Seite 1 von 2
Alternative Empfehlung?
Verfasst: Mi Mär 01, 2017 10:40 am
von Loki
Ich bin derzeit auf der Suche nach einer zweiten Akustik. Mit zwei Wohnungen habe ich keine Lust, das Geraffel immer von A nach B zu schleppen.
Eine Sigma OM habe ich. Und weil 2x das Gleiche auch doof ist, schaue ich nach einer eher "filigran" klingenden Gitarre.
Das sind die groben Anforderungen:
- Vom Ton her eher in die Richtung Taylor statt Martin (ich weiß, Schubladen, aber die meisten können sich vll dann besser vorstellen was gesucht wird)
Size OM bzw 00 bzw 000
PU LR Anthem oder vergleichbar (kann ggf nachgerüstet werden). Klanglicher Fokus liegt aber auf unverstärkt (Verstärker brauche ich 4x im Jahr für ne Familienfeier)
Wenn möglich keine Taylor (persönliche Aversion)
Hals C oder D Profil, kein V
Sattelbreite 44-46 mm
Mit Cut oder ohne ist nebensächlich
Preisrahmen bis ca 2,5k, natürlich gerne drunter
Bisherige Favoriten sind
Lakewood M32cp
Maton EGB 808 Artist
Furch OM32
Santa Cruz PW ist leider finanziell nicht machbar. Für gebraucht wäre ich auch zu haben, ist nur schwierig mit anspielen, da ich zeitlich ziemlich eingetaktet bin
Hat noch jemand einen alternativen Vorschlag, was ich ausprobieren sollte?
Re: Alternative Empfehlung?
Verfasst: Mi Mär 01, 2017 10:52 am
von RB
Kenne nur die Lakewood aus eigener Erfahrung. Ich hatte einmal eine M. Ohne Fehl und Tadel.
Re: Alternative Empfehlung?
Verfasst: Mi Mär 01, 2017 11:53 am
von tbrenner
Hallo Loki,
da hast du ja schon eine gute Auswahl parat gestellt. Bezügl. Furch werfe ich nochmal die hier ein:
https://www.thomann.de/de/furch_g23_cr_ ... lenium.htm" onclick="window.open(this.href);return false;
Die von Dir genannte OM 32 geht ja eher in Richtung der Martin-Tradition ( also auch ähnlich der Sigma die Du schon besitzt).
Diese Millenium -Serie mit Zederdecke finde ich sehr schon rund, warm + mit schönem Obertonspektrum ausgestattet klingend. Sollte man mal einer Testung unterziehen - ich spiele die Dreadnaught aus derselben Serie + bin nach mehreren Jahren immer noch sehr angetan + das Preis-Leistungsverhältnis finde ich top.
In dem Preisrange könnte dann evtl. auch gerade noch Stevens drinliegen - da habe ich bislang auch nur tolle Gitarren in die Hände bekommen.
http://www.guitars.de/stevens-custom-gu ... ll-om-ooo/" onclick="window.open(this.href);return false;
Bei ein bisschen Nachdenken würden mir noch zahllose mehr einfallen - lasse es aber mal damit gut sein....
Grüssle,
tbrenner
Re: Alternative Empfehlung?
Verfasst: Mi Mär 01, 2017 12:40 pm
von Rumble
Vielleicht auch mal bei Cole Clark als Alternative zu Maton und bei BSG als Alternnative zu Furch schauen?
Eine Furch Millenium OM hatte ich auch mal. War durchaus eine schöne Gitarre. Ebenso die "Fat Lady" von Cole Clark (allerdings keine OM).
Als OM spiele ich derzeit eine BSG, die mir auch sehr gut gefällt.
Sollte eigentlich alles in das vorgegebene Budget passen.
Gebraucht natürlich erst recht.
LG
Michael
Re: Alternative Empfehlung?
Verfasst: Mi Mär 01, 2017 1:53 pm
von Captain Harry
Mir war damals die Furch (Modell weiß ich nicht mehr) etwas zu "basslastig" oder voll, während mir die Taylor zu hell klang. Ich habe mich dann für die Seagull entschieden, die für mein Gehör etwa zwischen beiden liegt. Dazu kam der etwas breitere Hals, der mir für Fingestyle sehr entgegenkommt.
Re: Alternative Empfehlung?
Verfasst: Mi Mär 01, 2017 1:57 pm
von pesu
Hi
einiges wurde ja schon genannt, was ich auch bestätigen kann.
BSG sind hervorragend Gitarren, klanglich kommt aber die Millenium-Serie von Furch
am nähesten Richtung Taylor.
Konnte bei Thomann etliche Taylors anspielen, da stehen z.Zt. ca 20 Modelle herum bis ca 3500 €
Im Vergleich zu Furch kann ich nicht nachvollziehen, warum z.B. eine Taylor 814 ca 1500 -1800 € teurer ist.
pesu
Re: Alternative Empfehlung?
Verfasst: Mi Mär 01, 2017 2:20 pm
von Rumble
pesu hat geschrieben:Hi
einiges wurde ja schon genannt, was ich auch bestätigen kann.
BSG sind hervorragend Gitarren, klanglich kommt aber die Millenium-Serie von Furch
am nähesten Richtung Taylor.
Konnte bei Thomann etliche Taylors anspielen, da stehen z.Zt. ca 20 Modelle herum bis ca 3500 €
Im Vergleich zu Furch kann ich nicht nachvollziehen, warum z.B. eine Taylor 814 ca 1500 -1800 € teurer ist.
pesu
Ich wollte mal mal eine 814 (die überarbeitetet Version 2014 glaube ich) erwerben, allerdings hat sich der Preis während meines (kurzen) Überlegens derart erhöht, so dass ich davon abgesehen habe. Eigentlich war es nicht mal der Preis an sich, als die Tatsache dass mit niemand die Preiserhöhung von knapp 700,00 EUR auf einem Schlag erklären konnte. So etwas kann ich nicht ab. Meine BSG war dann irgendwann die persönliche Rache!
Und auch die bessere Entscheidung, wie ich heute finde.

