Seite 1 von 1
warum kauft die niemand?
Verfasst: Mo Jul 14, 2025 12:54 pm
von chrisb
Re: warum kauft die niemand?
Verfasst: Mo Jul 14, 2025 1:14 pm
von fretworker
Zu 1)
Die Gitarre wurde offensichtlich schlecht behandelt. Kopfplattenriss – wie hat er das hingekriegt? Die Mechanik ist nicht original und schlampig reingefummelt worden. "Wird an der Wohnngstür übergeben" ja nee, is klar. Für die Abholung habe ich Verständnis. Blind kaufen würde ich die aber nie, auch wenn sie günstig ist.
Zu 2)
Keine Ahnung.
Re: warum kauft die niemand?
Verfasst: Mo Jul 14, 2025 1:31 pm
von Holger Hendel
Für mich isses das:
Die Gitarre ist wie beschrieben und wird an der Wohnungstür übergeben.
kurzes Anspielen ist da aber möglich.
Das wirkt auf mich sehr...abweisend, ja geradezu merkwürdig. Der Kauf eines Hochwertigen Instruments stellte für mich als Käufer immer einen besonderen Moment im Leben dar und ich kann mich noch an viele Kauferlebnisse bildlich erinnern. @jab: z.B. um 2000 herum habe ich im PPC eine Lakewood D14 CP gekauft, wie cool das war. Dennis (damals in Ausbildung bei euch) hat mir darauf was vorgespielt (Du hattest uns im Raum mit den "guten Gitarren" eingeschlossen, damit wir nicht genervt werden) und ich wußte: nehm ich mit. Im Treppenhaus "kurz" (!) anspielen? Am besten noch einem Bein stehend um die Gitarre auf dem anderen, hochgezogenen Oberschenken abzustützen? Dieses Bild entsteht da unweigerlich bei mir. Wie wäre es mit "kann in gemütlicher Umgebung bei´nem Kaffee ausgiebig getestet werden". Wäre so mein Ansatz für ein solches event. Es mag aber auch Leute da draußen geben die 800€-Gitarren am drive through kaufen, die Zeiten ändern sich schließlich.
Re: warum kauft die niemand?
Verfasst: Mo Jul 14, 2025 1:50 pm
von soundflix
1) Bin ganz der Meinung von fretworker, zusätzlich:
- ob die Deckenrisse "leicht" waren kann ich nicht beurteilen, klein waren sie jedenfalls nicht!
- die Stegeinlage ist auf null
Wirklich schade drum.
2) Sieht einfach suspekt aus. Das sehr dicke Griffbrett, die "Perlmutt-Einlagen" wie ein missglückter Rückbau mit Schaschlik-Stäbchen, die Elektronik in der Zarge - Pfui.
Nicht die Meistergitarre aus 49 Jahren Erfahrung im Gitarrenbau, die ich nach dem Lesen der St.Rössler-Website erwarten würde ...
Re: warum kauft die niemand?
Verfasst: Mo Jul 14, 2025 1:59 pm
von fretworker
Holger Hendel hat geschrieben: ↑Mo Jul 14, 2025 1:31 pm
Am besten noch einem Bein stehend um die Gitarre auf dem anderen, hochgezogenen Oberschenken abzustützen? Dieses Bild entsteht da unweigerlich bei mir.
Genau so habe ich das auch vor Augen.

