Gitarrenbauer im Raum Dortmund? Bigsby-Montage auf akustischer Archtop
Moderator: RB
Gitarrenbauer im Raum Dortmund? Bigsby-Montage auf akustischer Archtop
Hallo liebes Forum.
Habe auf meiner Godin 5th Avenue (akustische Archtop) gerade etwas Probleme, ein Bigsby B6 zu montieren (die neu zu bohrenden Löcher liegen zu nah an den schon vorhandenen Löchern zur Befestigung des bisherigen Tailpieces, daher möchte ich das lieber einem Profi überlassen).
Leider kenne ich hier im Großraum Dortmund bisher keinen Gitarrenbauer.
Die Gitarre einfach in einem Musikgeschäft abzugeben, kommt für mich nicht in Frage - die Details möchte ich persönlich mit dem Menschen besprechen, der die Montage vornimmt.
Weil ich noch zwei andere rein akustische Archtops und eine Selmer-Style Gitarre habe, sollte es am besten jemand sein, der sich mit solchen Instrumenten auskennt, weil bei den anderen Gitarren auch mal ein paar Arbeiten nötig wären.
Vielleicht könnt Ihr mir ja im Großraum Dortmund einen Gitarrenbauer Eures Vertrauens empfehlen?
Vielen Dank schon,
myno
Habe auf meiner Godin 5th Avenue (akustische Archtop) gerade etwas Probleme, ein Bigsby B6 zu montieren (die neu zu bohrenden Löcher liegen zu nah an den schon vorhandenen Löchern zur Befestigung des bisherigen Tailpieces, daher möchte ich das lieber einem Profi überlassen).
Leider kenne ich hier im Großraum Dortmund bisher keinen Gitarrenbauer.
Die Gitarre einfach in einem Musikgeschäft abzugeben, kommt für mich nicht in Frage - die Details möchte ich persönlich mit dem Menschen besprechen, der die Montage vornimmt.
Weil ich noch zwei andere rein akustische Archtops und eine Selmer-Style Gitarre habe, sollte es am besten jemand sein, der sich mit solchen Instrumenten auskennt, weil bei den anderen Gitarren auch mal ein paar Arbeiten nötig wären.
Vielleicht könnt Ihr mir ja im Großraum Dortmund einen Gitarrenbauer Eures Vertrauens empfehlen?
Vielen Dank schon,
myno
Re: Gitarrenbauer im Raum Dortmund? Bigsby-Montage auf akustischer Archtop
Zwar etwas weiter von Dortmund, aber Christan Vieten (Tommys Music in Viersen) macht so etwas sehr gut.
Der hat bei mir in ähnlicher Situaton ein gruseliges Bigsby (kein Original) gegen ein Duesenberg Tremolo getauscht.
Mann muss jetzt schon sehr genau hinschauen um zu erkennen das da mal etwas anderes drauf war.
Das Duesenberg Teil kann ich übrigens auch wärmstens empfehlen.
LG
Michael
Der hat bei mir in ähnlicher Situaton ein gruseliges Bigsby (kein Original) gegen ein Duesenberg Tremolo getauscht.
Mann muss jetzt schon sehr genau hinschauen um zu erkennen das da mal etwas anderes drauf war.
Das Duesenberg Teil kann ich übrigens auch wärmstens empfehlen.
LG
Michael
Zuletzt geändert von Rumble am So Jul 09, 2017 9:21 am, insgesamt 1-mal geändert.
Eine Gitarre zu haben ist besser als eine Gitarre zu brauchen.
Re: Gitarrenbauer im Raum Dortmund? Bigsby-Montage auf akustischer Archtop
Hartmut Hegewald in Hamm oder Roland Scharbatke in Iserlohn.
LG, Dominik
LG, Dominik
- Gitarrenmacher
- Beiträge: 3335
- Registriert: Fr Sep 21, 2007 4:27 pm
- Wohnort: 21379 Rullstorf
- Kontaktdaten:
Re: Gitarrenbauer im Raum Dortmund? Bigsby-Montage auf akustischer Archtop
Für eine Bigsby Montage?dominik hat geschrieben:Hartmut Hegewald in Hamm oder Roland Scharbatke in Iserlohn.
