für die Martin Backpacker habe ich keinen separaten thread gefunden und im Martin Owners ist seit 2016 nichts mehr los, daher also ein eigener.
Vor einiger Zeit hatte ich hier nach einer Backpacker gesucht: als Reiseklampfe, fürs Büro-Geburtstagsständchen und vor allem als 6string-Banjo-Ersatz (nein, ich will die Diskussion, ob 6string überhaupt Banjo ist hier nicht führen

Auf meinem alleinigen Verkehrsmittel Fahrrad gut zu transportieren und in der Mietwohnung längst nicht so laut wie das schon mit Schaumstoff gebändigte Gitarrenbanjo.
Kaum stand die Anzeige hier, bin ich bei ebay-Kleinanzeigen fündig geworden.
Eine Martin Backpacker mit teils etwas dilettantisch reparierten Vorschäden, aber angeblich bespielbar zu einem akzeptablen Preis.
Es ist die alte Form, also Beeker-head und Kopf-Hals-Korpus aus einem Stück Mahagoni gearbeitet. Ohne Martin-Aufdruck auf der Oberseite der Decke.
Anscheinend hat mal jemand drauf gesessen, am Boden ist ein großer Riss geklebt, ich befürchte mit Uhu-Alleskleber (den Kleberesten nach zu urteilen), aber alles stabil.
Seriennummer 4696 und noch Made in USA, also eine ganz frühe Backpacker.
Seit sie mit D' Addario Nashville-strings besaitet ist, ist sie genau das Gerät, das ich gesucht habe.
Natürlich ist die Form und damit die Haltung gewöhnungsbedürftig, aber ich spiele sie fast täglich und komme recht gut damit klar.
Wie alle meine daily-player hat sie einen ZeroGlide-Nullbund bekommen.
Ein paar Dinge sind mir aufgefallen, die ich hier zur Diskussion stelle:
- das Griffbrett hat keine Wölbung wie ich es von anderen Stahlgitarren gewöhnt bin. In den Specs der neuen Backpacker steht Griffbrettradius 16".
- die Bundschlitze am Rande des Griffbretts haben Luft zu den Unterseiten der Bundstäbe.
- der Steg ist bei nicht extrem niedriger Saitenlage bis auf fast das Ende seines Fleisches runtergefeilt.
Sehe ich das Alles in Summe, tut sich mir der Verdacht auf, das da mal jemand mit dem Planhobel über das Griffbrett gegangen ist. Oder gehört das bei meinem Altmodell so?
Nicht falsch verstehen: ich werde Eure Ideen nicht nutzen, um mit dem Vorbesitzer Diskussionen zu starten. Der Backpacker bleibt, so wie er ist, bei mir.
Wenn ich durch das Schallloch in die Gitarre auf den Boden schaue sieht es oberhalb des Martin-Aufklebers aus, als hätte dort einmal ein Fichtenholzleistchen geklebt. Gehört das Stäbchen wieder dahin? Ist es wichtig für die Stabilität des Bodens? Oder ist es evtl. einfach ein Rest einer "Reparaturhilfe" des etwas hilflos geklebten Bodendefekts?
Die Tuner der neueren Backpacker haben auf dem Deckel der Rückseite den Martinschriftzug, der bei meinem Modell fehlt. Gehört das so, oder wurden evtl. mal die Tuner getauscht?
Jetzt bin ich -nach so viel Text- gespannt auf Eure Ideen und Meinungen.
Photos würde ich gerne machen, ist aber wg. der Beschränkung auf 256kB für mich zeitraubend, und Zeit ist momentan knapp. Mal schauen.
Schöne Ostergrüße aus Bremen
Frithjof