Re: Alternative Empfehlung?
Verfasst: Mi Mär 01, 2017 3:15 pm
von Rolli
Erst mal würde ich dir von der Maton abrate. Das sind gute Bühnengitarren aber unverstärkt auf dem Sofa so ziemlich das Gegenteil von Klanggenuss. Ich hatte 3 Matons und bin froh, dass ich sie nicht mehr spiele.
Wenn es günstig sein darf sind die Auditorium Modelle von Furch und BSG eine gute Empfehlung. Ein gebrauchtes AS Modell von Mcilroy käme auch in Frage. Dowina würde ich noch in den Ring werfen und mit Lakewood machst Du - wenn Du diese etwas kühleren filigranen Taylorklang sucht - auch nix verkehrt. Bin gespannt bei was Du landest!
Re: Alternative Empfehlung?
Verfasst: Do Mär 02, 2017 10:05 am
von Loki
Danke für die ganzen Vorschläge, dann mache ich mich mal auf die Suche, wo ich die Instrumente testen kann. Bin ja nicht in Eile
Oder doch? Mit der Furch habt ihr schon recht, die gehen oft eher in die Martin-Richtung. Dieses eine Modell, welches ich angespielt habe, klingt aber deutlich heller als seine Schwestern.
Maton Artist unverstärkt finde ich um Klassen besser als zB das TE Modell, das kann wirklich nur über einen Amp gespielt werden.
Ist gerade recht ruhig im Büro. Vielleicht nehme ich mir den Nachmittag frei und gondel mal nach München ....
Re: Alternative Empfehlung?
Verfasst: Do Mär 02, 2017 10:16 am
von RB
Was Du vielleicht auch einmal ins Auge fassen könntest, sind de L-Modelle von Larrivée, wenn sie denn irgendwo einmal anzutreffen sind.
Re: Alternative Empfehlung?
Verfasst: Mi Apr 19, 2017 10:14 am
von Loki
Es wird eine Larson Prairie State OM Style 2 VS 1900
http://larsonbros.com/de/guitar/prairie ... 2-vs-1900/" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;
Re: Alternative Empfehlung?
Verfasst: Mi Apr 19, 2017 6:01 pm
von scifi
Bei Lakewood würde ich als Alternative auch mal die M31 und die M18 ins Beuteschema mit aufnehmen. Die M31 ist günstiger und hat weniger Bling als die M32. Die M18 ist etwas drahtiger in meinen Ohren und für Picking für mich besser und gebraucht manchmal günstig zu bekommen.
Re: Alternative Empfehlung?
Verfasst: Mi Apr 19, 2017 6:55 pm
von OldBlues
scifi hat geschrieben:Bei Lakewood würde ich als Alternative auch mal die M31 und die M18 ins Beuteschema mit aufnehmen. Die M31 ist günstiger und hat weniger Bling als die M32. Die M18 ist etwas drahtiger in meinen Ohren und für Picking für mich besser und gebraucht manchmal günstig zu bekommen.
Das mit'm "Bling" stimmt SO nicht ganz...
Lakewood (verschiedene Deckenhölzern)
= Boden & Zargen aus Ovankol (Style 18)
= Boden & Zargen aus Ostindischer Palisander AA (Style 31)
= Boden & Zargen aus Ostindischer Palisander AAA (Style 32)
Ich habe 'ne M32 (ohne CP=Cutaway) Custom mit Sitkafichte als Decke und bin dolle zufrieden damit, auch auf der Bühne.

Re: Alternative Empfehlung?
Verfasst: Mi Apr 19, 2017 7:11 pm
von scifi
OldBlues hat geschrieben:scifi hat geschrieben:Bei Lakewood würde ich als Alternative auch mal die M31 und die M18 ins Beuteschema mit aufnehmen. Die M31 ist günstiger und hat weniger Bling als die M32. Die M18 ist etwas drahtiger in meinen Ohren und für Picking für mich besser und gebraucht manchmal günstig zu bekommen.
Das mit'm "Bling" stimmt SO nicht ganz...
Lakewood (verschiedene Deckenhölzern)
= Boden & Zargen aus Ovankol (Style 18)
= Boden & Zargen aus Ostindischer Palisander AA (Style 31)
= Boden & Zargen aus Ostindischer Palisander AAA (Style 32)
Ich habe 'ne M32 (ohne CP=Cutaway) Custom mit Sitkafichte als Decke und bin dolle zufrieden damit, auch auf der Bühne.

OldBlues, du musst mal genauer hinschauen

Die 32 ist die Deluxe-Serie und die 31 und 18 sind aus der Natural-Serie. Die unterscheiden sich nicht nur im Holz. Und auch AA vers. AAA ist reine Kosmetik.
Re: Alternative Empfehlung?
Verfasst: Mi Apr 19, 2017 8:14 pm
von Niels Cremer
Loki hat geschrieben:Es wird eine Larson Prairie State OM Style 2 VS 1900
Er ist doch schon versorgt ... ?!