"weiche" Saiten
Moderator: RB
-
- Beiträge: 316
- Registriert: Mo Mai 02, 2022 4:08 pm
- Wohnort: Dortmund
"weiche" Saiten
Moinsen!
Das war vermutlich schon mal Thema, aber ich finde nur einen passenden Beitrag von SC- Saiten für 30? Euro.
Ich suche Saiten ( Westerngitte ) mit möglichst viel Masse bei möglichst geringer Spannung.
( Warm und brillant oder fokussiert...nur nicht zu hell oder klirrend und zu dünn im Bass )
Aktuell sind 12 -53 Elixier Ph/Br nano drauf. Das fühlt sich sehr straff an und ich hätte es gerne „weicher“ ohne auf 11er oder gar 10er Saiten zurück zu greifen.
Jemand einen Vorschlag?
Das war vermutlich schon mal Thema, aber ich finde nur einen passenden Beitrag von SC- Saiten für 30? Euro.
Ich suche Saiten ( Westerngitte ) mit möglichst viel Masse bei möglichst geringer Spannung.
( Warm und brillant oder fokussiert...nur nicht zu hell oder klirrend und zu dünn im Bass )
Aktuell sind 12 -53 Elixier Ph/Br nano drauf. Das fühlt sich sehr straff an und ich hätte es gerne „weicher“ ohne auf 11er oder gar 10er Saiten zurück zu greifen.
Jemand einen Vorschlag?
"Schön ist, was ohne Begriff als Gegenstand eines notwendigen Wohlgefallens erkannt wird."( I. Kant: Kritik der Urteilskraft )
- Niels Cremer
- Beiträge: 9179
- Registriert: Mo Sep 26, 2011 8:32 pm
- Wohnort: Greater Munich
- Kontaktdaten:
Re: "weiche" Saiten
Ich hab eine Zeit lang die Santa Cruz Parabolic Low Tension Strings gespielt, die haben mir sehr gut gefallen, wurden mir aber auf die Dauer zu teuer (liegen auch knapp bei EUR30,-). Mensur-Länge spielt ja auch eine große Rolle bei der Saiten-Spannung, falls du eher lange Mensuren spielst würde es sich evtl. lohnen mal medium- oder short-scale auszuprobieren.
LG,
Niels
LG,
Niels
Re: "weiche" Saiten
fingerstylist hat geschrieben: ↑Sa Okt 08, 2022 12:24 pmMoinsen!
.....
Ich suche Saiten ( Westerngitte ) mit möglichst viel Masse bei möglichst geringer Spannung.
.....
Das wird wohl nur mit einer kürzeren Mensur und dickeren Saiten geh'n.
lg
HR
www.hr-guitarmusic.at
soundcloud - facebook
CD "Fingastail" auf soundcloud
Mein YT-Kanal HR guitar music
HR
www.hr-guitarmusic.at
soundcloud - facebook
CD "Fingastail" auf soundcloud
Mein YT-Kanal HR guitar music
Re: "weiche" Saiten
Thomastik Plectrum sind recht weich. Die Zusammenstellung der Sätze ist allerdings eigenwillig - der 11er hat relativ dünne Bassaiten, der 12 er richtig fette Drähte, die halten bei mir nicht richtig.
Viele Grüße Stephan
Viele Grüße Stephan
Re: "weiche" Saiten
Hallo,
ich spiele mit, " Lenzner Silk & Steel" 012 - 050.
Auf allen Gitarren und bin mit Tension / Klang sehr zufrieden.
Habe lange probiert und gesucht.
Gruß Holger
ich spiele mit, " Lenzner Silk & Steel" 012 - 050.
Auf allen Gitarren und bin mit Tension / Klang sehr zufrieden.
Habe lange probiert und gesucht.
Gruß Holger
Re: "weiche" Saiten
Wenn die Gitarre sich straff spielt, wäre es auch eine Idee, das Setup einmal zu prüfen, insbesondere die Höhe der Saiten am Sattel.
-
- Beiträge: 316
- Registriert: Mo Mai 02, 2022 4:08 pm
- Wohnort: Dortmund
Re: "weiche" Saiten
Den Beitrag hatte ich gefunden. Eigentlich hört sich das gut an; bis auf den Preis.Ich hab eine Zeit lang die Santa Cruz Parabolic Low Tension Strings gespielt,

