Mechaniken leichtgängig machen
Moderator: RB
Mechaniken leichtgängig machen
Liebe Leute, ich habe folgendes Problem;
zum Geburtstag habe ich mir bei TFOA eine BR371 gegönnt; deren Mechaniken in der offenen Kopfplatte gehen sehr schwer. (sehr schwer!)
Die äußerlich zugänglichen Getriebeteile wie Schnecke usw. habe ich mit einem Spray, das man normalerweise in Schlüssellöcher sprüht, behandelt. Geringer Erfolg.
Nun habe ich im Koffer in einer Ecke ein kleines Stück eines abgebrochenen Wirbels gefunden - ich vermute (!) daher, die Gitarre (12 Jahre alt) hat das Problem schon länger und der Vorbesitzer hat mal einen Wirbel abgebrochen.
Jetzt die Frage: WIe kann man Mechaniken einer offenen Kopfplatte leichtgängiger machen?
zum Geburtstag habe ich mir bei TFOA eine BR371 gegönnt; deren Mechaniken in der offenen Kopfplatte gehen sehr schwer. (sehr schwer!)
Die äußerlich zugänglichen Getriebeteile wie Schnecke usw. habe ich mit einem Spray, das man normalerweise in Schlüssellöcher sprüht, behandelt. Geringer Erfolg.
Nun habe ich im Koffer in einer Ecke ein kleines Stück eines abgebrochenen Wirbels gefunden - ich vermute (!) daher, die Gitarre (12 Jahre alt) hat das Problem schon länger und der Vorbesitzer hat mal einen Wirbel abgebrochen.
Jetzt die Frage: WIe kann man Mechaniken einer offenen Kopfplatte leichtgängiger machen?
Re: Mechaniken leichtgängig machen
Ich hab es bei meiner Nylonstring (40 Jahre alt) mit einem Tröpfchen Fahrrad-Kettenöl auf die Getriebeschnecke hinbekommen. Aber mit Schmierstoff hast Du es ja schon versucht. Vielleicht kommt bei Deiner Gitarre die Schwergängigkeit woanders her?
- Niels Cremer
- Beiträge: 9179
- Registriert: Mo Sep 26, 2011 8:32 pm
- Wohnort: Greater Munich
- Kontaktdaten:
Re: Mechaniken leichtgängig machen
Betrifft das alle sechs Mechaniken oder nur ein/ig/e? Ich benutze immer Nähmaschinenöl für die MEchaniken, evtl. mal bei einer versuchen die Welle abzuschrauben und auch die Auflageflächen der Welle leicht zu ölen?
LG,
Niels
LG,
Niels
Re: Mechaniken leichtgängig machen
..... die Wellen sind in der Regel aus Metall und laufen entweder in Buchsen oder direkt im hölzernen Loch.
Holz "schwindet" durch Trocknung, zieht sich also gewissermaßen zusammen. Dieser Effekt (Holz "arbeitet") zeigt sich meist über längere Zeiträume. Und geschieht auch umgekehrt, wenn das Material wieder Luftfeuchte aufnimmt.
Vermutlich liegt es daran ((Schwund durch Trocknung). Ich würde schauen, ob es mit den üblichen verfügbaren Bohrwerkzeugen gelingen könnte, die entsprechenden Bohrungen etwas nachzuarbeiten. Natürlich sehr vorsichtig......... Evtl. mit fachlicher HIlfe (Schreiner, Instrumentenbauer......)
Grüße
Rolf
Holz "schwindet" durch Trocknung, zieht sich also gewissermaßen zusammen. Dieser Effekt (Holz "arbeitet") zeigt sich meist über längere Zeiträume. Und geschieht auch umgekehrt, wenn das Material wieder Luftfeuchte aufnimmt.
Vermutlich liegt es daran ((Schwund durch Trocknung). Ich würde schauen, ob es mit den üblichen verfügbaren Bohrwerkzeugen gelingen könnte, die entsprechenden Bohrungen etwas nachzuarbeiten. Natürlich sehr vorsichtig......... Evtl. mit fachlicher HIlfe (Schreiner, Instrumentenbauer......)
Grüße
Rolf
Re: Mechaniken leichtgängig machen
Du solltest zuerst einmal abklären, ob die Schwergängigkeit von der Mechanik selbst kommt oder durch den Einbau passiert ist. Dazu musst Du aber die Mechanik ausbauen.
Wenn's die Mechnik selbst ist, kannst Du dann auch besser sehen wo's hakt. Wenn die Mechanik im ausgebauten Zustand einwandfrei funktioniert, hat's mit dem Einbau zu tun. Vielleicht eine nicht rechtwinkelige Bohrung?
Wenn's die Mechnik selbst ist, kannst Du dann auch besser sehen wo's hakt. Wenn die Mechanik im ausgebauten Zustand einwandfrei funktioniert, hat's mit dem Einbau zu tun. Vielleicht eine nicht rechtwinkelige Bohrung?
lg
HR
www.hr-guitarmusic.at
soundcloud - facebook
CD "Fingastail" auf soundcloud
Mein YT-Kanal HR guitar music
HR
www.hr-guitarmusic.at
soundcloud - facebook
CD "Fingastail" auf soundcloud
Mein YT-Kanal HR guitar music
Re: Mechaniken leichtgängig machen
Kann mich dem nur anschließen, dass es vermutlich eher ein Einbauproblem ist. Die Mechaniken einfach mal ausbauen und probieren, ob sich die Wirbel dann immer noch schwer drehen lassen. Wenn ja, ist es die Mechanik, wenn nein, der Einbau. 

