Seite 1 von 2

Was will der Autor uns damit sagen???

Verfasst: Sa Mär 26, 2005 10:32 pm
von OldPicker
Sammler lößt ein Teil seiner Sammlung auf hier handelt es sich um eine Irische Lowden model S 12 mit der seriennr.9778. Die Hözer sind Ceder Decke und Zargen & Boden ist aus Mahagoni, natürlich alles Massiv. Die Gitarre weist kaum gebrauchsspuren auf, WIE NEU !!! inkl Org. passgenauem Hiscox Koffer. Die Lowden klingt wie ein irischer Frühling, einfach Traumhaft. Der Hals ist auch ein Traum 45 mm am 1 Bund. Bundstäbchen sind auch wie neu. Habe neu Saiten daraufgemacht. Der Klang überzeugt jeden ! durch die tiefere Zarge ist sie laut und sehr ausgeglichen. Auch den einzelne Ton klint nicht wie bei einer O 10 ewig aus so können sich bei schnellerem spiel nicht die einzelnen töne überlappen. Fazit ein traumhaftes Klangbild (sehr inspirierend)

Eins noch, wer diese Gitarre ersteigert sollte wissen das die Lowden Gitarren im Wert Jahr für Jahr steigen da es Lowden so wie es war nicht mehr gibt, d.h. nur noch sonderanfertigungen von Georg Lowden persöhnlich
Seltsame Umschreibung: :?: klint nicht ... ewig aus so können sich bei schnellerem spiel nicht die einzelnen töne überlappen...

:roll:

Was es so alles gibt auf dem Gitarrenmarkt.... Und so ein Phänomen ist mir bei den Lowdens eigentlich noch gar nicht so aufgefallen....

Naja, und ob der alte Lowden nur noch Sonderanfertigungen herstellt.... Oder einfach nur weiter seine Gitarren baut... oder Avalon oder was... oder Müller oder was....

Verfasst: Di Mär 29, 2005 8:54 pm
von Kuifje
Hei OldPicker,

also was ich auch mache, ich bekomme diese Phänomen nicht hin, vielleicht ist da eine Sonderanfertigung von unschätzbaren Wert.... :shock:

Grüßle Kuifje

Verfasst: Mi Mär 30, 2005 5:03 pm
von matthias L
Hi,

heisst einfach, dass die einzelnen Toene relativ definiert kommem und nicht verschwimmen. Das Phaenomen hat man normalerweise bei einer 'kleinen' Gitarre, Lakewood A, Martin-OO, Gibson Nick Lucas, etc, ...

Lowdens sind IMHO eindeutig unter den Besten Gitarren anzusiedeln (wenn es nicht der Hillbilly-Sound sein soll), und es stimmt wirklich, der Ton ist wahnsinnig gehaltvoll und doch definiert.

Cheers ML

Re: Was will der Autor uns damit sagen???

Verfasst: Mi Mär 30, 2005 6:22 pm
von guitar-hero
OldPicker hat geschrieben:
Sammler lößt ein Teil seiner Sammlung auf hier handelt es sich um eine Irische Lowden ...
Moin Oldpicker.

Was er uns sagen WILL - darüber mag ich nicht rätseln.
Was er uns sagt - Hauptschulabschluss knapp verpasst. :twisted:

Na, ja, ich hab ihn bei Ibäh natürlich auch schon oft gesehen, aber ich gestehe, mir ist nie so ganz klar, ob sich diese Leute wirklich so cool finden, oder ob sie sprachlich wirklich so "talentiert" sind.
Egal - nixdestotrotz kommt SOWAS bei mir nicht einmal in die "Vormerkliste".

Oppwohl ich ja auch manchma in sonn märkwürdigen dialeckt schreip. :wink:

Wünsche allsaits Frohe Ostern gehabt zu haben.

