Tropisches Klima und Stahlsaiten...
Moderator: RB
- bluesballads
- Beiträge: 1440
- Registriert: Mi Feb 18, 2009 2:02 pm
- Kontaktdaten:
Tropisches Klima und Stahlsaiten...
Wie kann man dem Rost auf den Saiten vorbeugen - bzw. nach jedem Spielen mit Hausmitteln für ein wenig Saitenhygiene sorgen -, wenn die Temperatur dauerhaft über 30 Grad und die Luftfeuchtigkeit um 80 Prozent liegt?
Das Wasser tropft beim Spielen von Arm und Körper auf Saiten und Korpus, für mich etwas völlig Neues, Extremes. Die Saiten hinter dem Steg sind logischerweise mehr als korridiert.
Klimaanlage etc. sind momentan noch nicht realisierbar, das kommt mit der Zeit, das heißt, mit kommenden Investitionen.
Würde gern nach jedem Spielen die Saiten mit etwas Rosthemmenden abwischen...
Das Wasser tropft beim Spielen von Arm und Körper auf Saiten und Korpus, für mich etwas völlig Neues, Extremes. Die Saiten hinter dem Steg sind logischerweise mehr als korridiert.
Klimaanlage etc. sind momentan noch nicht realisierbar, das kommt mit der Zeit, das heißt, mit kommenden Investitionen.
Würde gern nach jedem Spielen die Saiten mit etwas Rosthemmenden abwischen...
"Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel." (Bertrand Russel)
- Niels Cremer
- Beiträge: 9179
- Registriert: Mo Sep 26, 2011 8:32 pm
- Wohnort: Greater Munich
- Kontaktdaten:
Re: Tropisches Klima und Stahlsaiten...
Hi, ich habe insgesamt knapp 11 Jahre auf Taiwan gelebt und Musik gemacht, die klimatischen Verhältnisse sind dort wohl ähnlich wie an deinem Aufenthaltsort (Norden der Insel tropisches, Süden subtropisches Klima). Ich hatte selbst ehrlich gesagt nie die Probleme die du beschreibst, wir hatten aber auch immer Klimaanlagen in Wohnung/Haus und Proberäumen. Ich weiß aber, dass einige Bekannte Mittel wie zB Brasso Pads, eine Art Polierwolle, benutzt haben um allzugrossem/schnellen Saitenverschleiß vorzugreifen. Das war aber auch alles vor dem Aufkommen von beschichteten Saiten a la Elixir, hast du sowas mal ausprobiert?
LG,
Niels
LG,
Niels
- bluesballads
- Beiträge: 1440
- Registriert: Mi Feb 18, 2009 2:02 pm
- Kontaktdaten:
Re: Tropisches Klima und Stahlsaiten...
Die müsste ich wohl mal ausprobieren, bisher hatte ich Elixir Saiten nur im Sinne normaler Nordeuropäer, damit sie nicht so schnell verschleissen, haben mich aber eher abgetörnt, damals...
Mein 2 monatiger Sommeraufenthalt geht eh zu Ende, dieser Sommer war im spanischen Osten extrem, im Herbst sieht es vielleicht besser aus.
Bis dahin geht sie in den Koffer - sofern ich noch genug Trockenpads finde!
Mein 2 monatiger Sommeraufenthalt geht eh zu Ende, dieser Sommer war im spanischen Osten extrem, im Herbst sieht es vielleicht besser aus.
Bis dahin geht sie in den Koffer - sofern ich noch genug Trockenpads finde!
"Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel." (Bertrand Russel)
Re: Tropisches Klima und Stahlsaiten...
Besser als mit beschichteten Saiten wird es im Sinne der Luftfeuchtigkeit wohl nicht gehen.
Bei der Gitarre kann man wohl nicht viel tun. (außer Gitare/Saiten halt pflegen)
Bei der Gitarre kann man wohl nicht viel tun. (außer Gitare/Saiten halt pflegen)
Eine Gitarre zu haben ist besser als eine Gitarre zu brauchen.
- bluesballads
- Beiträge: 1440
- Registriert: Mi Feb 18, 2009 2:02 pm
- Kontaktdaten:
Re: Tropisches Klima und Stahlsaiten...
Das war mein Ausgangspunkt: wie pflege ich bei diesen Bedingungen die Saiten besser? Nur abwischen bringt nicht viel, eventuell mit medizinischem Alkohol abwischen?
"Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel." (Bertrand Russel)
Re: Tropisches Klima und Stahlsaiten...
