Baton Rouge Einschätzung
Verfasst: Di Feb 27, 2007 11:55 am
Hi,
ich habe mir für meinen akustischen Umstieg vor einiger Zeit eine Baton Rouge N-OM18V gegönnt.
Habe mich beim Kauf nur auf mein Gehör verlassen (wie sich das gehört) und sie dann letztendlich gekauft, obwohl ich zuvor von der Marke noch nie etwas gehört habe. Im direkten Vergleich waren zwei Blueridges und eine Guild (alle preislich zwischen 700 und 1200 Euro).
Im Nachhinein hab ich dann erfahren, dass Baton Rouge eine Billigmarke ist (Taylor-Kopierer?), finde aber einen Listenpreis von knapp 1300 Euro für eine Billigmarke ziemlich happig (obwohl ich weniger bezahlt habe).
Dann wiederum hab ich Gerüchte gehört, dass die N-Serie "made in Europe" beim Herrn Furch gebaut wird, und das mit Materialien, die für BR quasi untypisch sind.
Die Gitarre klingt in meinen Ohren superb, einzig die im Vergleich mit angenehmer zu bespielenden Instrumenten relativ hohe Saitenlage ist ein Bissl ein Nachteil. Wird aber in den nächsten Tagen mit einer selbst eingebastelten Tusq-Stegeinlage behoben werden, dann sollte sie perfekt sein.
Also für mich steht das Ding sowieso außer Konkurrenz da (in dieser Preisklasse), aber kann mich rein interessenshalber trotzdem jemand aufklären, was ich da eigentlich gekauft habe?
Für alle, die nicht alle technischen Daten auswendig wissen: Massive Fichtendecke, Boden und Zargen aus Mahagoni, Griffbrett und Steg aus Palisander.
Danke und liebe Grüße
.mitro
ich habe mir für meinen akustischen Umstieg vor einiger Zeit eine Baton Rouge N-OM18V gegönnt.
Habe mich beim Kauf nur auf mein Gehör verlassen (wie sich das gehört) und sie dann letztendlich gekauft, obwohl ich zuvor von der Marke noch nie etwas gehört habe. Im direkten Vergleich waren zwei Blueridges und eine Guild (alle preislich zwischen 700 und 1200 Euro).
Im Nachhinein hab ich dann erfahren, dass Baton Rouge eine Billigmarke ist (Taylor-Kopierer?), finde aber einen Listenpreis von knapp 1300 Euro für eine Billigmarke ziemlich happig (obwohl ich weniger bezahlt habe).
Dann wiederum hab ich Gerüchte gehört, dass die N-Serie "made in Europe" beim Herrn Furch gebaut wird, und das mit Materialien, die für BR quasi untypisch sind.
Die Gitarre klingt in meinen Ohren superb, einzig die im Vergleich mit angenehmer zu bespielenden Instrumenten relativ hohe Saitenlage ist ein Bissl ein Nachteil. Wird aber in den nächsten Tagen mit einer selbst eingebastelten Tusq-Stegeinlage behoben werden, dann sollte sie perfekt sein.
Also für mich steht das Ding sowieso außer Konkurrenz da (in dieser Preisklasse), aber kann mich rein interessenshalber trotzdem jemand aufklären, was ich da eigentlich gekauft habe?

Für alle, die nicht alle technischen Daten auswendig wissen: Massive Fichtendecke, Boden und Zargen aus Mahagoni, Griffbrett und Steg aus Palisander.
Danke und liebe Grüße
.mitro