Frage zu: Taylor Nut Tusq 1-3/4" Sattel
Moderator: RB
Frage zu: Taylor Nut Tusq 1-3/4" Sattel
Moin! In der Beschreibung des Taylor Nut Tusq 1-3/4" Sattel steht, dass diese passend ab der 300er Serie sind. In cm wäre das ja 44,45mm. Wenn ich aber bei meiner Taylor 410e-R messe, also mit Zollstock, dann bekomme ich 43,35mm raus. Passt das trotzdem?
Dann meine zweite Frage. Ich erhoffe mir durch den Tausch des Taylor Nut, einen größeren Abstand zwischen den einzelnen Saiten. Mir ist das gerade ein bißchen zu eng. Ich habe beim Spielen immer das Gefühl gegen die Saiten zu kommen. Kann mir da einer eventuell helfen? Danke!!
Dann meine zweite Frage. Ich erhoffe mir durch den Tausch des Taylor Nut, einen größeren Abstand zwischen den einzelnen Saiten. Mir ist das gerade ein bißchen zu eng. Ich habe beim Spielen immer das Gefühl gegen die Saiten zu kommen. Kann mir da einer eventuell helfen? Danke!!
Das Leben ist zu kurz, um ständig über Fehler nachzudenken!
Re: Frage zu: Taylor Nut Tusq 1-3/4" Sattel
Hallo Rob,
angenommen deine Zollstockmessung stimmt - nein - dann passt das nicht ! Ich würde darüberhinaus auch niemals davon ausgehen, dass ein fertiger, im Netz bestellter Sattel einfach so passt... nichtmal bei Taylor.
Je nachdem wie gross der Abstand der beiden E-Saiten vom Griffbrettrand ist kann dir sicherlich ein Gitarrenbauer einen genau passenden und eingefeilten Sattel bauen, der ein wenig mehr Luft zwischen den Saiten lässt. Die E-Saiten sind dann - logischerweise - aber dichter am Griffbrettrand.
Wenn diese Tatsachen aber nicht zusammenpassen hilft notfalls nur eine andere Gitarre...
Gruss, Martin
angenommen deine Zollstockmessung stimmt - nein - dann passt das nicht ! Ich würde darüberhinaus auch niemals davon ausgehen, dass ein fertiger, im Netz bestellter Sattel einfach so passt... nichtmal bei Taylor.
Je nachdem wie gross der Abstand der beiden E-Saiten vom Griffbrettrand ist kann dir sicherlich ein Gitarrenbauer einen genau passenden und eingefeilten Sattel bauen, der ein wenig mehr Luft zwischen den Saiten lässt. Die E-Saiten sind dann - logischerweise - aber dichter am Griffbrettrand.
Wenn diese Tatsachen aber nicht zusammenpassen hilft notfalls nur eine andere Gitarre...
Gruss, Martin
Re: Frage zu: Taylor Nut Tusq 1-3/4" Sattel
Danke für die Antwort! Das ist natürlich eine gute Idee! Ich denke, dass man auf diesem Wege noch etwas rausholen kann. Mich verwundert das nur, da die Taylor's doch sehr in der Verarbeitung und Norm sozusagen 100 Prozent sind!
Will die Gitarre echt ungern weggeben, da sie einen mordsmäßigen Sound hat und zu dem eine hammer Maserung sowie eine super geile Patina!
Will die Gitarre echt ungern weggeben, da sie einen mordsmäßigen Sound hat und zu dem eine hammer Maserung sowie eine super geile Patina!
Das Leben ist zu kurz, um ständig über Fehler nachzudenken!
Re: Frage zu: Taylor Nut Tusq 1-3/4" Sattel
Da hast Du eine schöne Gitarre welche Dir offenbar gut gefällt. Auf der Taylor Website sieht der Abstand der e-Saiten zum Griffbrettrand schon sehr klein aus. Ob sich da noch was machen lässt kann Dir nur ein Gitarrenbauer sagen - unter Umständen handelst Du Dir ein neues Problem ein, nämlich dass Du diese Saiten nicht mehr richtig greifen kannst weil du öfters über die Griffbrettkante abrutschst wenn du diese Saiten greifst.Rob14 hat geschrieben:Moin! In der Beschreibung des Taylor Nut Tusq 1-3/4" Sattel steht, dass diese passend ab der 300er Serie sind. In cm wäre das ja 44,45mm. Wenn ich aber bei meiner Taylor 410e-R messe, also mit Zollstock, dann bekomme ich 43,35mm raus. Passt das trotzdem?
Dann meine zweite Frage. Ich erhoffe mir durch den Tausch des Taylor Nut, einen größeren Abstand zwischen den einzelnen Saiten. Mir ist das gerade ein bißchen zu eng. Ich habe beim Spielen immer das Gefühl gegen die Saiten zu kommen. Kann mir da einer eventuell helfen? Danke!!
