Kurz-Vita
Verfasst: Do Feb 22, 2007 4:50 pm
Hallo Leute,
auf der Suche nach fundierten Informationen rund um das Thema Gitarren, bin ich auf das Akustikgitarrenforum gestoßen und habe mich gestern gleich registrieren lassen.
Ich möchte mich kurz vorstellen:
Ich heiße Günter und lebe mit meiner Frau einem Hund, zwei Katern, etlichen Mäusen, Käfern und anderem Kleingetier in einem alten Bauernhaus in der Nordheide, südlich von Hamburg. In den 60/70er Jahren habe ich Gitarre in einer Drei-Akkord-Band gespielt. Nach fast 30-jähriger, teils totaler Gitarren-Abstinenz (Ausrede: keine Zeit wegen Studium, Beruf, Heirat, Kindern und Umzug von Hamburg in die Nordheide), nahm ich mir vor, mich jetzt endlich einmal intensiv dem Gitarrenspiel zu widmen.
Aber, anstatt ernsthaft zu üben, wurde mit Freunden gleich ein Bandprojekt aus dem Boden gestampft, und bald schrammelte ich wieder vor mich hin, wie in den Anfängen.
Zudem kam die Sucht hinzu, immer mehr Gitarren besitzen zu müssen.
Da meine finanziellen Möglichkeiten begrenzt waren, ersteigerte ich billige E-Gitarren bei Ebay und rüstete sie auf:
eine Squier Stratocaster mit Evans Single Coils,
eine Squier Telecaster mit Seymour Duncan HB und Fender Lipstick
eine Epiphone SG mit Gibson Tony Iommi HB
eine Epiphone Les Paul mit Duesenberg Domino P90
eine Epiphone Dot mit Gibson PAF HB
Neben den E-Gitarren schmückten mein Musikzimmer noch einige Westerngitarren:
Gretsch Rancher, Seagull S6 Quantum, Ovation Pinnacle, Takamine EG530SSC, Takamine 523SC12, Crafter WS-Rose, Crafter FE27N, Cort, Aria ...usw... usw
Als es mit unserer Band den Bach hinunterging, besaß ich 16 Gitarren. Und als Bodeneffekt-Junkie konnte ich am Ende 23 Effektgeräte mein eigen nennen. Ich kam kaum noch zum Üben, weil ich bei jedem Übungsstück von einer Gitarre zur anderen flitzte, um herauszufinden, mit welcher das Stück am besten klang und welches Effektgerät den Sound vielleicht noch anreichern könnte.
Doch dann, in einer stillen Stunde, kam mir endlich die Erleuchtung, dass es in dieser Weise nicht weiter gehen konnte.
So verkaufte ich Stück für Stück meine Gitarren - natürlich mit finanziellem Verlust.
Ich behielt nur noch
- meine Lowden S-10S Westerngitarre (Messemodell aus den 80er Jahren, handgefertigt in Nordirland),
- meine Levin W9-32 (9-saitige Westerngitarre, Baujahr 1974, die ich allerdings nun doch zum Verkauf anbiete)
- und meine Yamaha CGX171CCA Konzertgitarre.
Beim „Händler meines Vertrauens“ erwarb ich vom Geld der verkauften Gitarren eine Taylor 314CE und eine Paul Reed Smith CE Maple Top hinzu.
Statt der 23 Effektgeräte besitze ich nun einen Vox ToneLab Multieffekt Prozessor.
Mein musikalischer Vorsatz:
Künftig will ich mich ganz auf meine vier Gitarren konzentrieren und üben, üben, üben...
Günter
auf der Suche nach fundierten Informationen rund um das Thema Gitarren, bin ich auf das Akustikgitarrenforum gestoßen und habe mich gestern gleich registrieren lassen.
Ich möchte mich kurz vorstellen:
Ich heiße Günter und lebe mit meiner Frau einem Hund, zwei Katern, etlichen Mäusen, Käfern und anderem Kleingetier in einem alten Bauernhaus in der Nordheide, südlich von Hamburg. In den 60/70er Jahren habe ich Gitarre in einer Drei-Akkord-Band gespielt. Nach fast 30-jähriger, teils totaler Gitarren-Abstinenz (Ausrede: keine Zeit wegen Studium, Beruf, Heirat, Kindern und Umzug von Hamburg in die Nordheide), nahm ich mir vor, mich jetzt endlich einmal intensiv dem Gitarrenspiel zu widmen.
Aber, anstatt ernsthaft zu üben, wurde mit Freunden gleich ein Bandprojekt aus dem Boden gestampft, und bald schrammelte ich wieder vor mich hin, wie in den Anfängen.
Zudem kam die Sucht hinzu, immer mehr Gitarren besitzen zu müssen.
Da meine finanziellen Möglichkeiten begrenzt waren, ersteigerte ich billige E-Gitarren bei Ebay und rüstete sie auf:
eine Squier Stratocaster mit Evans Single Coils,
eine Squier Telecaster mit Seymour Duncan HB und Fender Lipstick
eine Epiphone SG mit Gibson Tony Iommi HB
eine Epiphone Les Paul mit Duesenberg Domino P90
eine Epiphone Dot mit Gibson PAF HB
Neben den E-Gitarren schmückten mein Musikzimmer noch einige Westerngitarren:
Gretsch Rancher, Seagull S6 Quantum, Ovation Pinnacle, Takamine EG530SSC, Takamine 523SC12, Crafter WS-Rose, Crafter FE27N, Cort, Aria ...usw... usw
Als es mit unserer Band den Bach hinunterging, besaß ich 16 Gitarren. Und als Bodeneffekt-Junkie konnte ich am Ende 23 Effektgeräte mein eigen nennen. Ich kam kaum noch zum Üben, weil ich bei jedem Übungsstück von einer Gitarre zur anderen flitzte, um herauszufinden, mit welcher das Stück am besten klang und welches Effektgerät den Sound vielleicht noch anreichern könnte.
Doch dann, in einer stillen Stunde, kam mir endlich die Erleuchtung, dass es in dieser Weise nicht weiter gehen konnte.
So verkaufte ich Stück für Stück meine Gitarren - natürlich mit finanziellem Verlust.
Ich behielt nur noch
- meine Lowden S-10S Westerngitarre (Messemodell aus den 80er Jahren, handgefertigt in Nordirland),
- meine Levin W9-32 (9-saitige Westerngitarre, Baujahr 1974, die ich allerdings nun doch zum Verkauf anbiete)
- und meine Yamaha CGX171CCA Konzertgitarre.
Beim „Händler meines Vertrauens“ erwarb ich vom Geld der verkauften Gitarren eine Taylor 314CE und eine Paul Reed Smith CE Maple Top hinzu.
Statt der 23 Effektgeräte besitze ich nun einen Vox ToneLab Multieffekt Prozessor.
Mein musikalischer Vorsatz:
Künftig will ich mich ganz auf meine vier Gitarren konzentrieren und üben, üben, üben...
Günter