Matt Anderson Lakewood
Moderator: RB
-
- Beiträge: 1135
- Registriert: So Nov 12, 2006 9:38 am
Matt Anderson Lakewood
Der nächste Blues Geheimtipp.
Da gebe ich seit John Bonamassa nicht mehr viel drauf.
Aber dieser leicht ùbergewichtige Bursche hat mir gefallen.
Aus Kanada kommt der Mann, und nur er spielte eine Lakewood.
Aber welche, eine Rückmeldung Order, sicher. Mit
Pancho Schriftzug am 12.Bund und Ahornblatt Einlagen. Ahornhals
habe ich auch erkannt.
Was einer was darüber, M oder A Modell?
Da gebe ich seit John Bonamassa nicht mehr viel drauf.
Aber dieser leicht ùbergewichtige Bursche hat mir gefallen.
Aus Kanada kommt der Mann, und nur er spielte eine Lakewood.
Aber welche, eine Rückmeldung Order, sicher. Mit
Pancho Schriftzug am 12.Bund und Ahornblatt Einlagen. Ahornhals
habe ich auch erkannt.
Was einer was darüber, M oder A Modell?
Re: Matt Anderson Lakewood
Zuletzt geändert von LaFaro am Mo Mai 29, 2017 5:34 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Lakewood M 32 Custom
Loef Tera
Voss Da Vinci
Voss Miss Maple
"Lieber politisch korrekt als moralisch infantil" (Carolin Emcke)
Loef Tera
Voss Da Vinci
Voss Miss Maple
"Lieber politisch korrekt als moralisch infantil" (Carolin Emcke)
- Niels Cremer
- Beiträge: 9179
- Registriert: Mo Sep 26, 2011 8:32 pm
- Wohnort: Greater Munich
- Kontaktdaten:
Re: Matt Anderson Lakewood
Dein Beitrag liest sich stellenweise wie mit auto-translate schlecht aus dem Englischen übersetzt ... alles gut bei dir? 
Laut Lakewood spielt er eine J-32 CP, Google-Suche "Matt Anderson Lakewood", erster Treffer ...
LG,
Niels

Laut Lakewood spielt er eine J-32 CP, Google-Suche "Matt Anderson Lakewood", erster Treffer ...

LG,
Niels
- Niels Cremer
- Beiträge: 9179
- Registriert: Mo Sep 26, 2011 8:32 pm
- Wohnort: Greater Munich
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 1135
- Registriert: So Nov 12, 2006 9:38 am
Re: Matt Anderson Lakewood
Alles gut, danke der Nachfrage.
Das ist das schlechte, oder fehlgeleitete autoverselbständigen.
Rückmeldung sollte Custom sein, und was ein wer.
Auf die Idee auf der Homepage nachzusehen bin ich leider
nicht gekommen.
J-Modell ist aufgrund der Taille möglich. Der Kerl hat einen
großen Körperumfang.
Julian Dawson spielt ein A-Modell, sieht auch lustig aus.
Gruß
Das ist das schlechte, oder fehlgeleitete autoverselbständigen.
Rückmeldung sollte Custom sein, und was ein wer.
Auf die Idee auf der Homepage nachzusehen bin ich leider
nicht gekommen.
J-Modell ist aufgrund der Taille möglich. Der Kerl hat einen
großen Körperumfang.
Julian Dawson spielt ein A-Modell, sieht auch lustig aus.
Gruß
Re: Matt Anderson Lakewood
mir erschien es als schiere begeisterung
aber guter tipp
habe gerade mal 3 songs von der ags gehört
auf jedenfall spannend

aber guter tipp
habe gerade mal 3 songs von der ags gehört
auf jedenfall spannend
mit Blues und Gruß
Thomas
Thomas
Re: Matt Anderson Lakewood
sehr interessant......
als musikalisches Gestaltungsmittel setzen die ein Six-String-Banjo ein, das sieht/hört man heutzutage ja wirklich eher selten....
zu sehen im Video "let´s get back"
https://www.youtube.com/watch?v=pM_kwy7cAro" onclick="window.open(this.href);return false;
als musikalisches Gestaltungsmittel setzen die ein Six-String-Banjo ein, das sieht/hört man heutzutage ja wirklich eher selten....
zu sehen im Video "let´s get back"
https://www.youtube.com/watch?v=pM_kwy7cAro" onclick="window.open(this.href);return false;
- Jörg Dehmel
- Beiträge: 53
- Registriert: Mi Dez 17, 2008 10:19 am
- Wohnort: Rheinhessen
- Kontaktdaten:
Re: Matt Anderson Lakewood
Es ist definitiv eine J32CP. Custom ist m.E. daran nur, dass die Snowflake inlays im Griffbrett gegen Ahornblätter getauscht wurden.
Hanika 54 PC
Lakewood M-New Century 1999, M-32-12 custom, J-53 Bariton custom
Sigma 000R-28VS, S00R-45VS
Stevens SJ-AT
Taylor 214DLX, 614CE
Lakewood M-New Century 1999, M-32-12 custom, J-53 Bariton custom
Sigma 000R-28VS, S00R-45VS
Stevens SJ-AT
Taylor 214DLX, 614CE