, leider nicht. Ich spiele hauptsächlich nach Gehör. Mit Noten und Tabulaturen habe ich es nicht so. Notenlesen geht einigermaßen, Noten schreiben nicht.

Re: GA - Dowina oder Duke?

Verfasst: Fr Dez 16, 2016 12:22 pm
von randomNotes
Dann werde ich mir die Arbeit selber machen und die Renbourn Version erweitern. Danke dir trotzdem und schönes Wochenende!

Re: GA - Dowina oder Duke?

Verfasst: Fr Dez 16, 2016 12:31 pm
von stringbound
Nebensache hat geschrieben:Die Alvarez die du meinst scheint nur von euch angeboten zu werden, kann im Netz keine Händler, Bewertungen oder sowas finden.
Wir haben die MFA70 auch nicht im Laden, meine habe ich von Sound Service, dem Vertrieb von Alvarez. Alvarez wird nicht nur von uns angeboten, sondern auch von Thomann, Musik Produktiv und anderen Händlern. Jeder dieser Händler hat die Möglichkeit, die Gitarre für dich zu ordern.

Re: GA - Dowina oder Duke?

Verfasst: Fr Dez 16, 2016 2:02 pm
von Nebensache
Ich danke euch für die vielen Tipps und Infos.

Der Wiederverkaufswert ist für mich nicht wichtig, weil ich eigentlich nicht plane Instrumente wieder abzugeben. Am Anspielen der Dowina komme ich dann wohl nicht herum, aber irgendwie freu ich mich da auch drauf. Werde dann bei Bedarf berichten, was die vollmassive so kann. Alvarez kannte ich bisher gar nicht, und Musik Produktiv ist durchaus erreichbar, bald ist ja Urlaub.