Meine erste Daniel Ott Gitarre

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Benutzeravatar
Karsten Müller
Beiträge: 74
Registriert: Mi Dez 08, 2021 9:19 am
Wohnort: Schwelm
Kontaktdaten:

Re: Meine erste Daniel Ott Gitarre

Beitrag von Karsten Müller »

Hallo Zusammen,
der Gitarrenbau ist nunmehr in seiner Endphase und diese letzten Bilder vor der Oberflächenendbearbeitung und der Hochglanzlackierung.
Wie Martin bestimmt bestätigen kann, hat Daniel die Fähigkeit eine ganz besonders exzellente Lackierung auftragen und umsetzen zu können, was nicht unbedingt selbstverständlich ist, geben doch oftmals sehr gute Gitarrenbauer ihre Stücke dafür in vertrauensvolle, professionelle Hände.
Die Zeichnung zu der neu gestalteten Brücke sah so aus.
Bild
Der ausgefräste Rohling aus einem besonders dicht und fein gemasertem, leicht wolkigen Ebenholz, welches sich wiederum in Griffbrett, Fensterkopffurnier, Bindings, Rosette und sogar in den Tuner Buttons, als durchgehendes Gestaltungselement, farblich wiederfindet.
Bild
Ein zweiter Versuch war nötig diese Brücke herauszufinden arbeiten, was fragiler ist als es optisch erscheint.
Gut zu sehen die breite und tiefe Ausarbeitung für die Stegeinlage aus FMI.
Bild
Eine Seitenansicht, die deutlich die Anleihe an ähnliche Brücken zeigt und ebenso deutlich, wie bei dem Fensterkopf, die eigene, selbstbewusste Formfindung.
Bild
Eine weitere.
Bild
Und zum Schluß eine Ansicht der Positionierung der Brücke und eine kleiner Endruck des Korpus.
Bild
Nun erfolgen viele kleine Schritte, die von einer ganz besonderen Bedeutung sind und zum großen Teil nach der Lackierung stattfinden.
Es dauert nun nicht mehr soooo lange.
LG
Karsten
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20120
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Re: Meine erste Daniel Ott Gitarre

Beitrag von RB »

Da setzt sich das Kopfplattendesign fort, nicht übel. Soll der so schräg angebracht werden ?
Frithjof
Beiträge: 56
Registriert: Sa Mär 19, 2022 8:53 pm
Wohnort: Bremen

Re: Meine erste Daniel Ott Gitarre

Beitrag von Frithjof »

Yep, ist fan fret. Da gehört das so. Schiefe Bundstäbe werden durch schiefe Brücke ausgeglichen.
Benutzeravatar
Karsten Müller
Beiträge: 74
Registriert: Mi Dez 08, 2021 9:19 am
Wohnort: Schwelm
Kontaktdaten:

Re: Meine erste Daniel Ott Gitarre

Beitrag von Karsten Müller »

Genau:-) es ist ein nicht sehr ausgeprägter Multiscale Verlauf, der bewusst so gewählt ist.
Schön, das du das mit der wiederkehrenden Fensterkopfform bemerkt hast, RB.
Da es sich um eine 12 Bund Konstruktion handelt, wird ein weicher, warmer doch klarer Ton gesucht, der ein starkes Bassfundament hat, was ich bevorzuge.
Ebenso ist der Spiel- und Griffkomfort eines 12 Bünders für mich spürbar angenehmer.
Die genauen Maße der Multiscalekonfiguration aus Bass und Diskant die Daniel hier wählt ist mir noch nicht im Detail bekannt.
Christian Stoll, zum Beispiel, hat ein ausgeprägten Fanned Fret Charakter der auf der Diskantseite 640 mm zur Bass saite 680 mm Mensurlänge beträgt.
Meine Maestros Customs eher milder mit Diskant 636mm und Bass 658 mm. Michael Greenfield, ein Experte dieser Sparte bewegt sich auf der Bassseite bei 670.
Es kann den ganz persönlichen Bedürfnissen nahegebracht werden.
Besonders viel Sinn macht es bei Alternativen dropped Tunings, wo sich die ganze Stärke einer Multiscalekonstruktion am besten zeigt.
Was ich nicht oft tue, ich taste mich an DADGAD ran, gibt es noch reichlich in Standard Tunings zu verstehen.
Ich spiele immer einen Ganzton auf Standard D tiefer, da es meine Singstimme besser unterstützt und auch hier kann ich es erkennen.
Im Zusammenhang mit mittelgroßer Gitarre, 12 Bund, Ton und Spielwohlgefühl des Multiscale, soll im mit Black limba/ Redwood einen zusätzlichen Ton und Note erzeugt werden, die sonst in dieser Kombination nicht möglich ist.
Wir haben da echt lange drüber nachgedacht um so spannender ob sich Empirie, Planen und umsetzen auch so wiederfindet.
Zuletzt geändert von Karsten Müller am Sa Mai 04, 2024 8:00 am, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Karsten Müller
Beiträge: 74
Registriert: Mi Dez 08, 2021 9:19 am
Wohnort: Schwelm
Kontaktdaten:

Re: Meine erste Daniel Ott Gitarre

Beitrag von Karsten Müller »

Zur Verdeutlichung ein Eindruck der Multiscale Gestaltung der IQ von Christan Stoll.
Bild
Eine Michael Greenfield G4.
Bild
Und meiner Maestro.
Bild
Zuletzt geändert von Karsten Müller am Sa Mai 04, 2024 7:22 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20120
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Re: Meine erste Daniel Ott Gitarre

Beitrag von RB »

Das ist eine spannende Sache, wenn sie fertig ist, solltest Du einmal eine Aufnahme teilen. Bilder ohnehin, aber der Ton würde mich auch sehr interessieren. Ich wollte auch einmal meinen Dank dafür aussprechen, dass du dir die Mühe machst, den Herstellungsfortgang so akribisch zu berichten.
Benutzeravatar
Karsten Müller
Beiträge: 74
Registriert: Mi Dez 08, 2021 9:19 am
Wohnort: Schwelm
Kontaktdaten:

Re: Meine erste Daniel Ott Gitarre

Beitrag von Karsten Müller »

Danke RB, das werde ich auch und einen Vergleich mit den Maestros und meiner Martin anhand eines Songteiles. Nicht um zu Vergleichen, eher die Klangvielfalt darzustellen oder es zumindest zu versuchen. Ganz bestimmt.
Ich berichte deshalb so akribisch, weil mich das bei meiner Gitarrenreise, brennend interessiert hat. Es macht mir Spaß und ich hoffe nur nicht zu klugscheißerisch rüber zu kommen, das wäre nicht meine Absicht. Ich bin nur sehr tief als Laie in dieses Thema eingetaucht.
Ich weiß, das das bestimmt auch für manche zu viel des Guten ist, da wir aber alle uns oft soviel Fragen über die verschiedenesten Dinge mache und es hilft es zu verstehen, glaube ich dennoch das es vllt manches interessante zu sehen gibt, gerade da diese Bauart sich stark von der traditionellen unterscheidet und so ist der Ton und Klang. Das ist weder besser noch schlechter nur eine andere Ausdrucksform.
Ebenso glaube ich, das es vllt die Wahl erleichtert, ein Risiko einzugehen, das eigentlich keines ist und den Mut zu finden gerade hier in Deutschland, wo es so viele sehr gute Gitarrenbauer gibt, den Weg dorthin zu finden. Wenn man auf der Suche nach einem ganz bestimmten persöhnlichen Etwas ist, das man so nicht bekommen kann.
Bild
Ein letztes Bild, das mir Daniel gerade schickte, mit der nunmehr endgültig positionierten Brücke und dem eingezeichneten Stringspacing. Sehr schön kann man hier den eher milden Verlauf des Multiscales erkennen.
Diesen Abstand haben wir nach meinen Gitarren ermittelt und ist am Sattel 39 mm(Sattelbreite auf Wunsch von mir 45mm) und am Steg 58 mm (Stegeinlage aus FMI ca 7 mm).
Dies läßt hinreichend Platz nicht nach unten oder oben Unbequemlichkeiten zu haben und ist großzügig genug keine Stilrichtung zu vernachlässigen, was das Model M grundsätzlich auszeichnet. Das sind die Specs mit denen ich am besten klarkomme.
Daniel hat das alles x mal vermessen, kontrolliert, eingezeichnet und positioniert, um ganz sicher zu gehen und es hat ihm das erste Mal ein "...es spricht alles dafür, das die Gitarre einen sehr, sehr guten Klang hat..."entlockt!
Nun das ist doch mal was:-)
LG
Karsten
Martini
Beiträge: 114
Registriert: So Nov 08, 2009 4:30 pm
Wohnort: Nähe Heidelberg

Re: Meine erste Daniel Ott Gitarre

Beitrag von Martini »

Hallo,

ich möchte Karsten noch in seiner Annahme bezüglich der Lackierungen von Ott-Gitarren bestätigen.

