Seite 1 von 2
Meine neue Geliebte
Verfasst: Fr Apr 08, 2005 5:04 pm
von pegahorn
frisch von der Messe

Verfasst: Fr Apr 08, 2005 5:36 pm
von Saitenheimer
Also das is sie, Richard.
Hübsches Mädel, wirklich!
Und...??? verliebt ?
Was is mit Klang und Handling? Erzähl mal...
Stefan
Verfasst: Fr Apr 08, 2005 5:47 pm
von pegahorn
Saitenheimer hat geschrieben:Also das is sie, Richard.
Hübsches Mädel, wirklich!
Und...??? verliebt ?
Was is mit Klang und Handling? Erzähl mal...
Stefan
Also, der Klang ist ganz exzellent, nur sie riecht noch furchtbar, wurde wahrscheinlich letzte Woche zusammengeleimt. Das Handling ist für mich noch etwas ungewohnt, ist halt doch ein großer Unterschied zwischen Klassik- und Flamencogitarren, die muss man sehr aggressiv spielen, da
nn blüht sie richtig auf. Hab mich für nächste Woche schon bei einem Flamencolehrer angemeldet, der kann sich dann mit mir rumärgern.
Gruß ins Heimatland
Richard
Verfasst: Fr Apr 08, 2005 6:05 pm
von ZUpfa
Hallo,
meine letzter Messebesuch liegt 2-3 Jahre zurück. Normalerweise darf dort doch nicht erworben werben oder hat sich da was geändert?
Gruß John
Verfasst: Fr Apr 08, 2005 6:06 pm
von pegahorn
ZUpfa hat geschrieben:Hallo,
meine letzter Messebesuch liegt 2-3 Jahre zurück. Normalerweise darf dort doch nicht erworben werben oder hat sich da was geändert?
Gruß John
ne, da hat sich absolut nix geändert
Gruß Richard
Verfasst: Fr Apr 08, 2005 6:11 pm
von OldPicker
Normalerweise darf dort doch nicht erworben werben
Davon hat unser geflügelter Freund ja auch nix gesagt... Er hat sich beraten lassen, ist dann zum Ladengeschäft des Ausstellers gefahren, hat die Klampfe gekauft und hat se nu....
Stimmt's Pega? Hab ich doch recht, oder?
Weil - so mach
ich das immer....

Verfasst: Fr Apr 08, 2005 6:17 pm
von pegahorn
sehr weise gesprochen, OldPicker, dem kann ich nichts mehr hinzufügen
Gruß Richard
Verfasst: Fr Apr 08, 2005 6:25 pm
von OldPicker
Ach ja: Für diese zusätzlichen Mühen gab es in der Regel immer einen ( unerheblichen ) Preisnachlass bei Barzahlung und Selbstabholung.

Verfasst: Fr Apr 08, 2005 6:25 pm
von Herbie
Ja, die Sanchis Carpio ist ein geiles Biest:
Der Hals schlank, die Taille wohlgerundet...erotisch wie eine
junge Zigeunerin. Der Ton kommt so schnell wie das Klappern
der Absätze und Kastagnetten beim Tanz, hart und ohne Sustain.
(Warum ich keine habe? Der Hals hat 52 mm Breite und 66 er
Mensur, ist für meine Finger zu weit)
Grüße Herbie
Verfasst: So Apr 10, 2005 11:58 am
von Bernd C. Hoffmann
Herbie hat geschrieben:Ja, die Sanchis Carpio ist ein geiles Biest:
Der Hals schlank, die Taille wohlgerundet...erotisch wie eine
junge Zigeunerin. Der Ton kommt so schnell wie das Klappern
der Absätze und Kastagnetten beim Tanz, hart und ohne Sustain.
(Warum ich keine habe? Der Hals hat 52 mm Breite und 66 er
Mensur, ist für meine Finger zu weit)
Grüße Herbie
Hallo Herbie (Hancock?