- Gitarrenmacher
- Beiträge: 3335
- Registriert: Fr Sep 21, 2007 4:27 pm
- Wohnort: 21379 Rullstorf
- Kontaktdaten:
Re: Mechaniken leichtgängig machen
Die Mechaniken auf der 371, wie ich sie bei TFOA finde, sehen mir stark nach den STEWMAC Golden Age Mechaniken aus. Die haben mechanisch eine recht große Streuung.
Haben deine die kleinen Ovalknöppe? Dan kann es echt anstrengend werden.
Mit etwas Nähmaschinenöl KANN sich die Situation leicht verbessern. Wenn die Wellen nicht in Buchsen, sondern direkt im Holz gelagert sind, KANN auch der alte Schreinertrick helfen, etwas Kernseife auf die Lagerflächen zu geben,
Ich habe so störrische Biester auch schon ausgebaut, mit Öl gejaucht und dann mit einem Akkuschrauber bei 2000U/min 1-2 Minuten einlaufen lassen. Das KANN auch helfen.
Machma´nBild der Mechaniken.
Tomis empfiehlt DerJung Dreher.
Haben deine die kleinen Ovalknöppe? Dan kann es echt anstrengend werden.
Mit etwas Nähmaschinenöl KANN sich die Situation leicht verbessern. Wenn die Wellen nicht in Buchsen, sondern direkt im Holz gelagert sind, KANN auch der alte Schreinertrick helfen, etwas Kernseife auf die Lagerflächen zu geben,
Ich habe so störrische Biester auch schon ausgebaut, mit Öl gejaucht und dann mit einem Akkuschrauber bei 2000U/min 1-2 Minuten einlaufen lassen. Das KANN auch helfen.
Machma´nBild der Mechaniken.
Tomis empfiehlt DerJung Dreher.
Zuletzt geändert von Gitarrenmacher am Do Sep 01, 2022 11:19 am, insgesamt 1-mal geändert.
Bier ist der Beweis, dass Gott uns liebt und will, dass wir glücklich sind.
-Benjamin Franklin- *1706 t 1790-
http://www.gitarrenmacher.de
-Benjamin Franklin- *1706 t 1790-
http://www.gitarrenmacher.de
- Gitarrenmacher
- Beiträge: 3335
- Registriert: Fr Sep 21, 2007 4:27 pm
- Wohnort: 21379 Rullstorf
- Kontaktdaten:
Re: Mechaniken leichtgängig machen
Ohne Last dreht in der Regel jede Mechanik leichter, es sei denn, das Getriebe ist zerstört oder fehlerhaft.
Sämtliche GrandTune Sätze, die ich mittlerweile bei Schaller umgetauscht habe, drehten lastfrei leicht bis locker, im ein-und ausgebauten Zustand.
Bier ist der Beweis, dass Gott uns liebt und will, dass wir glücklich sind.
-Benjamin Franklin- *1706 t 1790-
http://www.gitarrenmacher.de
-Benjamin Franklin- *1706 t 1790-
http://www.gitarrenmacher.de
Re: Mechaniken leichtgängig machen


So sieht die ausgebaute Mechanik aus (kleine Knöppe) und mit den Ohrtupfern habe ich noch ein wenig Holz je Bohrung rausholen können.
Dann habe ich mich an Gitarrenmachers Hinweis gehalten, und auch das Holz mit Seife "geölt". Das geht jetzt etwas leichter, aber so richtig fluffig ist das nicht.
Re: Mechaniken leichtgängig machen
Vor 10 Jahren hatte ich auch eine BR371, deren Werksmechaniken miserabel liefen. Das waren die hier:

Die habe ich fix rausgeworfen und durch Gotoh SEP-700 Einzelmechaniken ersetzt. Danach war's gut.


