Seite 1 von 2
Stegumbau - Fädelsteg
Verfasst: Mi Jan 04, 2017 8:26 pm
von randomNotes
Hallo zusammen,
ist es möglich einen normal Lochsteg zu entfernen und diesen durch einen Fädelsteg zu ersetzen?
Wäre dies mit dem Bracing zu vereinbaren oder hätte dies bei der Deckenkonstruktion im Vorfeld berücksichtigt werden müssen?
Wenn ja: Was würde ein solcher Umbau circa kosten?
Die Idee kam mir beim Thema zu
sich ablösenden Stegen und den Fotos von Gitarrenmacher und jay-cy. Wenn es nötig wäre und ich hätte die Wahl, würde ich immer einen Fädelsteg bevorzugen!
Lieben Gruß
randomNotes
Re: Stegumbau - Fädelsteg
Verfasst: Do Jan 05, 2017 8:57 am
von tired-joe
Faedelsteg fuer Stahlsaiten

Sieht man selten. Wuerde mich mal interessieren, wie sowas aussieht.
Joe
Re: Stegumbau - Fädelsteg
Verfasst: Do Jan 05, 2017 9:34 am
von DanielK
tired-joe hat geschrieben:Faedelsteg fuer Stahlsaiten

Sieht man selten. Wuerde mich mal interessieren, wie sowas aussieht.
Joe
So zum Beispiel:
http://www.breedlove-guitars.de/oregon-concert.html" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;
Auf den Bildern hier sieht man es besser:
https://www.thomann.de/de/breedlove_pas ... 00_smp.htm" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;
Re: Stegumbau - Fädelsteg
Verfasst: Do Jan 05, 2017 9:53 am
von randomNotes
tired-joe hat geschrieben:Faedelsteg fuer Stahlsaiten

Sieht man selten. Wuerde mich mal interessieren, wie sowas aussieht.
Joe
Ich glaube
Lowden macht das sogar ausschließlich.
Re: Stegumbau - Fädelsteg
Verfasst: Do Jan 05, 2017 10:30 am
von rwe
randomNotes hat geschrieben:Ich glaube
Lowden macht das sogar ausschließlich.
Wohl wieder, meine Japan-S5 hat Pins.
Re: Stegumbau - Fädelsteg
Verfasst: Do Jan 05, 2017 10:36 am
von tired-joe
Danke, jetzt weiss ich Bescheid

Wusste nicht, dass man diese Konstruktion Faedelsteg nennt.
Joe
Re: Stegumbau - Fädelsteg
Verfasst: Do Jan 05, 2017 10:45 am
von randomNotes
tired-joe hat geschrieben:Danke, jetzt weiss ich Bescheid

Wusste nicht, dass man diese Konstruktion Faedelsteg nennt.
Joe
Das wusste ich auch nicht...