Die Idee mit shortscale Saiten scheint mir pfiffig. Danke!
Die kenne ich noch überhaupt nicht. Schaunmer malLenzner Silk & Steel" 012 - 050

Ja, ich hab den Gitarrendoktor schon kontaktiert damit er mal nächste Woche einen Blick drauf wirft.Wenn die Gitarre sich straff spielt, wäre es auch eine Idee, das Setup einmal zu prüfen, insbesondere die Höhe der Saiten am Sattel.
Die Saitenlage scheint mir etwas hoch, aber ich hab nix zum richtig messen und mit so ungefähr ( 50 cent oder 20 cent Stücke ) komme ich nicht wirklich weiter.
Ich strumme nicht mit Plek sondern spiele nur mit den Fingerchen. Insofern hoffe ich das dort noch etwas Platz nach unten ist ohne scheppern zu erzeugen und ein Teil des „Problems“ gelöst werden kann. Außerdem wollte ich Tusq Steg und Brücke durch Knochen austauschen lassen ( aber das ist ein anderes Thema ). Gute Gelegenheit.

Danke für die vielen Anregungen. Gibt es da eigentlich Unterschiede bei gleicher Stärke bei den "Platzhirschen ?
"EX" , "Dadd", "Martin", "Ernie" ...oder innherhalb des Angebotes z.B. zwischen Ph/Br und 80/20?
"Schön ist, was ohne Begriff als Gegenstand eines notwendigen Wohlgefallens erkannt wird."( I. Kant: Kritik der Urteilskraft )
Re: "weiche" Saiten
Da hast du was missverstanden, short scale bezog sich auf die Gitarre, nicht auf die Saiten. Was für eine Gitarre hast du denn?
Music is the best. (FZ)
-
- Beiträge: 316
- Registriert: Mo Mai 02, 2022 4:08 pm
- Wohnort: Dortmund
Re: "weiche" Saiten
Ist eine Furch GC. Unglaublich toller Klang, aber fühlt sich zur Zeit leider sehr stramm an.Was für eine Gitarre hast du denn?
Die Gitarre ist quasi bisher nicht oder kaum gespielt worden und wohnt jetzt bei mir. Ich würde mir ja gerne einreden das sie sich von selber weich spielt, weil ja erst alles etwas eingespielt werden muss, befürchte aber das das eher Wunschdenken ist.
Den Klang würde ich gerne genau so beibehalten.
"Schön ist, was ohne Begriff als Gegenstand eines notwendigen Wohlgefallens erkannt wird."( I. Kant: Kritik der Urteilskraft )
-
- Beiträge: 316
- Registriert: Mo Mai 02, 2022 4:08 pm
- Wohnort: Dortmund
Re: "weiche" Saiten
Ist notiertdocsteve hat geschrieben: ↑
Sa Okt 08, 2022 3:18 pm
Thomastik Plectrum sind recht weich.
+1 Ein Kumpel hat sie auf seiner Stoll. Gefielen mir sehr gut,

Der 12er Satz hat so dicke Basssaiten das die wohl andere/breitere Sattelkerben benötigen und der 11er ist ja nicht der 12er den ich wollte. Aber wenn der ähnlich "fett" klingt und dann noch weicher als ein 11er ist, wäre das ein Träumchen

Danke für eure Tips. Damit wird das Problemchen sicher lösbar. Erst den Gitarrendoktor ( Setup checken lassen ) und dann probiere ich die Lenzer, dann die Thomastik und zu Weihnachten lass ich mir die von SC schenken.
Wäre ja gelacht, wenn das für mich perfekt klingende Instrument nicht auch noch perfekt spielbar würde.

