neue Gitarre wird LEISER

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Benutzeravatar
Stephan F.
Beiträge: 155
Registriert: Mo Okt 16, 2006 11:41 pm
Wohnort: Baltschieder

neue Gitarre wird LEISER

Beitrag von Stephan F. »

So was, so was, meine neue Furch (vollmassiv, Fichte und so) sollte ja auch eingespielt werden. Tu ich nun jeden Tag und siehe da, sie wird zunehmend leiser. Nun ja, Saitenwechsel angesagt. Denkste, nix is, leise bleibt leise. War Sie beim Kauf deutlich lauter als meine BSG mit Zederdecke, tönt sie nun dumpf, leise und ohne jede Brillanz. Sachen gibt's....

Wünsche mir, jemand schriebe mir, das sei normal und meine Hübsche werde wieder so, wie ich sie kennen lernte.

Stephan
---------------
Deerbridge Single-0 "La petite Sirène"
Deerbridge L-00 DB "Wild Mountain Thyme"
Santa Cruz H-13
BSG OM-27
Larrivee SD-50
Furch S-24 (zu verkaufen, lefty)
PuMi

Beitrag von PuMi »

Ich habe auch eine Furch, wenn auch nen anderes Model. Aber ich habe auch das selbe Gefühl gehabt wie Du. Leider finde ich, dass sich das gute Stück nicht mehr ganz so schön (vorallem aber laut) wie noch Laden angehört hat.

Ich glaube aber, dass man sich da verrückt macht. Ich tippe, dass man sich einfach an den Sound gewöhnt und die Begeiserung einfach nicht mehr sooooo da ist.
Benutzeravatar
Saitenheimer
Beiträge: 749
Registriert: Fr Feb 11, 2005 6:24 am
Wohnort: Ansbach / Franken

Beitrag von Saitenheimer »

Manchmal liegt´s auch einfach an der Luftfeuchtigkeit. Wir hatten viel Regen in letzter Zeit... wenn´s dann mit der Luftfeuchtigkeit rauf geht, kann - gerade bei vollmassiven Gitarren - der Klang und die Lautstärke etwas zurückgehen.
Verbessert mich, wenn ich falsch liege, aber ich hab den Eindruck, dass meine Gitarren bei ca. 50% einfach brillianter und lauter klingen als bei 70%.

Stefan
Benutzeravatar
Stephan F.
Beiträge: 155
Registriert: Mo Okt 16, 2006 11:41 pm
Wohnort: Baltschieder

Beitrag von Stephan F. »

dachte zuerst, vielleicht liegt es an der Fichte, aber da die Furch von PuMi aus Zeder besteht, wird wohl so nicht sein. Tatsächlich ist die Luftfeuchte momentan etwas höher, bei mir in der Wohnung ca. 60%. Dennoch finde ich, dass die Furch mit Fichtenkorpus viel mehr auf diese Veränderung reagiert als die BSG mit Zederdecke. Kann's doch am Holz liegen?

Grüsse
Stephan
---------------
Deerbridge Single-0 "La petite Sirène"
Deerbridge L-00 DB "Wild Mountain Thyme"
Santa Cruz H-13
BSG OM-27
Larrivee SD-50
Furch S-24 (zu verkaufen, lefty)
Benutzeravatar
Admin
Site Admin
Beiträge: 1896
Registriert: Do Jan 01, 1970 1:00 am
Wohnort: 99817 Eisenach
Kontaktdaten:

Beitrag von Admin »

Welche Saiten hast Du denn aufgezogen ? Vielleicht begann der Effekt mit abstumpfenden Saiten als "Erst-Ursache" und wurde dann mit für das Instrument nicht passenden Saiten fortgesetzt. Saiten können einen massiven Einfluß auf den Klng haben und einen Unterschied wie Tag und Nach ausmachen.
Gerrit
Beiträge: 1158
Registriert: So Jan 29, 2006 1:45 pm

Beitrag von Gerrit »

Wie schon gesagt unterliegt die Gitarre Schwankungen durch klimatische Veränderungen, insbesondere der Luftfeuchte. Auch bei meiner Lakewood ist das so und manchmal, besonders eben bei anhaltendem Regenwetter ist sie eher etwas gedämpft. Wartet mal ab und schaut wie es ist wenn es wieder trockener wird. Ein Hygrometer ist nicht nur interessant, sondern besonders im Winter bei vollmassiven Instrumenten wichtig, ebenso wie ein Luftbefeuchter, bzw. eine gute Lagerung der Instrumente. Gerade durch diese Erfahrungen kann man sich vorstellen das da doch einiges arbeitet bei Luftfeuchteschwankungen. Und natürlich auch wenn es trockener wird. Man kann durch gute Lagerung das Arbeiten des Holzes in sich im vernünftigen Rahmen halten, wodurch die Gefahr einer Beschädigung des Instrumentes wirksam entgegengewirkt werden kann.
Mit der vermehrten Empfindlichkeit einer Fichte finde ich auch ganz interessant, ob es so ist. Kann ja auch an der grundsätzlichen Härte bzw. Weichheit des Holzes liegen. Wobei meine Lakewood eine Engelmannfichtendecke hat, welche auch eher weicher ist.