Die habe ich fix rausgeworfen und durch Gotoh SEP-700 Einzelmechaniken ersetzt. Danach war's gut.

Gruß
von
Ralf
von
Ralf
Re: Mechaniken leichtgängig machen
Oder - für faule Ignoranten - Silikonöl (oder war's Ballistol?) in die Löcher im Holz laufen zu lassen. War die erste Maßnahme bei einem Gebrauchtkauf (einfache Hopf-Schülergitarre). Läuft jetzt seit knapp 2 Jahren. Irgendwie schaffe ich es nicht, Mechaniken kaputt zu kriegen...Gitarrenmacher hat geschrieben: ↑Do Sep 01, 2022 11:13 amWenn die Wellen nicht in Buchsen, sondern direkt im Holz gelagert sind, KANN auch der alte Schreinertrick helfen, etwas Kernseife auf die Lagerflächen zu geben,
- Gitarrenmacher
- Beiträge: 3335
- Registriert: Fr Sep 21, 2007 4:27 pm
- Wohnort: 21379 Rullstorf
- Kontaktdaten:
Re: Mechaniken leichtgängig machen
Oder - für faule Ignoranten - Silikonöl (oder war's Ballistol?) in die Löcher im Holz laufen zu lassen. War die erste Maßnahme bei einem Gebrauchtkauf (einfache Hopf-Schülergitarre). Läuft jetzt seit knapp 2 Jahren. Irgendwie schaffe ich es nicht, Mechaniken kaputt zu kriegen...
[/quote]
KANN nach kurzer oder längerer Zeit tief ins Holz ziehen, und unansehnliche Effekte haben. MUSS aber nicht. Silikonl hat oft den Vorteil, dass es Lösemittelbasiert ist. Das verdunstet dann und zurück bleibt nur die Gleitschicht.
Zuletzt geändert von Gitarrenmacher am Do Sep 01, 2022 2:21 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Bier ist der Beweis, dass Gott uns liebt und will, dass wir glücklich sind.
-Benjamin Franklin- *1706 t 1790-
http://www.gitarrenmacher.de
-Benjamin Franklin- *1706 t 1790-
http://www.gitarrenmacher.de
- Gitarrenmacher
- Beiträge: 3335
- Registriert: Fr Sep 21, 2007 4:27 pm
- Wohnort: 21379 Rullstorf
- Kontaktdaten:
Re: Mechaniken leichtgängig machen
Iss ja lustig. Haargenau die gleiche Aktion hatte ich jüngst beim Fingerpicker´s Summercamp an einer Martin 000-17SM zu erledigen. Die Grundplatten der Einzelmechaniken verdecken dabei die Bohrlöcher der Seriendreher.
Bier ist der Beweis, dass Gott uns liebt und will, dass wir glücklich sind.
-Benjamin Franklin- *1706 t 1790-
http://www.gitarrenmacher.de
-Benjamin Franklin- *1706 t 1790-
http://www.gitarrenmacher.de
- Niels Cremer
- Beiträge: 9179
- Registriert: Mo Sep 26, 2011 8:32 pm
- Wohnort: Greater Munich
- Kontaktdaten:
Re: Mechaniken leichtgängig machen
DerJung hab ich vor einiger Zeit für meinen B&G Little Sister Nachbau verbaut, war und bin nicht 100% überzeugt, haben “Spiel” und halten die Stimmung nicht sehr gut. Also mein set, mag sein dass es da Streuung gibt in der Qualität…
LG,
Niels
Re: Mechaniken leichtgängig machen
@bookwood .. sieht ja auch hübsch aus; wäre die Alternative. Wobei ich mich frage, die Gitarre ist 12 Jahre alt, hat´s den Vorbesitzer (m,w,d) nicht gestört?