Dreadnought in der Preislage um 1500? (besser neu, o. used)

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Antworten
Gast

Dreadnought in der Preislage um 1500€ (besser neu, o. used)

Beitrag von Gast »

Salve

Irgendwann will ich mir meinen Traum erfüllen, so in absehbarer Zeit, wenns klappt vll. noch dieses Jahr.
Ich hab ja einige günstige Kittarren, von denen ich sicher die eine oder andere behalten werde.
Mich dürstets aber nach was "Edlem", hoffe auch in dieser Preislage was zu bekommen, ist für mich auch nen echt erwachsenen Betrag.

Das wird schon klappen, werde einiges "ebayisieren".

Ich frage Euch, weil Ihr sicher mehr Erfahrung in diesen Preisregionen habt wie ich. War zwar schon wirklich oft teure Gitarren anspielen, jedoch ists eine Unterschied sich ne halbe Stunde mit so einem Schätzchen zu befassen, oder eben so ein Traumstück über mehrere Wochen daheim zu haben.
Wohl kaum wird mir jemand über einen langen Zeitraum so eine Testmöglichkeit geben, zumindest kenne ich niemand.

Wenn ich nun zu einer gebrauchten greifen würde, wäre das gut (weil eben viel Geld gespart) oder eher ein Risiko?
Klar soviel Geld gebe ich nicht ungecheckt bei ner Auktion aus, ich würde mich zu Tode ärgern, wenns denn nix sein würde............

Aber es gibt ja auch gebrauchte beim Händler, weiss aber nicht wo ich fündig werden könnte.

Die Wunschgitarre könnte so aussehen:

Form: Dreadnought oder OM
Decke: Fichte definitiv
Hals: Mahagonie
Zargen und Boden: dto. oder was anderes, da bin ich mir unsicher
Mechaniken: offene, wie auch geschlossene möglich, butterbeans?
Halsbreite: kann schon breit sein >45mm (dicke Finger)
Optik: muss nicht überladen sein, brauche kein abalone... eher dezent
Preisrichtung: um 1500€ gebraucht oder neu (gebaut falls das reicht?)
Sattel: Knochen
Stegeinlage: Knochen
Finish: Hochglanz
Lack: Nitro-Cellulose
Verbalkung: Scalopped oder klassisch
Klang: saugeil, universell einsetzbar
Cutaway: ohne
PU-System: keines
headstock: durchbrochen oder klassisch

...irgendwo die eierlegende Wollmilchsau, die es wahrscheinlich nicht gibt, jedoch annähernd wird sich sicher was finden lassen.

Mir hat die Martin D28 sehr gut gefallen.

Könnt Ihr mir da einen Tip geben? Ich bin für alles offen, egal jetzt ob bauen lassen (falls das Budget ausreicht), gebraucht, neu....

Ob Lakewood, Deerbridge, Taylor, Martin............ iss egal
Aber so eine Martin wäre schon fein, gefällt sie mir von der Optik wirklich gut.

Ich hab leider niemanden (heul) den ich sonst fragen könnte und der Händler um die Ecke führt sowas "Hochpreisiges" nicht, und im Soundland ists echt stressig (Bitte nicht berühren), da wollt ich halt im Vorfeld Eure Meinungen und Anregungen abwarten.
Benutzeravatar
LaVeguero
Beiträge: 38
Registriert: Di Mär 20, 2007 3:21 pm
Wohnort: Münster

Beitrag von LaVeguero »

Hi.

Das Becken, in dem Du fischen willst, ist groß. Generell solltest Du Dir erstmal darüber klar werden, welcher Sound es denn nun sein soll. Eher mittenlastig/knurrig? Da wäre die Martin sicher eine gute Wahl, aber auch Stoll bietet diesen sehr holzig/akustischen Sound. Die Martins sind toll, sie klingen auch toll, trotzdem finde ich sie preislich relativ gesehen einfach zu teuer.

Eine andere Schiene wäre zum Beispiel Taylor. Unser Sänger spielt eine 310CE, ein feines Ding. Allerdings eher auf Druck getrimmt, mit sehr brillianten Höhen, aber eher wenig Mitten.

Solls den nur akustisch bleiben, oder braucht sie auch einen Preamp?
indie.pop.frisch.geradeaus
www.elinas.de
Gast

Beitrag von Gast »

Hi und Danke :D
Definitiv brauche ich keinen Preamp, will also ne Gitarre ohne jegliche Elektrik.

Mir schwebt schon sowas wie der D28 Sound einer Martin vor, wie soll ichs denn beschreiben, ist schwierig... naja so in der Art einer Songwriter Gitarre, die sich auch fürs picken gut verwenden lässt, laut ist, gut anspricht..... halt so eine die ich mit auf die Insel für immer nehmen müsste.

hilft das :?:
Benutzeravatar
pepo
Beiträge: 39
Registriert: Mo Mär 12, 2007 3:44 pm
Wohnort: Österreich
Kontaktdaten:

Beitrag von pepo »

hallo,

um den preis gibt keine ami oder deutsche gitarre mit deinem (sound) wünschen. da musst dich eher in (ex)osteuropa oder gebraucht umschauen.

lg
petar
Zuletzt geändert von pepo am Mi Apr 11, 2007 9:10 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
LaVeguero
Beiträge: 38
Registriert: Di Mär 20, 2007 3:21 pm
Wohnort: Münster

Beitrag von LaVeguero »