),
sie hat eine 53er Halsbreite und ein langes Sustain. Letzteres liegt daran, daß diese Gitarren sich an der Madrider Bauschule orientieren. Konkret gehen sie deutlich in die Richtung von Conde. Beispielsweise ist Ricardo´s 1F Extra einer Media Luna von Conde sehr ähnlich. Die kurz-sustainigen Instrumente mit den singenden Obertönen orientieren sich hingegen an der Schule von Granada, wo diese Eigenschaft überall anzutreffen ist. Halsbreiten- und Mensurverkürzung bekommst bei Ricardo Sanchís ohne Aufpreis - zu große Dimensionen sind die Geißel auch meiner Hände
Ich habe gestern übrigens auch meine neue Geliebte in Empfang genommen. Sie stammt aus gleichem Hause und heißt 1F.PS especial (Fichte/Indiopal.). Gegenüber der Normalausführung kommt sie mit einer 65er Mensur, einen 52er Hals, einer Halsverstärkung und einen Steg mit 12 Bohrungen. Das schlägt zwar recht ordentlich zu Buche, hat aber was für sich.
Jetzt habe ich sie ca. 5 Stunden geprügelt. Sie wird sich noch entwickeln, aber sie geht ab wie eine Rakete. Ich hätte gerne auch die 2F genommen, aber ich wollte unbedingt eine negra. Bei Gelegenheit liefere ich Euch eine kleine Klangprobe.
@Richard,
ich hoffe, Du bist mit meiner Empfehlung zufrieden. Vielleicht hast Du auch die Esteve auf der Messe gesehen; die hatten noch nicht mal einen Golpeador.
Verfasst: So Apr 10, 2005 12:40 pm
von pegahorn
@ Bernd
hallo Bernd, du bist doch auf ein exotisches Tonabnehmersystem für Flamencogitarren gestossen, hast du das getestet, taugt es was
Gruß Richard
Verfasst: So Apr 10, 2005 1:08 pm
von Bernd C. Hoffmann
pegahorn hat geschrieben:@ Bernd
hallo Bernd, du bist doch auf ein exotisches Tonabnehmersystem für Flamencogitarren gestossen, hast du das getestet, taugt es was
Gruß Richard
Hallo Richard,
das System ist nicht speziell für Flamencogitarren sondern für jede Art von Saiteninstrumenten geeignet. Das Teil wird mit 2 Dornen in das Loch der e1 und h2 am Knüpfende gestöpselt und nimmt dort die Schwingung ab. Es klingt authentisch nach Konzert- und Flamencogitarre. Der Aussteller hatte neben verschiedenen Saiteninstrumente auch eine klassische Ramirez und eine gute Flamencogitarre vorführbereit zur Verfügung. Er, ich und andere haben gespielt. So konnte ich unterschiedliche Höreindrücke einfangen. Die Qualität selbst schien mir aber vom Verstärker abzuhängen. Das war ein äußerst billiges Teil. Das hat auch der Aussteller gesagt, aber er hatte auf die Schnelle nichts anderes mehr auftreiben können.
Der Pickup selbst hat nur einen Lautstärkeregler. Feedback, denke ich, wird ab einem bestimmten Pegel sicher ein Thema sein. Nun kostet das Teil auch nur 50 Euro. Deshalb würde ich davon nicht zuviel erwarten. Ich werde mir bei Gelegenheit das Gerät kommen lassen und ein paar Aufnahmen direkt den PC machen.
Wenn Du über alle Zweifel erhaben sein willst, dann kommst Du nicht um das System von Stefan Schlemper herum. Das ist zwar seit Jahren m. M. n. das absolut Beste, aber es reißt auch das beste Loch ins Konto.
Verfasst: So Apr 10, 2005 1:21 pm
von pegahorn
Hallo Bernd,
ich werds mir doch mal bestellen, hab ja eine Rückgabegarantie
Gruß Richard
Verfasst: So Apr 10, 2005 5:08 pm
von Herbie
Hallo Bernd,
(nein, ich bin nicht Herbie Hancock!)
das mit den beiden Bauschulen hast du gut erklärt, werde ich mir 'mal merken.
Und die Möglichkeit, bei Sanchis Carpio nach Maß zu bestellen, auch.
Welchen Vorteil hat ein Steg mit 12 Bohrungen? Sind die Bohrungen in einer
zweiten Ebene? Erhöht sich dadurch der Druck auf den Steg?
Bei unserem Treffen in Eisenach solltest du uns diese Schönheit vorstellen...
Grüße Herbie
Verfasst: So Apr 10, 2005 6:25 pm
von Bernd C. Hoffmann
Herbie hat geschrieben:Hallo Bernd,
(nein, ich bin nicht Herbie Hancock!)
das mit den beiden Bauschulen hast du gut erklärt, werde ich mir 'mal merken.
Und die Möglichkeit, bei Sanchis Carpio nach Maß zu bestellen, auch.
Welchen Vorteil hat ein Steg mit 12 Bohrungen? Sind die Bohrungen in einer
zweiten Ebene? Erhöht sich dadurch der Druck auf den Steg?
Bei unserem Treffen in Eisenach solltest du uns diese Schönheit vorstellen...
Grüße Herbie
Hallo Dirk,
der Vorteil der 12 Bohrungen liegt darin, daß der Saitenwechsel nur noch ein Bruchteil der übrigen Zeit benötigt. Vor ein paar Jahren gab es mal irgendwo eine Messung, wo man festgestellt haben wollte, daß dadurch mehr Tonsubstanz auf die Decke übertragen wird. Vielleicht ist es messbar, aber für mich zählt nur der Höreindruck.
Wenn du über eine Körpergröße jenseits der 1,70 verfügst, dann solltest Du mit der 66er Mensur keinerlei Probleme haben. Evtl. müßtest Du Deine Haltung etwas korrigieren: Aufwärtsneigung des Halses und Daumen auf die Halsmitte im rechten Winkel d. h. parallel zu den Bundstäbchen. Ich habe allerdings von Haus aus eine kleine Hand und mit einer 66,5er Probleme bekommen. Bei einfachen Läufen und Akkorden macht das nichts. Wenn jedoch Überdehnungen hinzukommen, dann machen sich wenig später die Extensoren bemerkbar.
Bez. Eisenach:
Ich glaube, ich habe etwas verpaßt. Was ist das für ein Treffen, und wann findet es statt?