Verfasst: Mi Mär 30, 2005 7:22 pm
von OldPicker
Moin, Hero :lol:

Ich dachte zunächst, wir haben hier einen Ausländer. Aber nach mehrmaligem lesen dieser sehr ausführlichen Beschreibung schien er mir lediglich schreibfaul, flüchtig und eher unaufmerksam.

Wie dem auch sei, ich hatte bei seiner Umschreibung fast das Gefühl, er würde versuchsweise die vor einiger Zeit stark diskutierten "Deadspots" in eher positivem Sinne darzustellen versuchen. Ich habe ja schon so einige dieser wirklich schönen Gitarren gespielt, wobei ich nicht den Eindruck hatte, dass der Ton nach einem kurzen "Plom" verschwindet. Es kommt ja wohl auch ein wenig auf das Spielen selbst an.

Aber eigentlich sehe ich ihn - so oder so - nicht auf meiner Favoritenliste. Ich kann auch anderweitig an günstige Iren kommen, auch über diese Forumsseite.

Salut aus Bremen...

Verfasst: Mi Mär 30, 2005 9:09 pm
von Gast
...

Verfasst: Mi Mär 30, 2005 9:23 pm
von Gast
...

Verfasst: Do Mär 31, 2005 5:32 am
von OldPicker
T. hat geschrieben:...sach ma, sind die Lowdens (und Avalons) nicht eigentlich englische Gitarren? Ich mein, die Firma hockt doch irgendwo um die Ecke von Belfast...
Avalon Guitars
8 Glenford Way
Newtownards
BT23 4BX
Northern Ireland
Tel: UK +44 (0) 28 9182 0542
Fax: UK +44 (0) 28 9182 0650


Politisch mögen sie ja zum UK gehören, geografisch denke ich, dass - wenn es da ja nun mal auch schon so steht - Northern Ireland auch in Ireland liegt. Daran wird nicht einmal das UK etwas ändern. An diese Kleinigkeit erinnere ich mich aus meinem "Geometrie"unterricht. Kann ja sein, dass mein Unterricht durch die geografische Lage, politische und religiöse Bedingungen und durch den vermutlich wesentlich früheren Zeitpunkt beeinflusst wurde und von Deinem abweichend gewesen ist.... Vielleicht hat sich da ja aber auch etwas geändert, von dem ich nichts mitbekommen habe. An das Ende der Eiszeit kann ich mich ja auch nur sehr wage erinnern... :wink:

Zudem dürfte das Problem Katholisch / Protestantisch ( um einem eventuellen Einwand vorauszueilen ) wohl für die Herstellung einer Gitarre ebenfalls vollkommen wurscht sein. Ebenso, wie es den Taylorgitarren wurscht ist, ob einer der Hersteller einer religiösen Extrem- und/oder Randgruppe angehört.

Fazit: Ich bleibe dabei, dass Avalon- und Lowdengitarren aus Irland kommen. Immerhin verstehen sich die meisten Nordiren ( so man den Meldungen glauben möchte ) als Iren und bemühen sich um Trennung vom UK und die Erlangung ihrer Selbständigkeit. :roll:
Gibt es überhaupt irische Gitarrenbauer? Ich mein, so richtig aus den irischen countys?
Z.B. diese hier:

Phillip Murray
M.A.C. Sound
No. 17 Idrone Close, Knocklyon
Dublin, 16.
e-mail: phillip@clubi.ie

Stephen Nixon
Nixon Custom Guitars
47A McCurtain Street
Cork, Ireland
e-mail: arthive@indigo.ie

* * * * *

Seisdrum - gut sind die Lowdens und Avalons allemal und so gesehen ist es dem Besitzer und Spieler der Gitarre vermutlich auch egal, wo die Hölzer zusammengeleimt wurden... :lol: 8)

Möcht ich mal so sagen...

Verfasst: Do Mär 31, 2005 7:35 am
von Sperris
Moin, Moin,

wenn mich nicht alles täuscht, kommen Mc Ilroy-Gitarren auch aus Irland!

