Atkin Halsverbindung.
Moderator: RB
Atkin Halsverbindung.
Hallo zusammen,
ich möchte mir bei meiner Atkin 43 einen zweiten Gurtpin bauen (lassen).
Weiß jemand ob Atkin Schraub- oder Dovetail-Halsvrebindungen bevorzugt? Ich meine er steht auf Schraubhälse, bin mir aber nicht sicher.
LG
Johannes
ich möchte mir bei meiner Atkin 43 einen zweiten Gurtpin bauen (lassen).
Weiß jemand ob Atkin Schraub- oder Dovetail-Halsvrebindungen bevorzugt? Ich meine er steht auf Schraubhälse, bin mir aber nicht sicher.
LG
Johannes
Endlich wieder im Studio: www.johanneskoch.net
Neue EP "Fliegen lernen" jetzt draußen: https://www.youtube.com/watch?v=h7UygtViX8Y
Neue EP "Fliegen lernen" jetzt draußen: https://www.youtube.com/watch?v=h7UygtViX8Y
Re: Atkin Halsverbindung.
Gute Frage, interessiert mich auch. Ich hängt mich mal dran
Ich hab letzten eine 43er angespielt und war wirklich schwer begeistert. Sie klingt zwar überhaupt nicht wie ne alte J45, ist aber auch kein Stück schlechter. Einfach nur "anders". Ich glaub ich brauch auch eine.
Ich würde aus Prinzip kein Instrument mit einem Gurtpin verschandeln, aber das ist halt absolut Geschmackssache.
Ist eine Lederschlaufe an der Kopfplatte + Gurt keine Option? Passt doch auch optisch schön zum "alten" Folkinstrument.

Ich hab letzten eine 43er angespielt und war wirklich schwer begeistert. Sie klingt zwar überhaupt nicht wie ne alte J45, ist aber auch kein Stück schlechter. Einfach nur "anders". Ich glaub ich brauch auch eine.
Ich würde aus Prinzip kein Instrument mit einem Gurtpin verschandeln, aber das ist halt absolut Geschmackssache.
Ist eine Lederschlaufe an der Kopfplatte + Gurt keine Option? Passt doch auch optisch schön zum "alten" Folkinstrument.
World's okayest guitar player!
Re: Atkin Halsverbindung.
Hier heißt es:
"However Atkin is no slave to the vintage aesthetic because he incorporates a two-way truss rod and uses a two-bolt method for neck joints that’s similar to that used by Collings. Since Atkin’s clients include a number of pro players, ease of repair is considered as crucial as tone."
https://guitar.com/review/atkin-guitars-forty-three/
Ansonsten könnte man ihn ja auch einmal anschreiben wegen des Gurtpins. Er sollte es ja wissen ...
"However Atkin is no slave to the vintage aesthetic because he incorporates a two-way truss rod and uses a two-bolt method for neck joints that’s similar to that used by Collings. Since Atkin’s clients include a number of pro players, ease of repair is considered as crucial as tone."
https://guitar.com/review/atkin-guitars-forty-three/
Ansonsten könnte man ihn ja auch einmal anschreiben wegen des Gurtpins. Er sollte es ja wissen ...
Re: Atkin Halsverbindung.
Sehe und mache ich auch so, bei allen meinen Gitarren. Gefällt mir besser, passt besser zum Stil bei eher traditionellen Bauformen, und ich fühle mich auch nicht so eingeengt wie mit Gurt am Halsfuß.
Und schon gar nicht eine neue/teuere Gitarre anbohren ...
- Gitarrenmacher
- Beiträge: 3335
- Registriert: Fr Sep 21, 2007 4:27 pm
- Wohnort: 21379 Rullstorf
- Kontaktdaten:
Re: Atkin Halsverbindung.
Beim der aktuellen Collins Halsverbindung sind allerlei Metallwaren im Halsfuß verbaut. Ca. 10mm unterm Griffbrett der Halsstab und zwei Gewindeenden auf 1/3 und 2/3 des Fußes. Auf der Hälfte der Halsfußhöhe KÖNNTE dort ein Plätzchen zu finden sein. Aber, wie empfohlen....Fragen kost ja nix.clone hat geschrieben: ↑Sa Feb 13, 2021 8:17 pmHier heißt es:
"However Atkin is no slave to the vintage aesthetic because he incorporates a two-way truss rod and uses a two-bolt method for neck joints that’s similar to that used by Collings. Since Atkin’s clients include a number of pro players, ease of repair is considered as crucial as tone."
Das mache ich ungefähr 13-19 mal pro Jahr, das Verschandeln.

Bier ist der Beweis, dass Gott uns liebt und will, dass wir glücklich sind.
-Benjamin Franklin- *1706 t 1790-
http://www.gitarrenmacher.de
-Benjamin Franklin- *1706 t 1790-
http://www.gitarrenmacher.de
Re: Atkin Halsverbindung.
Ich finde es gibt durchaus Instrumente bei denen das eigentlich ganz "cool" ist. Aber wenn man schon so n ur-schickes Retro Teil mit recht authentisch gealtertem Nitrolack und angegilbtem Binding hat, dann finde ich die Variante mit der Lederschlaufe an der Kopfplatte immer besser.Gitarrenmacher hat geschrieben: ↑Sa Feb 13, 2021 9:15 pmBeim der aktuellen Collins Halsverbindung sind allerlei Metallwaren im Halsfuß verbaut. Ca. 10mm unterm Griffbrett der Halsstab und zwei Gewindeenden auf 1/3 und 2/3 des Fußes. Auf der Hälfte der Halsfußhöhe KÖNNTE dort ein Plätzchen zu finden sein. Aber, wie empfohlen....Fragen kost ja nix.clone hat geschrieben: ↑Sa Feb 13, 2021 8:17 pmHier heißt es:
"However Atkin is no slave to the vintage aesthetic because he incorporates a two-way truss rod and uses a two-bolt method for neck joints that’s similar to that used by Collings. Since Atkin’s clients include a number of pro players, ease of repair is considered as crucial as tone."
Das mache ich ungefähr 13-19 mal pro Jahr, das Verschandeln.aber das ist ja Geschmackssache.
![]()
World's okayest guitar player!
- Gitarrenmacher
- Beiträge: 3335
- Registriert: Fr Sep 21, 2007 4:27 pm
- Wohnort: 21379 Rullstorf
- Kontaktdaten:
Re: Atkin Halsverbindung.
Woody Guthrie like.
Bei den Lederbändchen kriege ich immer kalte Füße. Ein stabiler Schnürsenkel ist reißfester.
Habe schon einen Patienten mit gerissenem Lederding auf der Bank gehabt. 500,-€ Wiederbeschaffungswert......Totalschaden.
Bier ist der Beweis, dass Gott uns liebt und will, dass wir glücklich sind.
-Benjamin Franklin- *1706 t 1790-
http://www.gitarrenmacher.de
-Benjamin Franklin- *1706 t 1790-
http://www.gitarrenmacher.de
Re: Atkin Halsverbindung.
Danke für die Antworten - es scheint also ein Schraubhals zu sein.
Ehrlich, die Sache mit dem Lederriemen/Schnürsenkel finde ich persönlich irgendwie kritisch. Wirken da nicht ziemliche Kräfte auf die Hals-Korpus-Verbindung? Ich hätte da echt Bedenken, was die Geometrie der Gitarre angeht. Oder sehe ich das zu kritisch?
LG
Johannes
Ehrlich, die Sache mit dem Lederriemen/Schnürsenkel finde ich persönlich irgendwie kritisch. Wirken da nicht ziemliche Kräfte auf die Hals-Korpus-Verbindung? Ich hätte da echt Bedenken, was die Geometrie der Gitarre angeht. Oder sehe ich das zu kritisch?
LG
Johannes
Endlich wieder im Studio: www.johanneskoch.net
Neue EP "Fliegen lernen" jetzt draußen: https://www.youtube.com/watch?v=h7UygtViX8Y
Neue EP "Fliegen lernen" jetzt draußen: https://www.youtube.com/watch?v=h7UygtViX8Y
Re: Atkin Halsverbindung.
Vermutlich ja, Johannes. Aber in fünfzig Jahren weißt Du mehr.
Im Ernst: Ich sehe da kein Problem und habe (nach nur ca zehn Jahren) kein Problem. Weder mit einem Schnürsenkel (fest, sieht aber grottig aus) noch mit einem Ledergurt.
Und ästhetisch finde ich den langen Gurt ohne Bohrerei auch schöner. Aber das ist nun mal Geschmackssache, oder?
Im Ernst: Ich sehe da kein Problem und habe (nach nur ca zehn Jahren) kein Problem. Weder mit einem Schnürsenkel (fest, sieht aber grottig aus) noch mit einem Ledergurt.
Und ästhetisch finde ich den langen Gurt ohne Bohrerei auch schöner. Aber das ist nun mal Geschmackssache, oder?
Es muss nicht immer eine Dreadnought sein ...
Re: Atkin Halsverbindung.
Ebenso.
Seit nun fast 7 oder 8 Jahren nur mit Lederschlaufe am Kopf - null Probleme, nicht mal bei den sauschweren Resos.
Wichtig ist natürlich auch die Qualität der Lederschlaufe, die muss in Ordnung sein.
Seit nun fast 7 oder 8 Jahren nur mit Lederschlaufe am Kopf - null Probleme, nicht mal bei den sauschweren Resos.
Wichtig ist natürlich auch die Qualität der Lederschlaufe, die muss in Ordnung sein.
- Gitarrenmacher
- Beiträge: 3335
- Registriert: Fr Sep 21, 2007 4:27 pm
- Wohnort: 21379 Rullstorf
- Kontaktdaten:
Re: Atkin Halsverbindung.
Kuck mal Bilder von Jonny Cash, Gene Autry, Woody Guthrie, Elvis............
Alle mit Bändchen am Kopf der Gitarre.
Alle mit Bändchen am Kopf der Gitarre.
Bier ist der Beweis, dass Gott uns liebt und will, dass wir glücklich sind.
-Benjamin Franklin- *1706 t 1790-
http://www.gitarrenmacher.de
-Benjamin Franklin- *1706 t 1790-
http://www.gitarrenmacher.de
Re: Atkin Halsverbindung.
Das scheint ja auch der Vorstellungswelt der Hersteller zu entsprechen, andernfalls hätten die Geräte ab Werk doch zwei Knöpfe und nicht nur einen.
Re: Atkin Halsverbindung.
Ich kann mich da an eine längere und sehr interessante Diskussion aus einem anderen Gitarrenforum erinnern.elfer hat geschrieben: ↑So Feb 14, 2021 7:53 amDanke für die Antworten - es scheint also ein Schraubhals zu sein.
Ehrlich, die Sache mit dem Lederriemen/Schnürsenkel finde ich persönlich irgendwie kritisch. Wirken da nicht ziemliche Kräfte auf die Hals-Korpus-Verbindung? Ich hätte da echt Bedenken, was die Geometrie der Gitarre angeht. Oder sehe ich das zu kritisch?
LG
Johannes
Aus meiner Sicht, die auf einer Mischung aus Beobachtung und meinen sehr bescheidenen Physikkenntnissen beruht, macht das garnix aus.
Nehmen wir an die Gitarre hängt am Gurtpin (der am Zargenzusammenstoß sitzt) und mit Schnürsenkel o.ä. an der Kopfplatte. Erst mal geht es ja um das reine Gewicht des Instruments. Bei einer Akustikgitarre sollte sich das in Grenzen halten. Gehen wir einfach beispielsweise mal von 2kg aus. Du hast ja keine Les Paul mit Schnürsenkel umhängen