Gruss, Gerrit
Gruss, Gerrit

Dreier Concert Classic, Rio/Alpenfichte, Taylor GS Mini Mahogany
Gast

Beitrag von Gast »

Ich stimme Saitenheimer zu. Hohe Luftfeuchtigkeit lassen die Gitarre mumpfig und topfig klingen. Habe allerdings diese Erfahrung auch erst ab 70% gemacht.
Gerrit
Beiträge: 1158
Registriert: So Jan 29, 2006 1:45 pm

Beitrag von Gerrit »

Ja, klar. Saitenwahl ist natürlich auch sehr gut möglich...wenn es nicht wieder besser wird bei Reduktion der Luftfeuchte würde ich auch mal schauen, bzw. sag mal was Du jetzt für Saiten aufgezogen hast und welche Holzkombination Deine Furch hat. Ansonsten habe ich am Samstag in einem Laden in Bern auch eine Furch angeschaut. Sehr schönes Instrument, mein Glückwunsch dazu...
Gerrit
Gruss, Gerrit

Dreier Concert Classic, Rio/Alpenfichte, Taylor GS Mini Mahogany
Benutzeravatar
Stephan F.
Beiträge: 155
Registriert: Mo Okt 16, 2006 11:41 pm
Wohnort: Baltschieder

Beitrag von Stephan F. »

Werde also mal versuchen, die Saitenmarke zu wechseln. Original aufgezogen waren Elixier, wechselte dann auf einen 12-Satz Martin Phosphor-Bronze. Werde heute mal meine üblichen John Pears 550 SL (auch Phosphor-Bronze) aufziehen und euch schreiben, ob's was bringt.

An Gerrit: Meine Furch S24 ist Decke: Fichte, Korpus Paliander. Welcher Händler in Bern führt den Furch Gitarren? Danke für die Mitteilung
---------------
Deerbridge Single-0 "La petite Sirène"
Deerbridge L-00 DB "Wild Mountain Thyme"
Santa Cruz H-13
BSG OM-27
Larrivee SD-50
Furch S-24 (zu verkaufen, lefty)
Gerrit
Beiträge: 1158
Registriert: So Jan 29, 2006 1:45 pm

Beitrag von Gerrit »

Musik-Müller führt unter anderem auch Furch....
Bei Deiner Gitarre würde ich bei den Elixier Nanowebs bleiben. Sind zwar teurer aber halten mindestens 3-4 mal so lange wie die Martin. Die Martins verlieren nach recht kurzer Spielzeit viel mehr Brillianz als die Elixier....Pearse waren bei mir auch erstaunlicherweise zu "schmalbrüstig". Habe ich sofort wieder verbannt von meiner Lakewood.
Man muss es ausprobieren was einem gefällt, aber wenn Du mit Nanowebs zufrieden bist, so wird es schwer diese Brillianz und das Volumen durch eine andere Saite zu bekommen. Was ich noch nicht ausprobiert habe sind Jimi Hendrix....sollen sehr gut und langlebieg sein...
Kannst Du auch bei Martin von Deerbridge-Guitars günstig bekommen wie ich gesehen habe....

Gruss, Gerrit
Gruss, Gerrit

Dreier Concert Classic, Rio/Alpenfichte, Taylor GS Mini Mahogany
Benutzeravatar
osti
Beiträge: 87
Registriert: Sa Nov 25, 2006 11:03 pm
Wohnort: Gütersloh / Bielefeld / Paderborn

Beitrag von osti »

Und ich dachte schon, ich wäre altersbedingt wetterfühlig, ääh wetterhörig.
Ich habe in den letzten Tagen meine drei Schätzchen (Gitarren) der Reihe nach regelmäßig ausprobiert, tja, jedesmal wollte ich eine andere verkaufen.
Jede hat Elixier drauf, aber die Gibson klangt dumpf, Taylor matschig,
und die Furch mit Zederndecke, obwohl noch am Klarsten, auch ein wenig zurückhaltend. Hydrometer bei ca. 60.
Und dann: Nächster Tag, alles wieder in Ordnung.
Gibson - volles Pfund, Taylor - sahnig/crisp, Furch - brillant.
Also, m.E. ist es nicht die Luftfeuchtigkeit oder die Saiten.
Es liegt an unserem Alter. Verheiratete Musiker hören (im Alter) halt nicht mehr so gut. Meine Familie guckt mich bei meinen Ausführungen über Gitarrensounds immer so komisch an... Bin ich allein? Pfleeeeger....


- Guild JF-30-12 2003
- Gibson Sheryl Crow CW 2004
- Stevens J/A Jumbo 2002
- Martin D-41 Sunburst 2012
Gerrit
Beiträge: 1158
Registriert: So Jan 29, 2006 1:45 pm

Beitrag von Gerrit »

Wenn Du Deine Frau nicht mehr so gut hörst ist das sicher normal, bei den Gitarren....hhuuiiiii, das ist schlimm!!!!.....ich würde sofort den Arzt aufsuchen! ;-)

Gruss, Gerrit
Gruss, Gerrit

Dreier Concert Classic, Rio/Alpenfichte, Taylor GS Mini Mahogany
chevere

Beitrag von chevere »

Umtauschen oder Heizen! :wink:


Grüße!
Benutzeravatar
Stephan F.
Beiträge: 155
Registriert: Mo Okt 16, 2006 11:41 pm
Wohnort: Baltschieder

Beitrag von Stephan F. »

chevere hat geschrieben:Umtauschen oder Heizen! :wink:


Grüße!
Was? Frau? Gitarre?
---------------
Deerbridge Single-0 "La petite Sirène"
Deerbridge L-00 DB "Wild Mountain Thyme"
Santa Cruz H-13
BSG OM-27
Larrivee SD-50
Furch S-24 (zu verkaufen, lefty)
Hubert
Beiträge: 518
Registriert: Di Aug 29, 2006 7:19 pm

Beitrag von Hubert »

osti hat geschrieben:Es liegt an unserem Alter. Verheiratete Musiker hören (im Alter) halt nicht mehr so gut. Meine Familie guckt mich bei meinen Ausführungen über Gitarrensounds immer so komisch an... Bin ich allein? Pfleeeeger....
Nein, Du bist nicht allein :wink:

Hubert
Antworten