Seite 1 von 3

Waverly`s in neue Martin HD 28 einbauen

Verfasst: Do Dez 22, 2016 10:20 am
von bronzestar
Hallo zusammen,

würde gerne meine neue Gitarre upgraden und habe die letzten 7 Tage so gut wie ALLE Threads dazu gelesen. Gefühlt jedenfalls.......ganz egal ob im Fingerpickerforum, Acousticguitar.com oder ähnlichem.

Kurz und knapp um Euch nicht zu langweilen.

Wer hat diesen Umbau erfolgreich absolviert an einer (HD) 28 ?

Ich erhoffe mir jemanden zu finden der das dann eventuell für mich übernimmt :-)

Jeder Gitarrenbauer den ich anrufe sagt pauschal "ja klar, kein Thema". Bin mir sehr sicher, dass wenn ich mit den Waverlys dann vor der Tür stehe, dass Drama beginnen würde mit" Oh je, da brauchen wir spezielle Hülsen, da müssen wir was schließen, aufbohren, wir brauchen Unterlegscheiben, sowas habe ich doch noch nie gemacht........Lach" Das möchte ich einfach vermeiden.

Selbst der Dottore von Schaller riet mir gestern mehrfach per Mail dazu seine Grandtune, welche meine erste Wahl waren, nur in eine "günstige" Gitarre einzubauen und keinesfalls in eine hochpreisige Gitarre NACHTRÄGLICH einzubauen. Habe mich dann für die ernüchternde wahrheit bedankt :(

All die anderen Geschichten der letzten 7 Tage erspare ich Euch aus Zeitgründen :-) Seid sicher, ich habe mich wirklich schlau gemacht bin aber trotzdem mit meinem Latein am Ende.

Daher zum Abschluß nochmal ganz freundlich: Wer hat diesen Umbau erfolgreich absolviert an einer (HD) 28 ?
Alle anderen Tipps, Ideen, Belehrungen über Sinn und Unsinn würden mich erstmal nicht so interessieren...

Viele Grüße

Re: Waverly`s in neue Martin HD 28 einbauen

Verfasst: Do Dez 22, 2016 11:05 am
von RB
Der Rat vom Schaller ist sehr fair, denn er schadet ja unmittelbar erst einmal seinem Unternehmen. Ich könnte mir vorstellen, dass er den sofortigen Umbau eines noch neuen Instruments für fragwürdig hält. Ich auch. Lieber warten, bis nicht mehr neu und dann gegebenenfalls schrauben, so ist meine Handlungsanweisung.

Martin bohrt gestufte Löcher in die Kopfplatte (oben kleiner, von unten/hinten 10 mm (glaube ich)), in die von oben her die Einpresshülsen handelsüblicher Retrofitter passen, auch Schaller. Es gibt hier Leute, die derlei getan haben, D18 (Tomis), D16gt (RB), DX1 (RB), überall das gleiche Bild. HD 28 weiß ich jetzt keinen.

Darf ich einmal fragen, wozu die Schrauberei ?

Re: Waverly`s in neue Martin HD 28 einbauen

Verfasst: Do Dez 22, 2016 12:30 pm
von H-bone
bronzestar hat geschrieben: Jeder Gitarrenbauer den ich anrufe sagt pauschal "ja klar, kein Thema". Bin mir sehr sicher, dass wenn ich mit den Waverlys dann vor der Tür stehe, dass Drama beginnen würde mit" Oh je, da brauchen wir spezielle Hülsen, da müssen wir was schließen, aufbohren, wir brauchen Unterlegscheiben, sowas habe ich doch noch nie gemacht........Lach" Das möchte ich einfach vermeiden.

Generell: die Open-Back-Tuner wie Waverly oder GrandTune sind kein direktes Drop-In für die geschlossenen Mechaniken, die in der HD-28 normalerweise verbaut sind.
Das heisst - ja, es gibt ein wenig mehr Arbeit damit. Ist aber weder Raketentechnik noch Quantenphysik, wenn man weiss was man zu tun hat, ist's tatsächlich "kein Thema".

Dann würde ich aber tatsächlich die GrandTunes den Waverlies vorziehen, ganz einfach weil sie besser sind. Ob Umbau auf Waves oder GrandTunes ist Jacke wie Hose.

Und nebenbei - ich glaube nicht, dass es hierzulande einen Gitarrenbauer gibt, der von den Gegebenheiten überrascht wäre... :wink:

Re: Waverly`s in neue Martin HD 28 einbauen

Verfasst: Do Dez 22, 2016 12:59 pm
von bronzestar
Das klingt doch nach Zuversicht. Du wohnst nicht zufällig um die Ecke oder empfiehlst mir jemanden nähe Koblenz ;) ?

