LR Baggs Lyric für welche Gitarre?
Verfasst: Mi Feb 14, 2024 12:40 pm
Hallo zusammen!
Ich möchte mir einen LR Baggs Lyric in eine meiner Akustikgitarren einbauen und einfach mal nach euren Erfahrungen mit diesem Tonabnehmersystem fragen.
Grundsätzlich bin ich schon recht lange auf der Suche nach einem gebrauchten Lyric System gewesen, seitdem ich mal eine Viertelstunde eines in einem Musikgeschäft gespielt hatte und es so gar nicht klang, wie ein typischer PU. Ich war damals sehr überrascht, was da aus dem Amp kam.
So richtig ins Detail konnte ich das Ganze aber noch nie testen, war allerdings vom "künstlichen" Piezo Klang so ziemlich aller anderen Systeme so abgeneigt, dass ich mir in den Kopf gesetzt hatte, "wenn überhaupt PU, dann Lyric".
Ich habe live zuletzt über ein Mikrofon von Ear Trumpet Labs abgenommen, hatte allerdings schon immer meine J-45TV mit einem aktiven LR Baggs Soundhole PU als "Netz & doppelten Boden" parat, falls der Raum mal zu laut fürs Mikro wäre (kam eigentlich nie vor). Ich hab dann einmal einen Konzertmitschnitt gehört, der über den PU lief und habe sofort gesagt: raus damit, ich wusste gar nicht wie übel s**ei*se das klingt. Ich hab mir damit den ganzen Live-Mitschnitt versaut, der dann auch noch auf CD gepresst wurde
Nun hab ich durch den Forenuser Rolli die Möglichkeit, mir einen gebrauchten Lyric zu kaufen und sehe mich mit der Frage konfrontiert, zu welchem Instrument der überhaupt gut passt: Rein vom Profil klingen Lyrics ja immer ein wenig dünner, weil die Basssaiten keinen Schub vom Piezo kriegen - viele Stahlsaitengitarren haben einfach kein besonders ausgeprägtes Bassfundament und das zeigt der Lyric meines ersten Eindrucks nach ungeschönt.
Sollte der Lyric folglich eher in eine bassige Martin Dread? Oder ist das egal, weil man an der Anlage einfach ein wenig die Tiefen hochziehen kann und das Teil dann auch mit definierteren, etwas kleineren / feineren Instrumenten zurechtkommt?
Folgende Optionen kommen in Frage, schade dass es hier keine Abstimmungsfunktion gibt
- J45TV - meine traditionelle Live-Gitarre, erweiterte Bohrung für PU bereits vorhanden.
- HD-28VS - hat vom Vorbesitzer einen K&K mini drin, PU gefällt mir "naja", klingt nicht unbedingt authentisch
- D35JC - hatte bislang überhaupt keinen PU und demnach keine erweiterte Bohrung
- 0-28VS - hat vom Vorbesitzer einen Carlos PU drin, der eigentlich überhaupt nicht klingt, wie das echte Instrument, der aber sehr durchsetzungsstark ist.
- 000-15m - hatte bislang überhaupt keinen PU drin ...
What would fingerpicker.eu do?
Ich würde mich sehr über Erfahrungsberichte mit dem Lyric freuen.
Ich möchte mir einen LR Baggs Lyric in eine meiner Akustikgitarren einbauen und einfach mal nach euren Erfahrungen mit diesem Tonabnehmersystem fragen.
Grundsätzlich bin ich schon recht lange auf der Suche nach einem gebrauchten Lyric System gewesen, seitdem ich mal eine Viertelstunde eines in einem Musikgeschäft gespielt hatte und es so gar nicht klang, wie ein typischer PU. Ich war damals sehr überrascht, was da aus dem Amp kam.
So richtig ins Detail konnte ich das Ganze aber noch nie testen, war allerdings vom "künstlichen" Piezo Klang so ziemlich aller anderen Systeme so abgeneigt, dass ich mir in den Kopf gesetzt hatte, "wenn überhaupt PU, dann Lyric".
Ich habe live zuletzt über ein Mikrofon von Ear Trumpet Labs abgenommen, hatte allerdings schon immer meine J-45TV mit einem aktiven LR Baggs Soundhole PU als "Netz & doppelten Boden" parat, falls der Raum mal zu laut fürs Mikro wäre (kam eigentlich nie vor). Ich hab dann einmal einen Konzertmitschnitt gehört, der über den PU lief und habe sofort gesagt: raus damit, ich wusste gar nicht wie übel s**ei*se das klingt. Ich hab mir damit den ganzen Live-Mitschnitt versaut, der dann auch noch auf CD gepresst wurde
Nun hab ich durch den Forenuser Rolli die Möglichkeit, mir einen gebrauchten Lyric zu kaufen und sehe mich mit der Frage konfrontiert, zu welchem Instrument der überhaupt gut passt: Rein vom Profil klingen Lyrics ja immer ein wenig dünner, weil die Basssaiten keinen Schub vom Piezo kriegen - viele Stahlsaitengitarren haben einfach kein besonders ausgeprägtes Bassfundament und das zeigt der Lyric meines ersten Eindrucks nach ungeschönt.
Sollte der Lyric folglich eher in eine bassige Martin Dread? Oder ist das egal, weil man an der Anlage einfach ein wenig die Tiefen hochziehen kann und das Teil dann auch mit definierteren, etwas kleineren / feineren Instrumenten zurechtkommt?
Folgende Optionen kommen in Frage, schade dass es hier keine Abstimmungsfunktion gibt

- J45TV - meine traditionelle Live-Gitarre, erweiterte Bohrung für PU bereits vorhanden.
- HD-28VS - hat vom Vorbesitzer einen K&K mini drin, PU gefällt mir "naja", klingt nicht unbedingt authentisch
- D35JC - hatte bislang überhaupt keinen PU und demnach keine erweiterte Bohrung
- 0-28VS - hat vom Vorbesitzer einen Carlos PU drin, der eigentlich überhaupt nicht klingt, wie das echte Instrument, der aber sehr durchsetzungsstark ist.
- 000-15m - hatte bislang überhaupt keinen PU drin ...
What would fingerpicker.eu do?

Ich würde mich sehr über Erfahrungsberichte mit dem Lyric freuen.