Meine beiden Otts sind perfekt lackiert (Daniel lackiert selbst) und überhaupt auf handwerklich ganz hohem Niveau gebaut.

Gruß zum Abend

Martin
Benutzeravatar
Karsten Müller
Beiträge: 74
Registriert: Mi Dez 08, 2021 9:19 am
Wohnort: Schwelm
Kontaktdaten:

Re: Meine erste Daniel Ott Gitarre

Beitrag von Karsten Müller »

Danke für deine Bestätigung, lieber Martin und Hallo Zusammen.
Die Gestaltung und Überlegungen meiner Extravaganz, der Signatur ist Schuld für die Verzögerung.
Wir haben viel überlegt und sind aus mehreren Gründen zu folgender Gestaltung gekommen.
Ursprünglich unter dem letzten Bund geplant, was bei meinen 14 Bund Gitarren kein Problem mit den entsprechenden CNC Vorrichtungen oder gesteuerten Lasergravurtechniken zu sein scheint, ist das bei meinem Model M 12 Bund etwas anderes.
Sehr filigran. Bei meiner 12 saitigen ist es ein bißchen größer, wobei ich diese Größe perfekt, an dieser Stelle finde.
Bild
Daniel ist fachlich absolut in der Lage diese Unterschrift, die mir nun einmal sehr wichtig ist, auszuführen, doch selbst ein 0,5 mm Fräsaufsatz war nicht befriedigend.
Daniels Vorschlag die Signatur auf die Rückseite der Fensterkopfplatte zu platzierend, gegenüberliegend zu seinem Logo, war mir zuerst nicht so recht und meine 2 te Wahl.
Das schöne ist die gegenseitige Bereicherung die man bei einem so intensiven Austausch erfährt.
Der gesamte Eindruck der frontalen Ansicht und dessen Linienverlauf ist im Zusammenhang so einheitlich, das ich meine Signatur tatsächlich hier gar nicht mehr so stimmig finde, was mir bei meinen anderen Gitarren immer noch passend erscheint.
Bild
Größe und Position ist bestimmt, die Neigung auf den Fotos erfährt noch eine minimale Rechtsneigung und dann ist es eine sehr gute Entscheidung.
Bild
Zumal ich sie dann öfter sehe. Es hat eine symbolische Bedeutung die wenig mit Besitz zu tun hat, weil ich mich sehr gut trennen kann, wenn es mir mal nicht mehr stimmig erscheint und erstaunlicherweise musste ich es selten bereuen.
Die Gravur wird per Laser außer Haus ausgeführt und Daniel hat sehr genau geprüft und ist, wie ich, sehr zuversichtlich das ein gutes Ergebnis erzielt. Ich habe das bei meiner Martin auch machen lassen und es war supergünstig und sehr gut.
Wir überlegen die Schrift zu füllen, so das diese den kupfernen Stilelementen entspricht.
Diese scheinbaren unwichtigen Details spiegeln lediglich dieselben Überlegungen zu allen anderen wieder.
Bisher war das immer völlig entspannt, harmonisch und immer wertvoll konstruktiv.
Bin gespannt.
Benutzeravatar
Karsten Müller
Beiträge: 74
Registriert: Mi Dez 08, 2021 9:19 am
Wohnort: Schwelm
Kontaktdaten:

Re: Meine erste Daniel Ott Gitarre

Beitrag von Karsten Müller »

Hallo Zusammen,

nach einem so durchweg positiven bisherigen Werdegang und dem Ausgehen von lobenden Worten, ist es doch auch mal würzig etwas zu berichten, was so richtig daneben ging.

Als Spoiler: auch hier waren Daniel und ich uns völlig einig in der Behandlung der Angelegenheit.

