Das mit dem Binding war für eine kürzere Zeit in der Tat ein Problem. Wobei auch ich nicht erfahren konnte wie viele Martins so rausgingen. Meine HD28 VS hatte das übrigens auch und das ist sooo lange auch noch nicht her.
Ich hatte in dieser Angelegenheit bereits vor ein paar Jahren die Möglichkeit einen aus USA importierten Martinisten-Manager unter vier Augen dazu zu befragen. Persönlich im Gespräch und live und in Farbe. Es wurde nicht abgestritten.

Ursache war(angeblich) eine klammheimlich leicht veränderte Rezeptur des Klebers durch den Hersteller dieses Zeugs. Klang jetzt nicht unglaubwüdig.
Ich mag auch den Klang der klassischen Modelle. Eine D28 ist halt eine D28 und klingt entsprechend. Trotzdem finde ich es gut wenn auch eine Firma wie Martin versucht weiterhin innovativ zu sein und auch mal neue Wege zu gehen. Am Ende entscheidet der Kunde ob es gefällt.
Und nochmal: Man kann dank dieserrecht geschickten Schraubhalsverbindung den Halswinkel anpassen und den Hals sogar "vor und zurück" bewegen, falls nötig. Das halte ich für einen großen Vorteil. Die Dinger sind bei Bedarf einfach klasse einzustellen. Den Hals mit seinem asymmetrischen Shaping sollte man halt einfach mal selbst spielen. Das ist auch nicht so gannz doof gedacht.
Saitenlage: Natürlich kann man die Saitenlage grundsätzlich auch bisher nach eigenem Gusto und/oder den entsprechenen Saiten anpassen. Keine meiner Gitarren hat eine für mich eine "so gar nicht nicht passende Saitenlage". Wobei ich z.B bei meiner ollen J-45 an gewisse Grenzen kommen. Da habe ich zwar einen Kompromiss gefunden, aber perfekt nach meinem Sinne wäre da auch anders. Alle meine Gitarren sind ganz gut eingestellt. Wobei es auch da einfach leichte Unterschiede gibt.
Auch bei den SC-Modellen wird man da ggf. bei Bedarf vielleicht die Stegeinlage anpassen wollen. Trotzdem fühlen sich die Dinger anders an. Ich hatte ja nun auch schon so einige Gitarren in der Hand und fand das durchaus auffällig. Vielleicht einfach mal selbst ausprobieren.
Bei den Pickups kann man sicher geteilter Meinung sein. Ich mag die auch nicht sonderlich, aber auch hier muss man halt einfach mal sehen, dass die Dinger in einer gewissen Preislage oft und von vielen Herstellern verwendet werden. Für viele Musiker scheint das ja auch zu passen.
Ich habe übrigens auch noch eine SC-18 entdeckt.

Eine Gitarre zu haben ist besser als eine Gitarre zu brauchen.