Seite 1 von 1

Lowden: Größen und Bezeichnungen – wer kann helfen?

Verfasst: Mi Mai 31, 2017 5:39 pm
von fretworker
Hallo,

bei den älteren Lowdens finde ich mich nicht zurecht, und das Netz hilft mir nicht wirklich weiter. Aber hier sind doch die hilfsbereiten Profis. :D

Zum Einen die Größen: da gibt es "O", "S" und "F", aber welche davon ist groß, mittel oder klein? Und mit welchen Korpusgrößen sind die in etwa vergleichbar?

Dann gibt es noch die Ziffern. Gefunden habe ich 10, 12, 20, 22, 25, 35 und 50. Was besagt dieses?


Besten Dank für schnelle Hilfe! :bide:

Re: Lowden: Größen und Bezeichnungen – wer kann helfen?

Verfasst: Mi Mai 31, 2017 6:01 pm
von Niels Cremer
Hier gibt's ein paar Infos ...

LG,
Niels

Re: Lowden: Größen und Bezeichnungen – wer kann helfen?

Verfasst: Mi Mai 31, 2017 7:21 pm
von fretworker
Danke, das hilft schon mal. Bleiben die vielen Ziffern …

Re: Lowden: Größen und Bezeichnungen – wer kann helfen?

Verfasst: Mi Mai 31, 2017 7:34 pm
von uwesemmelmann
Zu den Ziffern:
10: Mahogany b/s, Cedar top
12: Mahogany, Sitka
23: Claro Walnut, Cedar
25: Rosewood, Cedar
32:Rosewood, Sitka

Re: Lowden: Größen und Bezeichnungen – wer kann helfen?

Verfasst: Mi Mai 31, 2017 7:38 pm
von uwesemmelmann
Dann gibt es noch die Premier Range (35):
35 Rosewood
35 Quilted Maple
35 Flamed Maple
35 Claro Walnut
35 Koa
35 Australian Blackwood
35 Myrtle
35 Amazaque
Jeweils mit Cedar- oder Spruce-Decke
lt. Katalog so kurz nach 2000

Re: Lowden: Größen und Bezeichnungen – wer kann helfen?

Verfasst: Mi Mai 31, 2017 8:00 pm
von fretworker
Ah, super, vielen Dank!

Re: Lowden: Größen und Bezeichnungen – wer kann helfen?

Verfasst: Fr Jun 02, 2017 12:42 pm
von kulte
.... und dann gibts noch als oberste Klasse die 50er

die Hölzer der 35er und 50er Reihen sind ähnlich - bei den 50ern ist dann halt "mastergrade"
Was dann jeweils verbaut wurde in den jeweiligen Jahren hat sich auch etwas geändert.
Meine F35 ist Cocobolo / Zeder - das wird in der 35er Reihe so nicht mehr angeboten.
Bei den 50ern gibts das noch.

Grundsätzlich ist die Lowden Website ein guter Startpunkt.

Wobei ich bin mir nicht sicher ob es bei älteren Jahrgängen 35er gegeben hat, die 50er gibts denke ich seit dem neuen Workshop in Downpatrick Anfang der 2000er. Das sind die Gitarren mit dem weissen Label im Korpus.
Die Gitarren davor hatt das ovale mit dem grünen Rand. Genaueres lässt sich auch auf der Lowden Website finden.

LG

Re: Lowden: Größen und Bezeichnungen – wer kann helfen?

Verfasst: Fr Jun 02, 2017 1:47 pm
von jazzloft
Nachdem es um "ältere" Lowdens geht, wäre es noch gut zu wissen, dass die heutigen O-Modelle früher unter der Bezeichnung L geführt wurden. Eine L-25 aus den 80ern entspricht somit beispielsweise einer O-25 von heute.

Re: Lowden: Größen und Bezeichnungen – wer kann helfen?

Verfasst: Fr Jun 02, 2017 5:06 pm
von fretworker
Aha, sehr sinnig. Betrifft das auch andere Modellbezeichnungen? Wir reden hier über die frühen 90er.

Re: Lowden: Größen und Bezeichnungen – wer kann helfen?

Verfasst: Fr Jun 02, 2017 6:38 pm
von jazzloft
Zu den anderen Modellen ist mir nichts bekannt. Allerdings - um die Verwirrung komplett zu machen: ursprünglich hieß die heutige O-Form wohl auch mal "S" (zumindest Anfang 80er Jahre). Ende der 80er Jahre hieß sie dann "L". Die heutige "S" steht für eine viel kleinere Form. Insofern müssten beispielsweise eine S-22 von Anfang der 80er, eine L-22 von Ende der 80er und eine O-22 von heute weitgehend identisch sein (alle wurden als Jumbo geführt). Zumindest die Zahlen sind über die Jahr gleich geblieben... ;-)
Im Zweifelsfall am besten die Form des jeweiligen Modells betrachten - die Jumbo sollte eigentlich als solche erkennbar sein. Ansonsten unterscheidet sich das heutige S-Modell vom damaligen sehr deutlich in der Größe...