! Habe erst nach dem richtigen Namen suchen müssen.
Re: Stegumbau - Fädelsteg
Verfasst: Do Jan 05, 2017 1:01 pm
von jab
Kann man machen, dem Bracing ist's egal.
Eine gute Passung ist hilfreich und ein Steg, der genug Winkel bietet.
Ich käme nicht auf die Idee, andersrum (Fädel zu Steckerl) hab ich es schon gemacht.
Beste Grüße,
Jab
PS: Bei einer fuinktionierenden Gitarre würde ich den Steg nicht ohne Not ersetzen!
Re: Stegumbau - Fädelsteg
Verfasst: Do Jan 05, 2017 1:29 pm
von H-bone
randomNotes hat geschrieben:
Die Idee kam mir beim Thema zu
sich ablösenden Stegen und den Fotos von Gitarrenmacher und jay-cy. Wenn es nötig wäre und ich hätte die Wahl, würde ich immer einen Fädelsteg bevorzugen!
Wie kommst du drauf, dass sich ein Fädelsteg weniger löst, wenn er derartig verleimt ist ? Eher ist da das Gegenteil der Fall, die Saiten im Steckerl-Steg verankern den Steg zusätzlich auf der Decke...
Ich seh' das Ganze eher andersrum...
Re: Stegumbau - Fädelsteg
Verfasst: Do Jan 05, 2017 1:35 pm
von randomNotes
H-bone hat geschrieben:randomNotes hat geschrieben:
Die Idee kam mir beim Thema zu
sich ablösenden Stegen und den Fotos von Gitarrenmacher und jay-cy. Wenn es nötig wäre und ich hätte die Wahl, würde ich immer einen Fädelsteg bevorzugen!
Wie kommst du drauf, dass sich ein Fädelsteg weniger löst, wenn er derartig verleimt ist ? Eher ist da das Gegenteil der Fall, die Saiten im Steckerl-Steg verankern den Steg zusätzlich auf der Decke...
Ich seh' das Ganze eher andersrum...
Entschuldige, da habe ich mich nicht klar genug ausgedrückt!
Da die Saiten bei einem Fädelsteg komfortabler gewechselt werden können und keine Stegsteckerle verschleißen noch die Ballends an diesen vibrieren können, würde ich einen Fädelsteg bevorzugen.
Re: Stegumbau - Fädelsteg
Verfasst: Do Jan 05, 2017 4:40 pm
von Sperris
...und keine Stegsteckerle verschleißen noch die Ballends an diesen vibrieren können, würde ich einen Fädelsteg bevorzugen.
Wenn man die Pins unten schräg anschleift sind einem solche Probleme vollkommen fremd!
Gruß Ralf
Re: Stegumbau - Fädelsteg
Verfasst: Do Jan 05, 2017 5:44 pm
von randomNotes
Sperris hat geschrieben:...und keine Stegsteckerle verschleißen noch die Ballends an diesen vibrieren können, würde ich einen Fädelsteg bevorzugen.
Wenn man die Pins unten schräg anschleift sind einem solche Probleme vollkommen fremd!
Gruß Ralf
Hi Ralf,
Ich glaube nicht, dass man das generalisieren kann.
Ich habe schräg angeschliffene Stegsteckerle aus Ebenholz und bei mir kommt es leider schon hier und da zu Vibrationen sodass ich das Ballend richten muss. Es gibt immer wieder Gitarristen die bei einer Aufnahme ein Vibrieren in der Gitarre suchen und Stegsteckerle aus Holz verschleißen leider, wenn man die Saiten häufig wechselt.
Das ist aber auch alles kein Problem und ich tausche da die betroffenen Pins aus, da diese selbst mit Perlmuttauge in Ebenholz nicht so teuer sind.
Wenn ich beim Kauf der Gitarre wählen könnte, dann würde ich einen Fädelsteg bevorzugen. Eine Gitarre dafür extra umbauen lassen ohne einen Vorliegenden Defekt halte ich für fragwürdig.
Lieben Gruß
Re: Stegumbau - Fädelsteg
Verfasst: Do Jan 05, 2017 6:19 pm
von Sperris
Ist mir schleiherhaft, wie das gehen soll. Meine Pins sind schräg und dadurch verkanntet sich das Ballend nicht unten am Pin. Dann ziehe ich das Ballend bis unter den Steg. Notfalls zieht sich das Ballend beim Spannen der Saite in die richtige Position. Ich kann mir nicht vorstellen, wie das Ballend nicht in die passende Position gezogen wird, wenn es sich nicht unten am Pin verkantet. Das will aber auch nichts heißen. Manchmal bin ich phantasielos.
Gruß Ralf
Re: Stegumbau - Fädelsteg
Verfasst: Do Jan 05, 2017 6:22 pm
von Niels Cremer
Hallo "random notes", es gibt doch diese metall-pins die man fest in den pin-holes verbaut und in die die Saiten dann nur noch eingefädelt/eingeführt werden müssen, sollen angeblich auch den Klang verbessern (??). Ich finde ja sie sind hässlich, aber vielleicht bieten sie ja für dich die Bequemlichkeit und Verschleißfreiheit die du suchst?
Power Pins
LG,
Niels
Re: Stegumbau - Fädelsteg
Verfasst: Do Jan 05, 2017 7:21 pm
von Gitarrenspieler
Niels Cremer hat geschrieben:Hallo "random notes", es gibt doch diese metall-pins die man fest in den pin-holes verbaut und in die die Saiten dann nur noch eingefädelt/eingeführt werden müssen, sollen angeblich auch den Klang verbessern (??). Ich finde ja sie sind hässlich, aber vielleicht bieten sie ja für dich die Bequemlichkeit und Verschleißfreiheit die du suchst?
Power Pins
LG,
Niels
Interessant, hat die schon mal jemand probiert?