Wenn du nach "Saitenreiniger" suchst, dann findest du Tips für so einige Mittelchen. Von Waffenöl bis zum Glasreiniger und auch einige kommerzielle Produkte zur Reinigung der Saiten.
Ich selbst halte das für relativ überflüssig. Er recht bei beschichteten Saiten. Regelmäßig mit einem ollen Baumwolltuch abreiben, dass sollte da auch reichen. Vielleicht muss man halt auch in den sauren Apfel beißen und etwas häufiger wechseln.
Ich selbst halte das für relativ überflüssig. Er recht bei beschichteten Saiten. Regelmäßig mit einem ollen Baumwolltuch abreiben, dass sollte da auch reichen. Vielleicht muss man halt auch in den sauren Apfel beißen und etwas häufiger wechseln.
Eine Gitarre zu haben ist besser als eine Gitarre zu brauchen.
Re: Tropisches Klima und Stahlsaiten...
Ich war vor kurzem als Musiker im Amazonas auf Kreuzfahrt. Luftfeuchtigkeit immer um die 90%. Das Schiff zum Glück klimatisiert.
Ich würde unbedingt beschichtete Saiten benutzen. Ich Habe einige mal an Deck und einmal auch am Strand gespielt. Die Gitarre klang dann immer wie ein nasser Schuhkarton, ich dachte erst es lag an den Saiten, aber Grund war nur die Luftfeuchtigkeit. Im klimatisierten Schiff war der Sound dann wieder OK.
Ich würde unbedingt beschichtete Saiten benutzen. Ich Habe einige mal an Deck und einmal auch am Strand gespielt. Die Gitarre klang dann immer wie ein nasser Schuhkarton, ich dachte erst es lag an den Saiten, aber Grund war nur die Luftfeuchtigkeit. Im klimatisierten Schiff war der Sound dann wieder OK.
Re: Tropisches Klima und Stahlsaiten...
Das merke ich grad auch zu Hause - seit ein paar Tagen ständig über 70%, und manche Gitarren klingt echt kacke ...
- Pappenheim
- Beiträge: 9431
- Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
- Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
- Kontaktdaten:
Re: Tropisches Klima und Stahlsaiten...
Elixier ist die Lösung. Keine absichtliche Werbung, aber es ist nunmal so. Aus meiner Sicht zumindest.
Mein Youtube-Kanal: http://www.youtube.com/user/Pappenheim40
Re: Tropisches Klima und Stahlsaiten...
+1Pappenheim hat geschrieben: ↑Di Aug 15, 2023 12:55 amElixier ist die Lösung. Keine absichtliche Werbung, aber es ist nunmal so. Aus meiner Sicht zumindest.
Re: Tropisches Klima und Stahlsaiten...
Meiner Meinung nach ist es das Holz, das bei dauerhaft sehr hoher Luftfeuchtigkeit iwie dumpfer klingt. Sowie die Luftfeuchtigkeit sich wieder normalisiert, klingen die Klampfen auch wieder wie vorher - mit den gleichen Saiten!
Ist wohl auch ein Qualitätsproblem, es sind vor allem meine preiswerteren die vorübergehend dumpfer klingen, bei den höherwertigen verändert sich der Klang nicht oder nur minimal.
Ist wohl auch ein Qualitätsproblem, es sind vor allem meine preiswerteren die vorübergehend dumpfer klingen, bei den höherwertigen verändert sich der Klang nicht oder nur minimal.
- guitar-hero
- Beiträge: 2625
- Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:34 pm
- Wohnort: Hattingen Town
Re: Tropisches Klima und Stahlsaiten...
Genau so isset.
________________________________________________________________
"Eigentlich bin ich ganz anders, ich komme nur zu selten dazu."
"Eigentlich bin ich ganz anders, ich komme nur zu selten dazu."
- bluesballads
- Beiträge: 1440
- Registriert: Mi Feb 18, 2009 2:02 pm
- Kontaktdaten:
Re: Tropisches Klima und Stahlsaiten...
Elixier werde ich mal bezüglich der Saitenstärken checken. Besten Dank für eure Tipps!
"Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel." (Bertrand Russel)
Re: Tropisches Klima und Stahlsaiten...
Schreibt sich übrigens Elixir (ohne "ie"). Kleine Anmerkung des Sprachfaschisten in mir.
- bluesballads
- Beiträge: 1440
- Registriert: Mi Feb 18, 2009 2:02 pm
- Kontaktdaten:
Re: Tropisches Klima und Stahlsaiten...
Weiter oben hatte ich das noch richtig geschrieben... 

"Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel." (Bertrand Russel)