Gruß Ralf

Verfasst: Do Mär 31, 2005 8:42 am
von FMH-Musikhandel
Hallo Zusammen,

ist schon so eine Sache mit Nordirland und Irland! Ich glaube aber, wir sollten diese Trennung aus unseren Köpfen kriegen! Die Leute dort versuchen es auch. Für mich gibt es eigentlich nur noch Irland - insbesondere seit meinem letzten Aufenthalt dort!!

Aber zum eigentlichen Thema. Die Lowden Guitar Company (Avalon) ist in Belfast. Ebenso der Gitarrenbauer McIlroy.

Und mal eines (oder die Hauptsache!!) nebenbei bemerkt:

Avalon und besonders McIlroy bauen verdammt gute Gitarren!! Bin ja eigentlich "Martinaner" aber seitdem ich die erste Avalon in meinen Händen hatte, geriet mein Gitarrenweltbild ins wanken!!!

Gerade als ich mich,vor ca. 3 Wochen, so einigermaßen wieder gefangen hatte, bekam ich zur Probe eine Gitarre von McIlroy. Und Leute, da wurde aus dem Wanken ein komplettes Umfallen!! Diese Gitarre hat alles, wirklich Alles in den Schatten gestellt, was ich jemals gespielt habe!! Auch eine Kevin Ryan konnte hier nicht mithalten!! Wirklich unglaublich!!


Ich stehe z. Zt. in Kontakt mit dem deutschen Importeur, und werde die McIlroys mit Sicherheit in mein Programm aufnehmen.....oder nur noch....oder warum überhaupt noch andere.....oh mein Gott, was rede ich da....bin doch Martin-Spieler.....oder war Martin-Spi.......STOPP!!!!!

Wie ich bereits angemerkt habe....bin völlig platt!!!!


In diesem Sinne!!!!!

Verfasst: Do Mär 31, 2005 9:16 am
von Fatzenkicker
Un die Celtic -Spieler verstehen sich als Vertreter einer Musik, die in Irland, Wales, Schottland und der Normandie und noch verschiedenen Gebieten gespielt wird. Ich glaub, die fühlen sich auf den Schlips getreten, wenn man ihre Musik mit Irish Folk gleichsetzt.

Verfasst: Do Mär 31, 2005 9:43 am
von OldPicker
Ach ja....
AVALON (engl., bretonisch 'Apfelinsel'), 'Avalon' ist das keltische Elysium ('Land der Seligen'), wohin Artus nach seiner Verwundung lebend entrückt worden sein soll und sein Schwert Excalibur erhielt. In 'Avalon' sollen wunderbare Apfelbäume wachsen und als Herrscherin stellt die keltische Legende sich die Fee Morgana vor.
(© blueprints Team)
Und dann soll man auf einer AVALON nicht stilrichtig Celtic-Fingerstyle spielen können? Wäre es eine echt britische Gitarre, würde sich der Erbauer dem UK besonders verpflichtet und nicht innigst Eire verbunden fühlen, hätte sie sicher nicht diesen Namen erhalten. :wink: - Und er hätte sicher den Zorn seiner keltischen Stammesbrüder ertragen müßen.... :lol:

Denke ich zumindest.

Verfasst: Do Mär 31, 2005 10:32 am
von Gast
...

Verfasst: Do Mär 31, 2005 3:05 pm
von Fatzenkicker
Ich nix Zorn, ich nur so gelesen woanders und wollte angeben mit Spezialwissen.

Verfasst: Do Mär 31, 2005 3:59 pm
von Waufel
:D :D :D
So wie ich meine Engländer kenne, werden die ganz schön sauer, wenn man Iren auch als Engländer bezeichnet, genauso wie Schotten und Waliser. Sie alle gehören zu Groß-Brittanien und somit zum Vereinigten Königreich von GB und Nord-Irland.

Gruß Waufel