Seite 1 von 2

Kurz-Vita

Verfasst: Do Feb 22, 2007 4:50 pm
von guenlang
Hallo Leute,

auf der Suche nach fundierten Informationen rund um das Thema Gitarren, bin ich auf das Akustikgitarrenforum gestoßen und habe mich gestern gleich registrieren lassen.

Ich möchte mich kurz vorstellen:

Ich heiße Günter und lebe mit meiner Frau einem Hund, zwei Katern, etlichen Mäusen, Käfern und anderem Kleingetier in einem alten Bauernhaus in der Nordheide, südlich von Hamburg. In den 60/70er Jahren habe ich Gitarre in einer Drei-Akkord-Band gespielt. Nach fast 30-jähriger, teils totaler Gitarren-Abstinenz (Ausrede: keine Zeit wegen Studium, Beruf, Heirat, Kindern und Umzug von Hamburg in die Nordheide), nahm ich mir vor, mich jetzt endlich einmal intensiv dem Gitarrenspiel zu widmen.

Aber, anstatt ernsthaft zu üben, wurde mit Freunden gleich ein Bandprojekt aus dem Boden gestampft, und bald schrammelte ich wieder vor mich hin, wie in den Anfängen.
Zudem kam die Sucht hinzu, immer mehr Gitarren besitzen zu müssen.

Da meine finanziellen Möglichkeiten begrenzt waren, ersteigerte ich billige E-Gitarren bei Ebay und rüstete sie auf:
eine Squier Stratocaster mit Evans Single Coils,
eine Squier Telecaster mit Seymour Duncan HB und Fender Lipstick
eine Epiphone SG mit Gibson Tony Iommi HB
eine Epiphone Les Paul mit Duesenberg Domino P90
eine Epiphone Dot mit Gibson PAF HB

Neben den E-Gitarren schmückten mein Musikzimmer noch einige Westerngitarren:
Gretsch Rancher, Seagull S6 Quantum, Ovation Pinnacle, Takamine EG530SSC, Takamine 523SC12, Crafter WS-Rose, Crafter FE27N, Cort, Aria ...usw... usw

Als es mit unserer Band den Bach hinunterging, besaß ich 16 Gitarren. Und als Bodeneffekt-Junkie konnte ich am Ende 23 Effektgeräte mein eigen nennen. Ich kam kaum noch zum Üben, weil ich bei jedem Übungsstück von einer Gitarre zur anderen flitzte, um herauszufinden, mit welcher das Stück am besten klang und welches Effektgerät den Sound vielleicht noch anreichern könnte.

Doch dann, in einer stillen Stunde, kam mir endlich die Erleuchtung, dass es in dieser Weise nicht weiter gehen konnte.

So verkaufte ich Stück für Stück meine Gitarren - natürlich mit finanziellem Verlust.

Ich behielt nur noch
- meine Lowden S-10S Westerngitarre (Messemodell aus den 80er Jahren, handgefertigt in Nordirland),
- meine Levin W9-32 (9-saitige Westerngitarre, Baujahr 1974, die ich allerdings nun doch zum Verkauf anbiete)
- und meine Yamaha CGX171CCA Konzertgitarre.

Beim „Händler meines Vertrauens“ erwarb ich vom Geld der verkauften Gitarren eine Taylor 314CE und eine Paul Reed Smith CE Maple Top hinzu.

Statt der 23 Effektgeräte besitze ich nun einen Vox ToneLab Multieffekt Prozessor.


Mein musikalischer Vorsatz:

Künftig will ich mich ganz auf meine vier Gitarren konzentrieren und üben, üben, üben...


Günter

Verfasst: Do Feb 22, 2007 5:12 pm
von Volkmar
Hallo Günter, erstmal ein herzliches Willkommen von mir hier

im Kreise der Gitarren-Besessenen ! Bild

Verfasst: Do Feb 22, 2007 5:40 pm
von Herbie
hallo günter,

willkommen auch von mir!

das interessiert nicht nur mich:
deine rarität, die 9-saitige levin gitarre:
welche saiten sind gedoppelt?

viele grüße
herbie

Verfasst: Do Feb 22, 2007 5:43 pm
von Mr. Magic Takamine
Hallo Günter,

ein herzliches Willkommen hier!
Zudem kam die Sucht hinzu, immer mehr Gitarren besitzen zu müssen.
Gibt es das wirklich *ggg*?

Sag mal - die 9-saitige Levin - E, A und D einfach, Ghe dann doppelt, oder wie? Sind die unteren drei Saiten dann oktaviert? Hast Du Bilder davon?

Gruß Dietmar

Edit: Kaum abgeschickt, schon war einer schneller... ist tatsächlich sehr interessant, das mit den 9 Saiten... Im ersten Moment dachte ich, es sind drei gerissen :wink:

Verfasst: Do Feb 22, 2007 7:18 pm
von guenlang
Vielen Dank für eure Willkommensgrüße.

Zur 9-saitigen Levin:

Die E-A-D-Saiten sind einzeln, wie bei einer 6-saitigen Gitarre.
Die g-h-e-Saiten sind doppelt (g-Oktavsaite), wie bei einer 12-saitigen Gitarre.

Der Klang ist einmalig, man kann ihn schlecht beschreiben. Irgendwie zwischen einer 6-saitigen und einer 12-saitigen Martin Dreadnought.
Ich habe die Levin meistens in offener Stimmung gespielt.

Wenn ich wüsste wie es funktioniert, würde ich ja ein Foto einstellen.