Letzter Stand war: die Signatur auf der Rückseite der Fensterkopfplatte, musste nur noch eingelasert werden, um dann weiteren Schritten entgegen zu gehen.
Ein Hauch Unsicherheit blieb, da mir einiges an der Anordnung noch nicht stimmig erschien.
So schickte ich sicherheitshalber eine, nach meinem Geschmack, schnell gestaltete Skizze(Schrift und deren Gestaltung ist ein Teil meiner beruflichen Professionalität) die aus dem zugesendeten Entwurf gefertigt wurde.
Bild
Daniel bestätigte Mess- und Lesbarkeit und der Ausführende war informiert.
Nun das Ergebnis spricht für sich, zumal der Ausführende völlig von der Richtigkeit seiner Arbeit überzeugt war.
Einlasern ist nicht sehr teuer und so musste man hier einfach nur achselzuckend sagen - und jetzt?
Die entstandenen Kosten der völlig mißlungenen Ausarbeitung sind gering, diesen Fehler umzukehren, nicht.
Die reine Einlaserung an sich ist qualitativ sehr gut und wäre ausreichend tief gewesen, nur halt nicht so.
Es zeigt einfach, das es auch schief gehen kann, wenn man es nun so am wenigsten erwartet, weil es im Grunde wirklich in diesem Fall eher ein simpler Standardeingriff ist.
Bild
Guter Rat war hier nicht sehr teuer, außer das Zeitaufwand und Verzögerung unerfreulich sind.
Bild
Daniel hatte glücklicherweise aus diesem Stück Ebenholz noch ein beinah ideal passendes Stück und so wurde das, schönere 1. Wahl Furnier, abgearbeitet und das neue aufgeleimt.
So das es sich wieder makellos präsentiert.
Bild
Einen weiteren Versuch wollten wir nicht wagen und so kam mir die Idee meine Signatur, die ich auf Skulpturen, bei Malerein und Skizzen, sowie bei Entwürfen seit Jahrzehnten verwende, von Daniel einarbeiten zu lassen, irgendwie sehr stimmig zu diesem ganz besonderen Unikat.
Bild
Eine schnelle Skizze der Idee, die Daniel dann auch selbst ausführen kann.
Hierzu habe ich schon Ergebnisse gesehen und denke, das es fantastisch aussehen kann, sehr dezent und kupferfarbend.
Die Arbeiten werden, denke ich diese Woche fertig und ich bin sehr gespannt.
Irgendwie scheint diese Signatur doch vorne sein zu wollen:-)
So einmal ein anderer Bericht.
Jetzt wird es auch wirklich Zeit, das dieses Projekt zum Ende kommt und das wird auch nunmehr "relativ"schnell gehen.
Was noch einmal dauert ist die Lackierung mit den Trocknungsphasen und die vielen allerletzten Schliffe.
LG
Karsten
Benutzeravatar
Fidelio
Beiträge: 1250
Registriert: Mo Sep 17, 2007 5:14 pm

Re: Meine erste Daniel Ott Gitarre

Beitrag von Fidelio »

Das verstehe ich überhaupt nix. :?
so viele Gitarren :bide: .. so wenig Talent :roll:
Benutzeravatar
lapsteel
Beiträge: 135
Registriert: Fr Sep 30, 2005 9:14 am

Re: Meine erste Daniel Ott Gitarre

Beitrag von lapsteel »

Ich kann nicht erkennen, was misslungen ist.


Gruß Andi
Benutzeravatar
L1
Beiträge: 1150
Registriert: Do Okt 17, 2019 8:33 pm

Re: Meine erste Daniel Ott Gitarre

Beitrag von L1 »

Ich auch nicht ...

Vielleicht die leicht nach rechts außermittige Position der Signatur auf der Kopfplatte ...
Oder die Größe der Schrift, scheint mir etwas kleiner als die Vorlage ...???

(Aber ist eh nicht meine Welt, ich mag meine Gitarren eher so schlicht wie möglich ... die auf dem Profilbild war die einzige Ausnahme, die gabs damals leider nur mit der Signatur :wink: )
Zuletzt geändert von L1 am Mi Mai 29, 2024 5:18 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Niels Cremer
Beiträge: 8561
Registriert: Mo Sep 26, 2011 8:32 pm
Wohnort: Greater Munich
Kontaktdaten:

Re: Meine erste Daniel Ott Gitarre

Beitrag von Niels Cremer »

Sieht aus wie „Po Müller“ - vllt deshalb? :lol:

LG,
Niels
Benutzeravatar
Karsten Müller
Beiträge: 74
Registriert: Mi Dez 08, 2021 9:19 am
Wohnort: Schwelm
Kontaktdaten:

Re: Meine erste Daniel Ott Gitarre

Beitrag von Karsten Müller »

Du hast gut Lachen Niels😊
Es war zum Glück nichts „tragisches „und insofern…
Nun mehrere Millimeter aus der Mitte und fast einen drüber ist zumindest nur eine vage Annäherung 😊Hiee sind die fetten Smileys mal sinnig.
Man wird sehen. Ich habe die Arbeit schon gesehen und es wird sehr schön werden.
LG
Antworten