)
soundflix hat geschrieben: ↑Mo Jul 14, 2025 1:50 pm
Das sehr dicke Griffbrett, die "Perlmutt-Einlagen" wie ein missglückter Rückbau mit Schaschlik-Stäbchen, die Elektronik in der Zarge - Pfui.
Über das Zargenradio könnte man ja noch diskutieren. Aber mit den Punkten wurde doch ein Schaden kaschiert, die sind nicht mal symetrisch. Das Griffbrett ist mir gar nicht aufgefallen, ist aber tatsächlich ausgesprochen dick. Die Kiste dürfte schwer sein.
Re: warum kauft die niemand?
Verfasst: Mo Jul 14, 2025 3:28 pm
von Niels Cremer
Das mit den Perlmutpunkten bei der zweiten Anzeige findet sich zumindest auch so auf einem Bild auf der Seite des Gitarrenbauers, aber ich finde auch dass das aussieht als wär das eine Notlösung gewesen …
https://www.gitarrenbaumeister.de/gitar ... -gitarren/
Ich persönlich finde beide Gitarren nicht sehr ansprechend und kann daher verstehen dass jemand sie nicht kauft, plus wohl die schon von anderen genannten Gründe … Ich finde auch dass diese Gitarre aussieht als habe sie eine Zederndecke, und nicht wie in der Anzeige geschrieben „ausgesuchte Fichte“, aber das kann ja uU auch an einem finish liegen …
LG,
Niels
Re: warum kauft die niemand?
Verfasst: Mo Jul 14, 2025 5:13 pm
von rwe
Obwohl mich die Optik nicht besonders interessiert (sehe ich beim Spielen ja nicht...), ist die Rössler sogar für mich ein ästhetischer Sonderfall. Auch seine Werbung war schon vor Ewigkeiten ästhetisch auf dem Level der Instrumente.... Ich habe leider nie eins spielen können; dass sie so aussieht, sagt aber nichts über den Klang aus.
Zur A&M: Wenn ich noch in Berlin leben würde, würde ich sie mir sofort ansehen. Und nach 7 Jahren Wohnen in Kreuzberg ist mir kein Sozialverhalten unbekannt. Kopfbruch? Umfallen. (Wenn das hier ein E-Gitarren-Trööt wäre, dann hätten sich längst die Gibson-Owner gemeldet und gesagt, dass es nach der Reparatur stabiler als vorher war...) Teilweise geben sich die Leute dann auch freundlicher, als in den Anzeigen.
P.S.: Weshalb die niemand kauft? Weil die Boomer schon versorgt sind und eher verkaufen und die Jüngeren die Instrumente nicht kennen und andere Marken "haben".
Re: warum kauft die niemand?
Verfasst: Di Jul 15, 2025 10:58 am
von tbrenner
Die A&M könnte ein echtes Schnäppchen sein - habe schon mehrere S 1 spielen können + da war keine schlechte dabei. Wäre ich im Berliner Umfeld lokalisiert würde ich mir die umgehend mal anschauen - Treppenhaus hin oder her...
Grüssle,
tbrenner

Re: warum kauft die niemand?
Verfasst: Mi Jul 16, 2025 3:14 pm
von saitentsauber
Die Frage, warum niemand ein Instrument kauft, das gerade mal ein paar Wochen inseriert wird, scheint mir voreilig. Erst recht, wenn anscheinend(?) erwartet wird, dass Leute mit mehreren 100€ in bar ein unbekanntes Treppenhaus betreten, ohne zu wissen, was oder sie da erwartet...

Re: warum kauft die niemand?
Verfasst: Mi Jul 16, 2025 4:06 pm
von L1
rwe hat geschrieben: ↑Mo Jul 14, 2025 5:13 pm
Obwohl mich die Optik nicht besonders interessiert (sehe ich beim Spielen ja nicht...)
Obwohl ich regelmäßig und viel spiele ... die meiste Zeit hängen oder stehen meine Gitarren ja - bewusst offen -im Zimmer. Und ich genieße den Anblick auch nach langer Zeit immer noch, vergleichbar wie schöne Bilder oder Skulpturen

Motiviert mich auch immer wieder, auch schnell mal außerplanmäßig nach einem meiner Lieblinge zu greifen und ein bisschen zu spielen.
Re: warum kauft die niemand?
Verfasst: Mi Jul 16, 2025 5:41 pm
von rwe
L1 hat geschrieben: ↑Mi Jul 16, 2025 4:06 pm
stehen meine Gitarren ja offen im Zimmer. Und ich genieße den Anblick auch nach langer zeit immer noch
Im Guardian sehe ich sie ja nur von der Seite;-)