LG, Dominik
Bier ist der Beweis, dass Gott uns liebt und will, dass wir glücklich sind.
-Benjamin Franklin- *1706 t 1790-
http://www.gitarrenmacher.de
-Benjamin Franklin- *1706 t 1790-
http://www.gitarrenmacher.de
Re: Gitarrenbauer im Raum Dortmund? Bigsby-Montage auf akustischer Archtop
Ludger Wannenmacher in Bielefeld.
Music is the best. (FZ)
- Gitarrenmacher
- Beiträge: 3335
- Registriert: Fr Sep 21, 2007 4:27 pm
- Wohnort: 21379 Rullstorf
- Kontaktdaten:
Re: Gitarrenbauer im Raum Dortmund? Bigsby-Montage auf akustischer Archtop
Wenn Dortmunds Dunstkreis so weit reicht, dann wäre noch Erni Rissmann eine Adresse
http://www.rissmann-gitarren.de/" onclick="window.open(this.href);return false;
http://www.rissmann-gitarren.de/" onclick="window.open(this.href);return false;
Bier ist der Beweis, dass Gott uns liebt und will, dass wir glücklich sind.
-Benjamin Franklin- *1706 t 1790-
http://www.gitarrenmacher.de
-Benjamin Franklin- *1706 t 1790-
http://www.gitarrenmacher.de
Re: Gitarrenbauer im Raum Dortmund? Bigsby-Montage auf akustischer Archtop
sicher, dass Herr Hegewald das macht? Das wäre mir neu, aber man lernt ja gern dazudominik hat geschrieben:Hartmut Hegewald in Hamm oder Roland Scharbatke in Iserlohn.
LG, Dominik

Ernie Rissmann würde mir auch da einfallen... da Jakob Poljakoff nicht mehr in Dortmund ist..

ansonsten schau doch einfach mal hier
Lakewood M 32 Custom
Loef Tera
Voss Da Vinci
Voss Miss Maple
"Lieber politisch korrekt als moralisch infantil" (Carolin Emcke)
Loef Tera
Voss Da Vinci
Voss Miss Maple
"Lieber politisch korrekt als moralisch infantil" (Carolin Emcke)
Re: Gitarrenbauer im Raum Dortmund? Bigsby-Montage auf akustischer Archtop
Hallo zusammen,
danke für Eure Antworten, das hilft mir schon sehr!
Wenn einer der Gitarrenbauer so einen kleinen Umbau
nicht macht, wird er es mir schon mitteilen und ich
kontaktiere eben den nächsten.
Nur reine "Klassiker" werde ich wohl ausklammern.
Vielen Dank noch mal
myno
danke für Eure Antworten, das hilft mir schon sehr!
Wenn einer der Gitarrenbauer so einen kleinen Umbau
nicht macht, wird er es mir schon mitteilen und ich
kontaktiere eben den nächsten.
Nur reine "Klassiker" werde ich wohl ausklammern.
Vielen Dank noch mal
myno
- guitar-hero
- Beiträge: 2625
- Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:34 pm
- Wohnort: Hattingen Town
Re: Gitarrenbauer im Raum Dortmund? Bigsby-Montage auf akustischer Archtop
Ich kenn Dich nicht, ...
aber ich geb Dir mal nen Tipp.
Bis Duisburg ist nicht weit. Schafft manN in 15 min.
Trigger mal den Michael Schneider an.
http://www.gitarrenwerkstatt.com/" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;
Gruß,
Werner.
aber ich geb Dir mal nen Tipp.

Bis Duisburg ist nicht weit. Schafft manN in 15 min.
Trigger mal den Michael Schneider an.
http://www.gitarrenwerkstatt.com/" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;
Gruß,
Werner.
________________________________________________________________
"Eigentlich bin ich ganz anders, ich komme nur zu selten dazu."
"Eigentlich bin ich ganz anders, ich komme nur zu selten dazu."