Diese 2kg hängen also am Gurt und ziehen nach unten / üben im Endeffekt also erst mal Kraft auf deinen eigenen Nacken aus. Du kannst diese 2kg problemlos halten und ohne große Anstrengung stundenlang damit im Stehen spielen. Du nimmst alleine dadurch, dass du die Gitarre umgehängt hast, schon den meisten Stress vom Gitarrenhals. Zusätzlich drückst du sie beim spielen meistens noch unbewusst ein wenig an den Körper und stützt den Hals auch zudem dauerhaft mit deiner Griffhand. Das alles sorgt dafür, dass die ausgeübte Kraft mMn. minimal ist.
In einer ganz anderen Richtung hält dein Hals einem Saitenzug von bis zu 100kg stand.
Dazu kommt noch der heutzutage meist verbaute Trussrod, der das ganze Konstrukt noch stabiler macht... aber auch bei einer alten Parlor, die nur eine Ebenholz Verstärkung statt eines Stahlstabs im Hals hat, würde ich mit Schnürsenkel spielen.
Das andere Argument gegen den Gurtpin:
Ein Gurtpin wird von vielen Leute selbst angebracht. Die machen das dann falsch, weil sie sich nicht die wertvollen Gedanken darüber machen, wie du.
Das Argument für einen Gurtpin:
Ich habe schon geschafft diverse Gitarren auf dem Gebrauchtmarkt wegen eines schlecht angebrachten Gurtpins gewaltig runterzuhandeln

Wenn die Gitarre ein Keeper ist, dann mach ich das Loch bestmöglich zu. Man sieht es trotzdem. Dementsprechend sind Gurtpins meines Erachtens immer eine vorsätzliche Wertminderung des eigenen Instruments.

World's okayest guitar player!
Re: Atkin Halsverbindung.
Das erscheint mir als das wesentliche Argument. Zumal der Saitenzug IMMER wirkt, die Belastung beim Spielen ja nur 2h pro Tag, oder was weiß ich, wie lange jeder seine Gitarre im Stehen spielt.
(Ergänzend noch der Hinweis, dass das Gewicht der Gitarre ja Richtung Erdmittelpunkt wirkt, der Gitarrengurt vom Hals der Gitarre Richtung Hals (des Spielers) nur einen Bruchteil davon aufnehmen muss, da Kraftrichtung des Gurtes nicht in Richtung Erdmittelpunkt geht)
Re: Atkin Halsverbindung.
Ihr habt eine Mechanik drauf, von der Daniel Düsentrieb nur träumen kann.