Ich kann euch nur einen Link zu "Vintage Guitars" geben, wo vor etwa einem Jahr eine fast neuwertige Levin W9-32 für über 14000SEK (>1500,- Euro) verkauft wurde.

http://www.vintage-guitars.se/1974_Levi ... 530711.htm

Gruß

Günter

Verfasst: Do Feb 22, 2007 9:44 pm
von hoggabogges
Na das ist jetzt mal was, das ich noch nie gesehen hab. Fein! Aber sowas würde ich nie verkaufen....und hätte ich die Kohle und nicht eben eine Gitarre in Bestellung würd ich sie kaufen.

Verfasst: Fr Feb 23, 2007 7:37 am
von Joachim
Hallo Günter,

herzlich willkommen. Ich wünsche Dir viel Spaß im Kreise der Saitenfreunde.

Deine 9-Saitige klingt interessant. Bei Claus-Boessner Ferrari habe ich mal eine 8 saitige gehört. Da waren nur die g und h Saite gedoppelt. Klang toll, war aber wohl schwierig sich darauf einzustellen...

Verfasst: Fr Feb 23, 2007 7:42 am
von chrisb
willkommen günter,

da trifft wohl das sprichwort "weniger ist mehr" zu:
(weniger gitarren = mehr üben" :D

ich hab mir das die letzten tage auch, wie so oft, wiedermal gedacht.
was bringt die ganze hetze und die ganzen gedankenspielereien nach/um die beste neue gitarre?
hab mir vorgenommen "nur" drei gitarren zu besitzen: eine klassik, eine e-gitarre und eine western.

bei den ersten beiden hab ich schon meine traumgitarren gefunden. bei der western bin ich noch auf der suche. ich hoffe das erledigt sich noch in diesem jahr
meine zweite klassik vererbe ich meinen sohn irgendwann. und die reisegitarre vercheck ich genauso wie meine zwei jetzigen western.

so dann wär das erledigt. bleibt nur zu hoffen das dann zwischen den übungspausen sich nicht so ein kleines GAS-männchen in mein ohr setzt....

Verfasst: Fr Feb 23, 2007 7:45 am
von Joachim
chrisb hat geschrieben:...

bleibt nur zu hoffen das dann zwischen den übungspausen sich nicht so ein kleines GAS-männchen in mein ohr setzt....
:lol:

Was ist den Deine Traum-Klassik Gitarre?

Verfasst: Fr Feb 23, 2007 8:52 am
von chrisb
moin joachim,

ich spiele eine hopf gran concierto s von 1989, zeder + rio mit
rosettensteg noch in der "alten"-geschwungenen form der löcher.
der shellack ist bereits ziemlich fertig, soll heißen viele matte stellen.
der hals ist für mich ein traum an bespielbarkeit. der klang finde ich auch.
es gibt allerdings bestimmt noch besser klingende konzertgitarren, wie
knut welsch, yamaha gc71 (das sind die die ich kenne) und, und, und.....

könnte mir auch noch vorstellen mir eine kasha-gitarre von thomas ochs bauen zu lassen wenn ich das geld hätte. aber wie gesagt das brauchts eigentlich nicht, weil ich mit der hopf sehr zufrieden bin.

ich hänge nämlich auch sehr mit dem herz an ihr, da sie eine gitarre meines lehrers und freundes war.

Verfasst: Fr Feb 23, 2007 9:51 am
von chrisb
@ joachim,
hast du eigentlich wirklich "nur" 2 gitarren, die schneider und die kreul?

Verfasst: Fr Feb 23, 2007 10:59 am
von guenlang
Meine Lieblingsgitarre ist meine Lowden S-10S Westerngitarre (ein Messemodell, das seltsamer Weise keinen S- Korpus, sondern einen O-Korpus hat). Sie ist sicherlich nicht die teuerste Lowden, hat aber einen Klang, der (für meinen Geschmack) die meisten Martin-, Taylor-, Gibson- usw. Westerngitarren in den Schatten stellt.
Ich konnte dieses Unikat bei „George“ in Hamburg Eppendorf spielen und mit anderen hochwertigen Gitarren vergleichen. Danach kam ich nicht eher in den Schlaf, bis ich George überredet hatte, mir die Lowden gegen zwei Ovation (eine Balladeer und eine Ovation Klassik) zu überlasen.

Wenn mein Sohn (übrigens ein besserer Gitarrist als ich) uns besucht, schnappt er sich nach kurzer Zeit immer die Lowden und verzieht sich mit der Gitarre ins Gästezimmer. Ihr könnt euch sicherlich meine Höllenqualen vorstellen, wenn das Bild meiner Lieblingsgitarre mit gebrochenem Hals “vor meinem geistigen Auge auftaucht“.
Aber bisher ist ja noch alles gut gegangen, obwohl ein paar Kratzer auf der Decke hinzugekommen sind...

Günter

Verfasst: Fr Feb 23, 2007 11:02 am
von Gast
Hallo Günter,

nachdem ich als erstes heute morgen Deinen
Text hier gelesen habe, musste ich herzlich lachen.

Humorig und trotzdem nicht albern mit viel guter
Wahrheit und der Möglichkeit, sich in jedem 2-ten
Satz selbst entdecken zu können.

You make my day.

Herzlich Willkommen und viel Grüße,
Nik

Verfasst: Fr Feb 23, 2007 12:13 pm
von Joachim
chrisb hat geschrieben:@ joachim,
hast du eigentlich wirklich "nur" 2 gitarren, die schneider und die kreul?
:lol:
Ja!
Ich habe noch eine Yamaha Sielnet steelstring, die wird mich aber bald verlassen und eine Harmony Concert Uke, aber sonst bin ich seh genügsam.
Dein posting muss ich unbedingt meiner Frau zeigen :wink:

Verfasst: Fr Feb 23, 2007 12:23 pm
von chrisb
@ joachim:
ja, zeig das ruhig deiner frau.
vielleicht kommst du so ja zu einer 12fret mit cut :wink:
GAS!