"Schön ist, was ohne Begriff als Gegenstand eines notwendigen Wohlgefallens erkannt wird."( I. Kant: Kritik der Urteilskraft )
Re: "weiche" Saiten
Ich hab mal "GHS-TCB-XL, Thin Core, Phosphor Bronze" (11er) auf meiner Furch (OM MM, Blue) ausprobiert. Ja, spielen sich "weicher" als meine Standard-D'Addarios (EJ26), aber sie sind von den Saitenstärken eher ein 10er Satz.
Der Klang war mir aber zu dünn und nach 5-6 Wochen "durch". Für mich haben die EJ26 dann einen schönen perkussiven Sound, der eine Weile hält. Eventuell wären die GHS als "TCB-L" (12er) mal eine Option. Soweit ich mich erinnere, sind die Saitenstärken der GHS 12er aber teilweise dünner als D'Addario 11er. Eventuell erklärt also die geringe Saitenstärke eher das "weichere" Spielgefühl als die verwendete "Technologie".
Ich bin erst mal wieder bei den EJ26, probiere aber auch gerne mal die genannten Thomastik Plectrum.
Erfolgreiches Ausprobieren,
Christian
Der Klang war mir aber zu dünn und nach 5-6 Wochen "durch". Für mich haben die EJ26 dann einen schönen perkussiven Sound, der eine Weile hält. Eventuell wären die GHS als "TCB-L" (12er) mal eine Option. Soweit ich mich erinnere, sind die Saitenstärken der GHS 12er aber teilweise dünner als D'Addario 11er. Eventuell erklärt also die geringe Saitenstärke eher das "weichere" Spielgefühl als die verwendete "Technologie".
Ich bin erst mal wieder bei den EJ26, probiere aber auch gerne mal die genannten Thomastik Plectrum.
Erfolgreiches Ausprobieren,
Christian
Re: "weiche" Saiten
Die SC Parabolic habe ich mal ausprobiert, aus genau dem Grund, dass ich Saiten gesucht habe, die etwas weniger "straff" sind. Die haben aber auf meiner Lakewood nicht so richtig funktioniert, der Klang war OK, aber hat mich nicht umgehauen.
Ich bin dann vor einer Weile auf Elixir 80/20 statt Elixir PB umgestiegen (beide in 0.12), die fühlen sich nach meinem Empfinden etwas weicher an und klingen etwas weniger brav.
Grundlegend habe ich mir aber meine Lakewood im Custom Shop direkt mit 630mm Mensur bauen lassen, weil mir die Saitenspannung auf meiner vorherigen Lakewood mit 650mm Mensur immer zu stramm war (so viel zum Thema Short Scale).
Ich bin dann vor einer Weile auf Elixir 80/20 statt Elixir PB umgestiegen (beide in 0.12), die fühlen sich nach meinem Empfinden etwas weicher an und klingen etwas weniger brav.
Grundlegend habe ich mir aber meine Lakewood im Custom Shop direkt mit 630mm Mensur bauen lassen, weil mir die Saitenspannung auf meiner vorherigen Lakewood mit 650mm Mensur immer zu stramm war (so viel zum Thema Short Scale).
"We learned more from a three minute record, baby, than we ever learned in school."
- Bruce Springsteen
- Bruce Springsteen
-
- Beiträge: 316
- Registriert: Mo Mai 02, 2022 4:08 pm
- Wohnort: Dortmund
Re: "weiche" Saiten
Ich hab lustigerweise bei dem straffen Gefühl genau an das Spielgefühl von einer Lakewood M 32 gedacht die ich Wochen vorher in der Hand hatte.dass ich Saiten gesucht habe, die etwas weniger "straff" sind. Die haben aber auf meiner Lakewood nicht so richtig funktioniert
Mit einer kürzeren Mensur warte ich bis zu den ersten geriatrischen Problemen. ....dann hab ich einen Grund doch noch eine weitere zu erwerben.
......geht es euch auch so, das eine alleine nicht zu reichen scheint?

"Schön ist, was ohne Begriff als Gegenstand eines notwendigen Wohlgefallens erkannt wird."( I. Kant: Kritik der Urteilskraft )
Re: "weiche" Saiten
Meine Überzeugung: EINE REICHT FÜR ALLES!!! Deswegen habe ich 7 Gitarren, vier Banjos mehrere Tin Whistles, Trommeln ...
tressli bessli nebogen leila
flusch kata ballubasch
zack hitti zopp
Hugo Ball - Seepferdchen und Flugfische
flusch kata ballubasch
zack hitti zopp
Hugo Ball - Seepferdchen und Flugfische