Seite 1 von 2

Baritonsaiten

Verfasst: Fr Mär 21, 2025 7:36 am
von fingerstylist
Bei mir ist eine Baritongitarre eingezogen ( und macht enorm viel Spaß :D )

Ich spiele Sie in "h" und "DADGAD" (bzw AEADEA).

Saiten gibt es wohl von 12(-16)- 60 (-80) Zu dick fänden meine Finger nicht so doll zu schlabbrig missfiele meinen Ohren....

Hat jemand Erfahrung damit und kann mir Saitentips geben?

Re: Baritonsaiten

Verfasst: Fr Mär 21, 2025 9:01 am
von JazzDude
Bei dem tiefen Tuning ist eine blanke „h“-Saite (bei dir dann e) nicht zu empfehlen, das klingt nicht. Eher eine .022 oder .024er umwickelte. Wenn es richtig passen soll, kommt man um einen individuellen Satz m. E. nicht herum. Etwa ein 10er oder 11er Satz mit zusätzlicher Basssaite (.060 oder dicker), wo man die hohe e-Saite verwirft.

Re: Baritonsaiten

Verfasst: Fr Mär 21, 2025 12:44 pm
von Rainer H

Re: Baritonsaiten

Verfasst: Fr Mär 21, 2025 1:15 pm
von Matze
Moin,

erst einmal: was für ne Mensur hat deine Bariton?
Das spielt eine Rolle. Meine 8 saitige Guild Bariton hat einen Mensurlänge von 69 cm (tiefe E)., es gibt aber Gitarren bis 72 cm Länge.
Weißt du, welche Saiten drauf sind? Und wenn ja, klingen sie für dich gut?
Drauf waren auf der Guild Saiten 16/70. Das ist schon ziemlich heftig und ich habe sie getauscht gegen D`Addario EJ 18. Die gehen von 14 bis 59. Soweit ok, wenn sie auf H gestimmt ist. Leider ist der Satz nicht gecoatet und das tiefe H macht ziemlich bald nur noch Plopp. Ich mag das aber.
Auch getestet habe ich ghs Bright Bronze heavy 14/60. Soweit ok wie D`Addario.
Bei dir kommt nun hinzu, dass du wegen A E A D E A drei Saiten noch tiefer stimmst. Damit habe ich keine Erfahrungen
Elixirsaiten gibt es von 16/70, das könnte passen.
Die Idee die H Saite durch eine umsponnene zu ersetzen, ist eine gute. Ich hatte ne blanke drauf und die hörte sich immer etwas eierig an. Habe sie gerade ersetzt durch eine umsponnen 024er; das klingt viel besser.

Soweit, so gut.

Grüße

Matze

Re: Baritonsaiten

Verfasst: Fr Mär 21, 2025 3:24 pm
von saitentsauber
Matze hat schon geschrieben, dass die Mensur Teil der Gleichung ist. Im Netz finden sich Rechner, die nach Eingabe von Mensur und Stimmung passende Vorschläge machen. Wenn es dann noch der Rechner eines Saitenherstellers ist, sollte das ein guter Start sein - der kann das Material berücksichtigen, was auch nicht unwichtig ist...
Bei kleineren Herstellern ist evtl. eine Mail zielführend.

Re: Baritonsaiten

Verfasst: Fr Mär 21, 2025 4:21 pm
von fingerstylist
Ups so viele Antworten bei etwas was ich für ein totales Spartenthema gehalten habe- :bide:


Das ersetzen von H durch eine umsponnene 24er finde ich interessant. Stellt ich aber aktuell noch hinten an. Probiere ich mal wenn ich so Sachen wie das half nashville tuning teste ( oder mir H1 auf den nerv geht, was aktuell nicht der Fall ist )
erst einmal: was für ne Mensur hat deine Bariton?


725 mm
Meine Empfehlung .

https://www.thomann.de/de/elixir_nanowe ... gICPPD_BwE
Danke, werde ich sicher mal testen.
Weißt du, welche Saiten drauf sind? Und wenn ja, klingen sie für dich gut?
D addario Bariton mittlerer Satz ( ..nur: was soll ein mittlerer Baritionsatz D addario sein? ) mit umwickelter dritter Saite G (Standart E) bzw. D ( Bariton H ) Saite sind die Infos die ich habe.
Die Saiten scheinen neu und gefallen aktuell sehr gut.

Saitenrechner ist auch ein guter Tip. Danke!

Re: Baritonsaiten

Verfasst: Fr Mär 21, 2025 5:03 pm
von Es335
fingerstylist hat geschrieben:
Weißt du, welche Saiten drauf sind? Und wenn ja, klingen sie für dich gut?
D addario Bariton mittlerer Satz ( ..nur: was soll ein mittlerer Baritionsatz D addario sein? ) mit umwickelter dritter Saite G (Standart E) bzw. D ( Bariton H ) Saite sind die Infos die ich habe.
Die Saiten scheinen neu und gefallen aktuell sehr gut.

Bei d‘Addario gibt es nur einen Bariton-Satz, weshalb die Antwort recht einfach fällt. :wink:

https://www.daddario.com/products/guita ... or-bronze/

Unter String Tension Chart findet man die Abmessungen und die Zugspannung, wobei ich die Mensurlänge für diese Angaben nicht auf Anhieb gefunden habe.

Re: Baritonsaiten

Verfasst: Fr Mär 21, 2025 6:45 pm
von fingerstylist
Bei d‘Addario gibt es nur einen Bariton-Satz, weshalb die Antwort recht einfach fällt. :wink:
Perfekt, danke :!: , sollten die die nächsten Tage nicht anfangen im Bass mumpfig zu klingen bleib ich bei denen.

Re: Baritonsaiten

Verfasst: Fr Mär 21, 2025 8:38 pm
von JazzDude
Daddario EJ18 sind auch auf meiner Furch Bariton (710 mm Mensur) drauf. Da geht das mit der blanken H-Saite noch. Wobei ich meine auf C oder C# Standard stimme (3 oder 4 Halbtöne tiefer).
Die Elixir Baritonsaiten fand ich auf bisher jeder meiner Akustik-Baritons (Stevens, Walden, Furch) schrecklich, viel zu dick, und dann noch diese eierige blanke H-Saite.

Re: Baritonsaiten

Verfasst: Fr Mär 21, 2025 10:24 pm
von saitentsauber
Einen 16-70-Satz bietet Pyramid an; 5 Saiten gewickelt. Angegeben wird eine Quart unter Standard. Lässt sich vermutlich variieren bis 80.

Re: Baritonsaiten

Verfasst: Sa Mär 22, 2025 9:09 am
von fingerstylist
jeder meiner Akustik-Baritons (Stevens, Walden, Furch)
Dich scheint das tieftönende Instrument ja echt "gepackt" zu haben. :D

Ich hab nur aus Neugierde geschaut was das ( Baritongitarre) ist und dachte:
tief , traurig...fast melancholisch tönend, jeder Ton möchte gerne etwas Platz, viel Sustain.....hörte sich alles sehr interessant an und dann ist mir ein günstiges Angebot über den Weg gelaufen.

Macht jetzt schon den 3 Tag viel Spaß zu erkunden was geht und wie denn mein Repertoire auf der klingt.
Einige Jens Kommnick Sachen klingen prima und der Martin Tallstrom schreibt Fingerstyleversionen die oft mit wenig schön gespielten Tönen auskommen. :)

Mit dem neuen tonewoodamp2 der fast gleichzeitig aus USA hier eintraf ist das eine richtige "kleine Kathedrale" auf dem Schoß. :guitar1:

Re: Baritonsaiten

Verfasst: Sa Mär 22, 2025 9:50 am
von JazzDude
fingerstylist hat geschrieben:
Sa Mär 22, 2025 9:09 am
jeder meiner Akustik-Baritons (Stevens, Walden, Furch)
Dich scheint das tieftönende Instrument ja echt "gepackt" zu haben. :D
Naja, bis auf die Furch sind die alle wieder verkauft.

Re: Baritonsaiten

Verfasst: Sa Mär 22, 2025 10:17 am
von rwe
fingerstylist hat geschrieben:
Sa Mär 22, 2025 9:09 am
nur aus Neugierde geschaut was das ( Baritongitarre) ist
Leicht OT, aber nur leicht: Wen die Neugier packt, der kann, wenn das Portemonnaie eher zu bleiben soll, auch (s)eine alte klassische nehmen und einen Satz Quintbassgitarre für 650er Mensur aufspannen. Gibt es von verschiedenen Herstellern, bei mir ist es Savarez (Aquila hat das afaik auch). Klingt gut. Liegt irgendwo bei 30€.

Re: Baritonsaiten

Verfasst: Sa Mär 22, 2025 6:13 pm
von Bluegrass_63
Ich schließe mich JazzDude an ...

Ich nutze auf meiner Lakewood Bariton J14 (mit der Quart-Stimmung H-E-A-d-f#-h) den D´Addario-70/16-Satz, tausche allerdings die die blanke f#-Saite gegen eine Umsponnene.

Mit musikalisch-kollegialen Grüßen

Heinz

Re: Baritonsaiten

Verfasst: So Mär 23, 2025 3:58 am
von fingerstylist
Ich nutze auf meiner Lakewood Bariton J14 (mit der Quart-Stimmung H-E-A-d-f#-h) den D´Addario-70/16-Satz, tausche allerdings die die blanke f#-Saite gegen eine Umsponnene.
Das irritiert mich jetzt gerade etwas, wenn es von denen nur einen Baritonsatz gibt (s.o.)
Auf meiner sollen d addario drauf sein und da ist f# umwickelt.

Edit:
QUATSCH! f# mit d verwechselt