Du hattest vorher wohl eine Furch. Kann es sein dass diese ein etwas breiteres Griffbrett hatte? Möglicherweise erledigt sich das Problem von allein wenn Du die Taylor besser gewöhnt bist und deine Fingerhaltung ggf. angepasst hast. Egal, ein Besuch beim Gitarrenbauer ist auf jeden Fall sinnvoll um deine Optionen zu checken.
Re: Frage zu: Taylor Nut Tusq 1-3/4" Sattel
Rob, mit 43,35 mm am Sattel hast du sogar einen recht breit ausgefallenen Taylor-Hals erwischt. Nach den Specs soll der Hals 1-11/16“, also nur knapp 42,9 mm haben. Wobei diese Normmaße meiner Erfahrung nach auch bei anderen Herstellern nie ganz genau getroffen werden. Meine J-45 hat bei einem 43,5 mm-Sattel (und 55 mm am 12. Bund) ein Saitenspacing von 37,5 mm (jeweils Saiten-/Kerbenmitte). Das ist für meine Wurstfinger noch praktikabel. Mehr haben meine Gitarren mit 1,75“- Hälsen auch kaum, wobei ich den Wunsch nach Verbreiterung verstehen kann. Jeder halbe Millimeter zählt, wenn es um den gewünschten Spielkomfort geht. Ein vom Gitarrenbauer perfekt angepasster Knochensattel ist dabei eine durchaus lohnende Investition.
Was die Absturzgefahr am Griffbrettrand betrifft, hängt der minimal mögliche Saitenabstand neben der eigenen Spielweise auch noch von anderen Faktoren ab: von Krümmung des Griffbretts und auch davon, wie üppig die Enden der Bundstäbe verrundet sind.
Was die Absturzgefahr am Griffbrettrand betrifft, hängt der minimal mögliche Saitenabstand neben der eigenen Spielweise auch noch von anderen Faktoren ab: von Krümmung des Griffbretts und auch davon, wie üppig die Enden der Bundstäbe verrundet sind.
Gruß
von
Ralf
von
Ralf
Re: Frage zu: Taylor Nut Tusq 1-3/4" Sattel
Moin,
Ich hatte tatsächlich mal eine Furch Gitarre. Die Sattelbreite, beziehungsweise das komfortable spielen, genoss ich bei meiner alten Taylor 416ce-R. Die Gitarre war in jeglicher Hinsicht super! Das gleiche empfand ich bei der Taylor 410e-R, bis auf die Sattelbreite. ich habe mich von der Gitarre wieder getrennt.
Vor ca. einer Woche war ich bei Musik Produktiv und hatte dort nochmal die Gelegenheit gehabt, jegliche Taylor Gitarren zu spielen. Ich war von keiner so angetan wie von meiner alten Taylor.
Beim stöbern im Netz bin ich auf eine Stoll Ambition aufmerksam geworden! Die Ambition habe ich schon einmal bei Musik Oevermann gespielt und war sehr angetan von dieser!
Der Preis Bei Ebay stimmte und die Gitarre ist sozusagen neu, sodass ich mich für die Stoll Ambition entschieden habe! Heute ist die Gitarre angekommen.
Die Gitarre läßt sich butterweich spielen und der Klang ist hervorragend! Ich werde ihr wohl einen schönen neuen Satz Saite geben und dann bin ich glücklich!! Ich poste demnächst mal ein paar Bilder und schreibe ein paar Zeilen dazu!
Vielen Dank für die Hilfe!
Ich hatte tatsächlich mal eine Furch Gitarre. Die Sattelbreite, beziehungsweise das komfortable spielen, genoss ich bei meiner alten Taylor 416ce-R. Die Gitarre war in jeglicher Hinsicht super! Das gleiche empfand ich bei der Taylor 410e-R, bis auf die Sattelbreite. ich habe mich von der Gitarre wieder getrennt.
Vor ca. einer Woche war ich bei Musik Produktiv und hatte dort nochmal die Gelegenheit gehabt, jegliche Taylor Gitarren zu spielen. Ich war von keiner so angetan wie von meiner alten Taylor.
Beim stöbern im Netz bin ich auf eine Stoll Ambition aufmerksam geworden! Die Ambition habe ich schon einmal bei Musik Oevermann gespielt und war sehr angetan von dieser!
Der Preis Bei Ebay stimmte und die Gitarre ist sozusagen neu, sodass ich mich für die Stoll Ambition entschieden habe! Heute ist die Gitarre angekommen.
Die Gitarre läßt sich butterweich spielen und der Klang ist hervorragend! Ich werde ihr wohl einen schönen neuen Satz Saite geben und dann bin ich glücklich!! Ich poste demnächst mal ein paar Bilder und schreibe ein paar Zeilen dazu!
Vielen Dank für die Hilfe!
Das Leben ist zu kurz, um ständig über Fehler nachzudenken!