Seite 1 von 2
truss rod
Verfasst: Di Mai 21, 2024 7:13 pm
von JazzDude
Heute habe ich zum ersten Mal nach 6einhalb Jahren das Bedürfnis gehabt, den Spannstab meiner Pendennis 00 zu verstellen (ich habe dünnere Saiten aufgezogen). Trussrod verstellen muss man ja nicht dauernd machen, und es macht idR auch gar keinen Spaß, weil man oft so einen komisch gekrümmten Schlüssel braucht und dann mit dem Spiegel rumfummeln muss, um das Sechskant-Loch zu finden. Nervig.
Nicht so bei dieser Gitarre:
Hier ist einfach ein perfekt dimensioniertes Loch in der Bebalkung, das man ohne Spiegel von außen sehen kann. Wenn man da jetzt einen 4 mm Inbus reinschiebt, landet man automatisch im Loch. That was easy!
Ich bin dafür, dass das ISO-Norm wird, weltweit (dann müsste aber auch Schluss sein mit diesem 11/27"-Quatsch).
Re: truss rod
Verfasst: Di Mai 21, 2024 8:38 pm
von Gitarrenmacher
Und was ist daran so besonders?
Re: truss rod
Verfasst: Di Mai 21, 2024 8:44 pm
von JazzDude
Ja, ich habe mir schon gedacht, dass du das auch so machst. Aber diese ist die erste Gitarre, bei der mir das aufgefallen ist. Meine anderen haben da kein Loch im Balken ¯\_(ツ)_/¯
Re: truss rod
Verfasst: Di Mai 21, 2024 10:00 pm
von Gitarrenmacher
JazzDude hat geschrieben: ↑Di Mai 21, 2024 8:44 pm
Ja, ich habe mir schon gedacht, dass du das auch so machst. Aber diese ist die erste Gitarre, bei der mir das aufgefallen ist. Meine anderen haben da kein Loch im Balken ¯\_(ツ)_/¯
Ahhhhh ha. Keine Martin im Haus.
Hat nicht Lärrie Weh so eine Mischung aus abstrakter Kunst und Werkzeugbau?
Re: truss rod
Verfasst: Mi Mai 22, 2024 2:00 am
von RB
Larrivvee-Gitarren besitzen eine sorgfältig versteckte Öffnung für die Einstellung des Trussrod. Dafür benötigt man ein Werkzeug, das einer Anlasserkurbel ähnelt.
Zum Glück musste ich nur zweimal ein Trussrod verstellen, einmal Martin d-16 gt, Hals zu gerade, völlig verstellt vom Vorbesitzer. Dann eine Mandoline, Hals zu gewölbt, musste gerader sein.
Re: truss rod
Verfasst: Mi Mai 22, 2024 8:01 am
von RolfD
ATKINs benötigen auch so eine Wagenkurbel und ausgefeilte Beleuchtung beim Einfädeln, oder man schafft das mit Gefühl und Gefummel.......
Breedlove OOO und Furch RS ganz easy, Loch in der Bebalkung.
Loef ebenso.....
Re: truss rod
Verfasst: Mi Mai 22, 2024 9:06 am
von JazzDude
Ich fasse mal zusammen:
Art&Lutherie: Loch im Balken (Nuss sichtbar)
Atkin: Anlasserkurbel
Breedlove: Loch im Balken
Collings: Anlasserkurbel
Deerbridge: Anlasserkurbel
Furch: Loch im Balken
Gibson: Kopfplatte
Gitarrenmacher: Loch im Balken
Larrivee: Anlasserkurbel
Loef: Loch im Balken
Martin: Loch im Balken
Pendennis I: Loch im Balken
Pendennis II: Kopfplatte
Santa Cruz: Anlasserkurbel
Ich muss mich also korrigieren, meine A&L, Furch und die Pendennis haben dieses Killerfeature, nur hatte ich das bis jetzt mangels Trussrodeinstellungsbedarf nicht bemerkt. Auch hatte ich mal eine Martin D-18, ebenfalls ohne Indikation für Trussrodschrauberei.
Re: truss rod
Verfasst: Mi Mai 22, 2024 9:34 am
von wernoohm
Zwei von meinen Martins (D-35 1979, D-35S 1980) haben kein Loch - nirgendwo. Die haben auch kein truss rod.
Re: truss rod
Verfasst: Mi Mai 22, 2024 9:43 am
von RolfD
Ich hab neulich mal zwei Instrumente von Ole Kehlet in die Finger bekommen, er hat bei denen keinen Trussrod eingebaut. Sind nicht meine, aber klingen irgendwie sehr eigen. Große Kunst. Aber man muss das mögen.
Re: truss rod
Verfasst: Mi Mai 22, 2024 9:45 am
von L1
Für meine Atkin und Martin würde ich auch so eine "Anlasserkurbel" benötigen, wenn mal was nachzustellen wäre ...
Wie heist sowas richtig, wo gibts sowas, und sind die einheitlich oder bräuchte ich da jeweils eine andere???
Re: truss rod
Verfasst: Mi Mai 22, 2024 9:50 am
von JazzDude
L1 hat geschrieben: ↑Mi Mai 22, 2024 9:45 am
Für meine Atkin und Martin würde ich auch so eine "Anlasserkurbel" benötigen, wenn mal was nachzustellen wäre ...
Wie heist sowas richtig, wo gibts sowas, und sind die einheitlich oder bräuchte ich da jeweils eine andere???
Aha! Doch eine Martin mit Anlasserkurbel-Zwang!
Ich habe meine damals bei StewMac bestellt. (
https://www.stewmac.com/luthier-tools-a ... -wrenches/)
Wegen der Nussgröße (imperial/metrisch) lohnt ein Blick in die Hersteller-Website.
Re: truss rod
Verfasst: Mi Mai 22, 2024 10:02 am
von L1
Grad nochmal nachgesehen ... sorry, hatte ich falsch in Erinnerung, bei der Martin sitzt nur der Trussrod so tief dass ich mit keinem der üblichen Schlüssel rankomme. Es lag auch kein passender (deutlich längerer) Schlüssel bei.
Re: truss rod
Verfasst: Mi Mai 22, 2024 10:40 am
von Gitarrenspieler
Bei Gibson (Schlüssel war immer bei den Gitarren dabei) wird es einem sehr einfach gemacht. Aber auch bei der Martin die ich habe, ist es nicht sonderlich schwer... nur lang genug sollte der Inbus sein.
Re: truss rod
Verfasst: Mi Mai 22, 2024 10:58 am
von L1
Bei meiner Gibson letztes Jahr war keiner dabei
Aber die gibts ja problemlos zu kaufen, bei mir gleich im Musikladen, ansonsten Thomann etc...
Re: truss rod
Verfasst: Mi Mai 22, 2024 10:59 am
von Frithjof
L1 hat geschrieben: ↑Mi Mai 22, 2024 9:45 am
Für meine Atkin und Martin würde ich auch so eine "Anlasserkurbel" benötigen, wenn mal was nachzustellen wäre ...
Wie heist sowas richtig, wo gibts sowas, und sind die einheitlich oder bräuchte ich da jeweils eine andere???
Für die Martins ab 2008 kannst Du unseren Forensponsor unterstützen
https://www.martinsmusikkiste.eu/bau-er ... wrench-5mm
Es gibt Martin-Serien, die einen 4mm Inbus nutzen(siehe Beschreibung beim Musikkisten-Martin)! Bei der Atkin bin ich raus.
Viel Spaß beim Halsprofilieren.