Re: Waverly`s in neue Martin HD 28 einbauen

Verfasst: Do Dez 22, 2016 1:59 pm
von RB
Hi Martin, in die D16 GT habe ich die GrandTunes einfach eingebaut, da war nichts weiter nötig. Nur der Footprint passte wohl nicht exakt, so weit ich mich erinnere. Was meinst Du mit weiteren Erfordernissen ? Kann es sein, daß Du die Bohrung von der Rückseite der Kopfplatte im Verhältnis zum Wellendurchmesser meinst ? (Bohrung 10 mm (oder so), Welle 6,35 mm (oder so ?)) ? Man muß schon trigonometrische Vorkenntnisse haben, um diesen Satz richtig (also nicht Sinn-entstellend (im Sinne von korrekt (was meint: Zutreffend interpretiert))) zu lesen.

Re: Waverly`s in neue Martin HD 28 einbauen

Verfasst: Do Dez 22, 2016 2:01 pm
von bronzestar
Das klingt alles so easy bei Euch ;)

Re: Waverly`s in neue Martin HD 28 einbauen

Verfasst: Do Dez 22, 2016 2:02 pm
von RB
Es ist der Mut der Verwegenen, der uns antreibt. Aber bei einem neuen Instrumente würde selbst ich zögern, zumindest wenn es mehr gekostet hat, als 559 Euro.

Re: Waverly`s in neue Martin HD 28 einbauen

Verfasst: Do Dez 22, 2016 2:04 pm
von bronzestar
x 6,5

Re: Waverly`s in neue Martin HD 28 einbauen

Verfasst: Do Dez 22, 2016 2:11 pm
von RB
Wenn es denn par Tout sein soll, schau mal in diesen Tghread hinein:

Bild hinein.

Auf Bild klicken....

Re: Waverly`s in neue Martin HD 28 einbauen

Verfasst: Do Dez 22, 2016 2:20 pm
von H-bone
Der Fritz Rössel ist in Koblenz

http://www.gitarren-und-baesse.de/Guita ... index.html

Der kann das :wink:

Re: Waverly`s in neue Martin HD 28 einbauen

Verfasst: Do Dez 22, 2016 2:24 pm
von H-bone
RB hat geschrieben:Hi Martin, in die D16 GT habe ich die GrandTunes einfach eingebaut, da war nichts weiter nötig. Nur der Footprint passte wohl nicht exakt, so weit ich mich erinnere. Was meinst Du mit weiteren Erfordernissen ? Kann es sein, daß Du die Bohrung von der Rückseite der Kopfplatte im Verhältnis zum Wellendurchmesser meinst ? (Bohrung 10 mm (oder so), Welle 6,35 mm (oder so ?)) ? Man muß schon trigonometrische Vorkenntnisse haben, um diesen Satz richtig (also nicht Sinn-entstellend (im Sinne von korrekt (was meint: Zutreffend interpretiert))) zu lesen.
Soweit ich informiert bin hat die HD-28 (nicht die "V") geschlossene Mechaniken mit 10 mm Bohrungen.

Bild

Re: Waverly`s in neue Martin HD 28 einbauen

Verfasst: Do Dez 22, 2016 2:26 pm
von bronzestar
So schaut meine aus- korrekt!

Re: Waverly`s in neue Martin HD 28 einbauen

Verfasst: Do Dez 22, 2016 2:27 pm
von bronzestar
H-bone hat geschrieben:Der Fritz Rössel ist in Koblenz

http://www.gitarren-und-baesse.de/Guita ... index.html

Der kann das :wink:
Ist ja echt ein netter! Aber als ich im Sommer zum Saitenaufziehen und MiniCheckup meine Klampfe da hatte wurde aus 2 Tagen 3 Wochen- sprich 21 Tage..................von daher :(

Aber das ist Off Topic!

Re: Waverly`s in neue Martin HD 28 einbauen

Verfasst: Do Dez 22, 2016 2:38 pm
von bronzestar
Bluesopa hat geschrieben:
Das passt auch für ALLE Gitarrenbauer bei denen ich bisher war (außer es war mal was wirklich eilig und so vereinbart) ... sowas plant man mit ein ;)
Nette Leute und gute Arbeit ist mir da wichtiger als bisschen warten.
[/quote]

Nee. Sowas plane ich nicht ein und sehe das eher als Frechheit!
Aber wie gesagt: Lass das bitte nicht vertiefen. Ich habe ganz andere Sorgen :-)

Re: Waverly`s in neue Martin HD 28 einbauen

Verfasst: Do Dez 22, 2016 2:39 pm
von H-bone
Bluesopa hat geschrieben:
bronzestar hat geschrieben: Ist ja echt ein netter! Aber als ich im Sommer zum Saitenaufziehen und MiniCheckup meine Klampfe da hatte wurde aus 2 Tagen 3 Wochen- sprich 21 Tage..................von daher :(
Das passt auch für ALLE Gitarrenbauer bei denen ich bisher war (außer es war mal was wirklich eilig und so vereinbart) ... sowas plant man mit ein ;)
Nette Leute und gute Arbeit ist mir da wichtiger als bisschen warten.
Ich mach sowieso nichts unter 2 Wochen aus... und das sind dann ja genau 21 Tage ! :lol: