Armabdruck auf dem Korpus! Pflegetipps
Moderator: RB
Armabdruck auf dem Korpus! Pflegetipps
Hey Leute. Wohlmöglich hat meine Hautoberfläche genauso einen negativen Einfluss auf einen Gitarrenkorpus wie die von Rory Gallagher.
Da ich aber nicht möchte das meine Gitarren mal so aussehen wie seine Stratocaster, hätte ich gerne ein paar Tipps was Ihr so macht wenn sich so langsam ein dunkler Abdruck auf der Armaufliegefläche des Korpuses bildet.
Ich reinige meine Gitarren regelmäßig mit einem angefeuchteten Mikrofasertuch. Manchmal auch mit speziellem Reiniger für AkustikGitarren. Dennoch bildet sich bei mir immer diese dunkle Abdruckstelle.
Hab auch nicht immer einen langärmiges T Shirt etc dabei.
Habt ihr vielleicht ein paar Tipps für mich ?
Blues und Gruss laschek
Da ich aber nicht möchte das meine Gitarren mal so aussehen wie seine Stratocaster, hätte ich gerne ein paar Tipps was Ihr so macht wenn sich so langsam ein dunkler Abdruck auf der Armaufliegefläche des Korpuses bildet.
Ich reinige meine Gitarren regelmäßig mit einem angefeuchteten Mikrofasertuch. Manchmal auch mit speziellem Reiniger für AkustikGitarren. Dennoch bildet sich bei mir immer diese dunkle Abdruckstelle.
Hab auch nicht immer einen langärmiges T Shirt etc dabei.
Habt ihr vielleicht ein paar Tipps für mich ?
Blues und Gruss laschek
Hübenbecker C1
Larrivee L03R
Avalon S200 Lorida
Takamine EF 408
Larrivee L03R
Avalon S200 Lorida
Takamine EF 408
Re: Armabdruck auf dem Korpus! Pflegetipps
Ich benutze in der warmen Jahreszeit den gepolsterten Oasis Guitar Sleeve, eine gepolsterte Armstulpe aus einem glatten, elastischen Material. Funktioniert bestens und vermeidet Schweißflecken jeder Art.
Re: Armabdruck auf dem Korpus! Pflegetipps
Moin Laschek,
ich habe sehr aggressiven Schweiss. Bei nitrolackierten Gitarren ist das ziemlich doof, weil ich die nach allerkürzester Zeit nicht mehr poliert bekomme.
Ich habe eine Socke abgeschnitten und in jeden Gitarrenkoffer gelegt.
(Handelsübliche Waschmaschinen fressen eh immer eine Socke; also ist der Verlust zu verschmerzen)
Bei warmen Wetter zieh' ich die Socke über den Arm und Ruhe ist.
Ausserdem habe ich ein Mikrofasertuch in jedem Koffe/Gigbag. Damit wische ich die Gitarre ganz schnell nach dem Spielen ab.
(Btw. Falke-Socken eignen sich am Besten

Glück Auf
Andreas
Re: Armabdruck auf dem Korpus! Pflegetipps
Supi. DANKE. Habe mir eben so Arm Sleeves bestellt. ( warum ich das nicht schon früher gemacht hab )
Gibt es aber eine Möglichkeit, bereits vorhandene Druckstellen zu behandeln?
Gibt es aber eine Möglichkeit, bereits vorhandene Druckstellen zu behandeln?
Hübenbecker C1
Larrivee L03R
Avalon S200 Lorida
Takamine EF 408
Larrivee L03R
Avalon S200 Lorida
Takamine EF 408
Re: Armabdruck auf dem Korpus! Pflegetipps
Hat kaum einer hier das gleiche Problem? Würde mich wirklich sehr interessieren wie ihr bereits vorhandene
Druckstellen behandelt.
Druckstellen behandelt.
Hübenbecker C1
Larrivee L03R
Avalon S200 Lorida
Takamine EF 408
Larrivee L03R
Avalon S200 Lorida
Takamine EF 408
- Niels Cremer
- Beiträge: 9179
- Registriert: Mo Sep 26, 2011 8:32 pm
- Wohnort: Greater Munich
- Kontaktdaten:
Re: Armabdruck auf dem Korpus! Pflegetipps
Ich spiele auch im Sommer so gut wie nie "kurzärmlig" da mich das Kleben der Haut auf dem Korpus extrem stört, ich denke deshalb habe ich das Problem der Verfärbung oÄ einfach nicht. Ich muss aber auch sagen, dass wenn eine Gitarre Spielspuren der normalen oder auch intensiven Nutzung zeigt ich das eigentlich meist einen Zugewinn an Charackter des Instruments finde, ich würde es nicht versuchen zu "reparieren", die Chancen da was zu verschlimmbessern scheinen mir hoch ...