Re: Gitarrenbauer im Raum Dortmund? Bigsby-Montage auf akustischer Archtop
Von Dortmund nach Duisburg in 15 min? Hast du einen Hubschrauber?
VG S
VG S
-
- Beiträge: 60
- Registriert: So Okt 16, 2011 7:26 pm
- Wohnort: NRW
Re: Gitarrenbauer im Raum Dortmund? Bigsby-Montage auf akustischer Archtop
Hallo myno,
ist zwar kein guter Stil für sich selbst zu werben, aber für den Fall dass Du auswärts keine Hilfe findest, oder keine Lust hast so weit zu fahren, darfst Du Dich gerne mal für eine unverbindliche Beurteilung bei mir melden. Meine Werkstatt befindet sich in Dortmund.
Ansonsten wünsche ich viel Erfolg!
ist zwar kein guter Stil für sich selbst zu werben, aber für den Fall dass Du auswärts keine Hilfe findest, oder keine Lust hast so weit zu fahren, darfst Du Dich gerne mal für eine unverbindliche Beurteilung bei mir melden. Meine Werkstatt befindet sich in Dortmund.
Ansonsten wünsche ich viel Erfolg!
Re: Gitarrenbauer im Raum Dortmund? Bigsby-Montage auf akustischer Archtop
Hallo Bassturmator,bassturmator hat geschrieben:Hallo myno,
ist zwar kein guter Stil für sich selbst zu werben, aber für den Fall dass Du auswärts keine Hilfe findest, oder keine Lust hast so weit zu fahren, darfst Du Dich gerne mal für eine unverbindliche Beurteilung bei mir melden. Meine Werkstatt befindet sich in Dortmund.
Ansonsten wünsche ich viel Erfolg!
danke für Deine Initiative, für die kürzere Fahrt bin ich schon dankbar!
Sende mir doch bitte einfach die Adresse Deiner Werkstatt per PN,
dann komme ich mal mit der Gitarre vorbei.
Viele Grüße myno
Re: Gitarrenbauer im Raum Dortmund? Bigsby-Montage auf akustischer Archtop
Hallo zusammen,
danke noch einmal für Eure Rückmeldungen.
Ich habe mit Michael Schneider telefoniert und hatte auch noch mit bassturmator Kontakt, beide werde ich mir für die Zukunft merken!
Da ich aber nicht schnell genug einen konkreten Termin zur Beurteilung bekommen konnte und die Money Back-Zeit weglief, habe ich mich schließlich doch entschieden, das Bigsby selbst zu montieren.
Hat auch problemlos geklappt. Ich habe die drei schon vorhandenen Löcher (2 für bisheriges Tailpiece, eines für Gurtpin) genutzt und jeweils die Schrauben, die sich bisher schon in diesen Löchern befanden (2 kleine Schrauben zur Tailpiece-Befestigung und die dickere Gurtpin-Schraube). Damit das geht, habe ich die Bohrungen im Bigsby mit einer Ahle entsprechend geweitet.
Weil ich die Gitarre rein akustisch spiele, habe ich die Befestigungs-Lasche noch mit einer 1mm Moosgummi-Schicht unterlegt, um die Übertragung von Geräuschen des Bigsby auf die Gitarre etwas zu verringern. Auch die Feder im Bigsby habe ich mit einer Scheibe aus 1mm Moosgummi unterlegt, damit beim Betätigen nicht Metall auf Metall klickert.
Funktioniert perfekt und ich bin sehr zufrieden.
Jetzt steht nur noch die Mod an, bei der man den Alu-Zahn abschleift, der eine Drehung des Hebels über die Saiten verhindert.
Von meiner Offset (Fender Jaguar) bin ich es einfach zu sehr gewöhnt, den Hebel über die Saiten zu ziehen, so dass ich hier noch mal ran muss.
Außerdem klickert der Hebel, wenn er beim Betätigen an den Zahn anstößt. Beim Spielen auf den tiefen Saiten muss man da noch etwas aufpassen. Auch deshalb werde ich den "Zahn" für die Parkposition noch wegfeilen.
Gruß myno
danke noch einmal für Eure Rückmeldungen.
Ich habe mit Michael Schneider telefoniert und hatte auch noch mit bassturmator Kontakt, beide werde ich mir für die Zukunft merken!
Da ich aber nicht schnell genug einen konkreten Termin zur Beurteilung bekommen konnte und die Money Back-Zeit weglief, habe ich mich schließlich doch entschieden, das Bigsby selbst zu montieren.
Hat auch problemlos geklappt. Ich habe die drei schon vorhandenen Löcher (2 für bisheriges Tailpiece, eines für Gurtpin) genutzt und jeweils die Schrauben, die sich bisher schon in diesen Löchern befanden (2 kleine Schrauben zur Tailpiece-Befestigung und die dickere Gurtpin-Schraube). Damit das geht, habe ich die Bohrungen im Bigsby mit einer Ahle entsprechend geweitet.
Weil ich die Gitarre rein akustisch spiele, habe ich die Befestigungs-Lasche noch mit einer 1mm Moosgummi-Schicht unterlegt, um die Übertragung von Geräuschen des Bigsby auf die Gitarre etwas zu verringern. Auch die Feder im Bigsby habe ich mit einer Scheibe aus 1mm Moosgummi unterlegt, damit beim Betätigen nicht Metall auf Metall klickert.
Funktioniert perfekt und ich bin sehr zufrieden.
Jetzt steht nur noch die Mod an, bei der man den Alu-Zahn abschleift, der eine Drehung des Hebels über die Saiten verhindert.
Von meiner Offset (Fender Jaguar) bin ich es einfach zu sehr gewöhnt, den Hebel über die Saiten zu ziehen, so dass ich hier noch mal ran muss.
Außerdem klickert der Hebel, wenn er beim Betätigen an den Zahn anstößt. Beim Spielen auf den tiefen Saiten muss man da noch etwas aufpassen. Auch deshalb werde ich den "Zahn" für die Parkposition noch wegfeilen.
Gruß myno
-
- Beiträge: 60
- Registriert: So Okt 16, 2011 7:26 pm
- Wohnort: NRW
Re: Gitarrenbauer im Raum Dortmund? Bigsby-Montage auf akustischer Archtop
Freut mich sehr dass Du erfolgreich warst und auch dass Du hier noch mal eine Rückmeldung gegeben hast!
Re: Gitarrenbauer im Raum Dortmund? Bigsby-Montage auf akustischer Archtop
Der letzte Schritt war jetzt auch erfolgreich.
Habe den Stopper für die Ruhestellung runtergeschliffen, jetzt kann ich den Hebel auch über die Saiten ziehen und damit spielt es sich viel bequemer.
Die Unterlegscheibe aus Hartpappe, auf der sich der Hebel normalerweise dreht, habe ich bei der Gelegenheit noch durch eine selbstgemachte aus Teflon (1 mm) ersetzt. So kann ich die Schraube fest anziehen (für eine direkte Ansprache des Bigsbys), und der Hebel läßt sich durch die reibungsarme Auflage trotzdem noch gut und geräuschlos drehen.
Ich war mir vorher nicht sicher, ob das Bigsby für rein akustisches Spielen leise genug arbeitet, aber auf diese Weise sind jetzt bei der Betätigung keinerlei Störgeräusche mehr zu hören.
Also alles bestens!
Habe den Stopper für die Ruhestellung runtergeschliffen, jetzt kann ich den Hebel auch über die Saiten ziehen und damit spielt es sich viel bequemer.
Die Unterlegscheibe aus Hartpappe, auf der sich der Hebel normalerweise dreht, habe ich bei der Gelegenheit noch durch eine selbstgemachte aus Teflon (1 mm) ersetzt. So kann ich die Schraube fest anziehen (für eine direkte Ansprache des Bigsbys), und der Hebel läßt sich durch die reibungsarme Auflage trotzdem noch gut und geräuschlos drehen.
Ich war mir vorher nicht sicher, ob das Bigsby für rein akustisches Spielen leise genug arbeitet, aber auf diese Weise sind jetzt bei der Betätigung keinerlei Störgeräusche mehr zu hören.
Also alles bestens!