...naja, die D28 liegt nur knapp drüber. Gebraucht sollte es ohne Probleme machbar sein. ;)
indie.pop.frisch.geradeaus
www.elinas.de
Benutzeravatar
pepo
Beiträge: 39
Registriert: Mo Mär 12, 2007 3:44 pm
Wohnort: Österreich
Kontaktdaten:

Beitrag von pepo »

LaVeguero hat geschrieben:...naja, die D28 liegt nur knapp drüber. Gebraucht sollte es ohne Probleme machbar sein. ;)
genau das wollte ich sagen -> martin, lakewood, taylor, deerbridge usw. neue nein, gebrauchte ja. ...und unbedingt antesten vor dem (gebraucht)kauf

grüsse
petar
Benutzeravatar
Admin
Site Admin
Beiträge: 1896
Registriert: Do Jan 01, 1970 1:00 am
Wohnort: 99817 Eisenach
Kontaktdaten:

Beitrag von Admin »

Probiere mal, wenn Du dazu kommen könntest, die L-Modelle von Larrivée. Die fallen mir immer ein, wenn im Stahlsaiten-Bereich die eierlegende Wollmilchsau verlangt wird. Meiner Meinung nach sind die nahe dran. Ich kann es beurteilen, denn ich habe zwei ausprobiert und eine davon habe ich gekauft.

Sie würde in einigen Punkten Deinen Vorstellungen nicht entsprechen, beispielsweise wird bei Larrivée kein Nitrolack verwendet, sondern UV-gehärttetes Polyurethan, aber ein Versuch wäre es wert.

Ansonsten: Jemand hat geschrieben, daß Du in einem großen Teich die Angel ausgeworfen habest und ich ergänze noch, daß in diesem Teich viele wohlschmeckende Fische schwimmen. Es läuft doch immer wieder auf die Empfehlung hinaus, in Ruhe in verschiedenen Läden Gitarren zu testen und dabei ein Bild zu gewinnen, eine Auswahl zu treffen. Angesichts der dünnen Landschaft gut bestückter Verkaufsgeschäfte kann auch ein Tagesausflug zu einem solchen Laden sinnvoll sein, vielleicht auch mehrere. Anders wird es keinen Sinn haben. Rein auf Empfehlung eine teure Gitarre erwerben ist so, als würde man einen unbekannten Ehegatten schriftlich heiraten, weil verschiedene Leute andere Leute kennen, die gesagt haben, sie kennten noch andere Leute, die meinten, der künftige Ehegatte sei "ganz nett".
Gast

Beitrag von Gast »

Erstmal Danke für die vielen hilfreichen Antworten!

@admin
...so spät noch im Netz unterwegs, Du bist sicher kein Bäcker :lol:
Zuletzt geändert von Gast am Fr Apr 13, 2007 8:46 am, insgesamt 1-mal geändert.
Gast

Beitrag von Gast »

Rein auf Empfehlung eine teure Gitarre erwerben ist so, als würde man einen unbekannten Ehegatten schriftlich heiraten, weil verschiedene Leute andere Leute kennen, die gesagt haben, sie kennten noch andere Leute, die meinten, der künftige Ehegatte sei "ganz nett".
Sehr schöner und treffender Vergleich. Bei mir isses sogar noch schlimmer. Selbst tagelanges Testen im Fachgeschäft garantiert nicht, daß ich die Richtige mit nach Hause nehme. Das zeigt sich erst, nachdem sie bei mir eingezogen ist. So im ersten halben Jahr.

Und weil das so ist, bestell ich eben doch aus dem Katalog. Man hat ja Rückgaberecht. Oder kann sie später eintauschen. Wenn´s doch immer so einfach wäre, wie mit Gitarren.
chevere

Beitrag von chevere »

Schau mal bei:

www.notable guitars.com oder noch besser bei
oder www.trinityguitars.com
http://www.trinityguitars.com/steelstr/frame.htm
Mir gefällt die D50 slotted sehr gut, aber auch eine OMV 50 oder 60 sind garantiert ihr Geld wert (diese werden künftig nicht mehr gebaut)

Bei dem momentanen Dollarkurs und fährst Du da günstig.
Die L Modelle von Larrivee sind klasse, seit ich 13er auf meine D09 aufgezogen habe, bin ich mit meiner Dread noch zufriedener.

Viel Spaß!
Benutzeravatar
Holger Hendel
Beiträge: 12027
Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
Wohnort: Soltau, Niedersachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holger Hendel »

Ich (der ich mit meiner Lakewood D-14 CP vollends zufrieden bin) verweise Dich einfach mal auf die aktuelle Ausstattungs- und Preisliste von Lakewood (Achtung, ist´n pdf):

http://www.lakewood.de/data/preisliste_de2007.pdf

Wenn Du um die Ecke wohnen würdest, könntest Du mein Schätzchen gerne ausgiebig antesten. ;)
www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
Gast

Beitrag von Gast »

Hallo Holger,
leider ne verdammt lange Ecke :(

abba, die ganzen Tips hier sind wertvoll und essentiell notwendig
:Rummschleimmodus aus:

Danke
laurel
Beiträge: 20
Registriert: Do Apr 28, 2005 4:16 pm
Wohnort: Basel

Beitrag von laurel »

hallo

ich verkaufe meine taylor 610 für 1390 euro.
topzustand, superklang, topoptik (fichte/ahorn).
rocket1@gmx.ch

gruss

laurel
Antworten