LG,
Niels
LG,
Niels
- uwesemmelmann
- Beiträge: 763
- Registriert: So Sep 18, 2005 6:19 am
- Wohnort: Bayreuth
Re: Armabdruck auf dem Korpus! Pflegetipps
Gar nicht... Sehe ich wie vieles andere auch mittlerweile als "badge of honor" an...
Bei meiner seidenmatt Lowden habe ich übrigens das genau umgekehrte Problem. Am Auflagebereich fängt die an zu glänzen.
Grundsätzlich vermeide ich es, mit nacktem Schwitzearm zu spielen und lege zumeist ein Tuch drüber. Bei vielen "Schellack-Klassikspielern" habe ich auch schon einfach abgeschnittene Socken am Arm gesehen.
Bei meiner seidenmatt Lowden habe ich übrigens das genau umgekehrte Problem. Am Auflagebereich fängt die an zu glänzen.
Grundsätzlich vermeide ich es, mit nacktem Schwitzearm zu spielen und lege zumeist ein Tuch drüber. Bei vielen "Schellack-Klassikspielern" habe ich auch schon einfach abgeschnittene Socken am Arm gesehen.
Fylde Orsino (Zeder/Mahag.)
Lowden O 35 (Zeder/Blackwood)
Lowden O 35 (Zeder/Blackwood)
Re: Armabdruck auf dem Korpus! Pflegetipps
Normalerweise hilft bei mir schon ein leicht feuchtes Tuch.
Am liebsten steinalte Geschirrtücher aus Baumwolle.
Manchmal noch ein bisschen von diesem Gibson-Sprühzeugs. Da habe ich so viel geschenkt bekommen, dass wird noch ewig reichen.
Polyboy (das für alle Oberflächen) hat sich übrigens seit Jahren auch sehr bewährt.
Meine Gibson (J45 TV) hatte auch mal diesen leicht klebrigen Hals. Gab sich aber irgendwie wieder. Der Lack scheint wirklich auf alles Mögliche zu reagieren. Eine meiner PRS mag hingegen das Gummi von dem kleinen Polytone nicht.
Auf meiner Maton (Nashville) habe ich den Effekt, dass der Arm den Korpus an den Mattlack auf der Auflagefläche quasi "poliert". Da glänzt es dann.
Aber nun ja, ich bin da relativ Schmerzfrei.
Am liebsten steinalte Geschirrtücher aus Baumwolle.
Manchmal noch ein bisschen von diesem Gibson-Sprühzeugs. Da habe ich so viel geschenkt bekommen, dass wird noch ewig reichen.
Polyboy (das für alle Oberflächen) hat sich übrigens seit Jahren auch sehr bewährt.
Meine Gibson (J45 TV) hatte auch mal diesen leicht klebrigen Hals. Gab sich aber irgendwie wieder. Der Lack scheint wirklich auf alles Mögliche zu reagieren. Eine meiner PRS mag hingegen das Gummi von dem kleinen Polytone nicht.
Auf meiner Maton (Nashville) habe ich den Effekt, dass der Arm den Korpus an den Mattlack auf der Auflagefläche quasi "poliert". Da glänzt es dann.

Aber nun ja, ich bin da relativ Schmerzfrei.
Eine Gitarre zu haben ist besser als eine Gitarre zu brauchen.
Re: Armabdruck auf dem Korpus! Pflegetipps
Inzwischen stört mich sowas nicht mehr wirklich. Ich habe Gitarren mit unterschiedlichsten Oberflächen, Schellack, Nitro, PU, offenporig "holzig" ... Nach dem Spielen, und beim Saitenwechsel intensiver, werden sie normal abgewischt. Manchmal mit bisschen Pflegemittel. Was dadurch nicht weg geht, bleibt. Meinen Gitarren darf man ansehen, dass sie gespielt werden.
Ein Sonderfall ist meine National Style "0" mit ihrer hochglanzvernickelten Oberfläche. Die bekommt regelmäßigere Pflege, weil mich auf dieser Schweißfleckenreste wirklich stören, und im Hochsommer verwende ich auch mal die übliche abgeschnittene Socke über dem Arm. Und jetzt, wo ich sie verkaufen will, ist es natürlich auch von Vorteil dass sie in voller Schönheit dasteht
Ein Sonderfall ist meine National Style "0" mit ihrer hochglanzvernickelten Oberfläche. Die bekommt regelmäßigere Pflege, weil mich auf dieser Schweißfleckenreste wirklich stören, und im Hochsommer verwende ich auch mal die übliche abgeschnittene Socke über dem Arm. Und jetzt, wo ich sie verkaufen will, ist es natürlich auch von Vorteil dass sie in voller Schönheit dasteht

Zuletzt geändert von L1 am Fr Aug 27, 2021 9:08 am, insgesamt 2-mal geändert.
-
- Beiträge: 59
- Registriert: Mi Jul 12, 2006 2:41 pm
- Wohnort: Stuttgart
Re: Armabdruck auf dem Korpus! Pflegetipps
Was ganz schickes: Schaut mal bei Google unter "Tattoo-Ärmel". Funktioniert prima.
- Gitarrenspieler
- Beiträge: 9037
- Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
- Wohnort: North German Lowland
Re: Armabdruck auf dem Korpus! Pflegetipps
92% Nylon und 8% Elasthanulischliebs hat geschrieben: ↑Fr Aug 27, 2021 9:06 amWas ganz schickes: Schaut mal bei Google unter "Tattoo-Ärmel". Funktioniert prima.
Das geht dann schon wieder nicht mit Nitrolacken vermute ich mal.
Re: Armabdruck auf dem Korpus! Pflegetipps
Mache mir doch keinen "Tattoo-Ärmel" über meine Tattoos.ulischliebs hat geschrieben: ↑Fr Aug 27, 2021 9:06 amWas ganz schickes: Schaut mal bei Google unter "Tattoo-Ärmel". Funktioniert prima.

Eine Gitarre zu haben ist besser als eine Gitarre zu brauchen.
- Holger Hendel
- Beiträge: 12509
- Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
- Wohnort: Soltau, Niedersachsen
- Kontaktdaten:
Re: Armabdruck auf dem Korpus! Pflegetipps
Vielleicht ist das was für dich:
http://www.jpstrings.com/armrest.htm
Habe ich auf einer Holzgitarre drauf die ich vor einigen Jahren mal als Hauptgitarre spielte. Das Teil sorgt für eine besser schwingende Decke (da der Arm auf der Armrest-Oberfläche gelagert wird / Gitarrendecke von Armrest entkoppelt, da Armrest nur dicht an der Korpuskante aufgeklebt wird, quasi da, wo das binding verläuft). Weniger Armauflage = weniger Beanspruchung der Decke. Ich finde das Ding immer noch cool, vor wenigen Tagen habe ich mit dieser Gitarre "salt creek" eingespielt und mag ihren Klang noch immer sehr. Und der Entkopplungseffekt / Tonveränderung ist verblüffend. Laurent Quirós hatte mir das vor vielen Jahren mal bei seinem Mandolinen- und Gitarren-Recording-Setup erklärt, da hatte er einen großen Gummiblock zwischen Mandoline und (seinen) Bauch gehalten und aufgenommen: mit und ohne. Das Ergebnis im A/B-Vergleich war sogar für mich relativen Laien gut hörbar.
http://www.jpstrings.com/armrest.htm
Habe ich auf einer Holzgitarre drauf die ich vor einigen Jahren mal als Hauptgitarre spielte. Das Teil sorgt für eine besser schwingende Decke (da der Arm auf der Armrest-Oberfläche gelagert wird / Gitarrendecke von Armrest entkoppelt, da Armrest nur dicht an der Korpuskante aufgeklebt wird, quasi da, wo das binding verläuft). Weniger Armauflage = weniger Beanspruchung der Decke. Ich finde das Ding immer noch cool, vor wenigen Tagen habe ich mit dieser Gitarre "salt creek" eingespielt und mag ihren Klang noch immer sehr. Und der Entkopplungseffekt / Tonveränderung ist verblüffend. Laurent Quirós hatte mir das vor vielen Jahren mal bei seinem Mandolinen- und Gitarren-Recording-Setup erklärt, da hatte er einen großen Gummiblock zwischen Mandoline und (seinen) Bauch gehalten und aufgenommen: mit und ohne. Das Ergebnis im A/B-Vergleich war sogar für mich relativen Laien gut hörbar.
www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover