Die passende Gitarre f?r mich

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Antworten
Alex TKD
Beiträge: 41
Registriert: Do Mai 03, 2007 5:27 pm

Die passende Gitarre für mich

Beitrag von Alex TKD »

hallo,

ich spiele zwar noch nicht lange gitarre, möchte mir aber trotzdem in der nächsten zeit eine zulegen die zu mir passt. außerdem sollte meine gitarre auf das zupfen spezialisiert sein. ich mag nämlich keine akkorde, da ich nicht singen kann, sondern spiele lieber lieder wie "stairway to heaven" und
"nothing else matters". der vorteil beim zupfen war der grund wieso ich überlegt hatte auf eine konzertgitarre umzusteigen, doch der klang der saiten ist mir einfach nicht brilliant genug. ich suche also eine Steelstring die für das zupfen gemacht ist. ein weiterer punkt ist das ich einen sehr guten und vor allem lauten klang möchte. ich will öfters wenn ich mit freunden am see bin meine gitarre mitnehmen können und da sollte man schon in einem großen kreis es schön laut hören.

Habt ihr vielleicht tipps die ich beachten muss bei den bestandteilen oder marken meiner gitarre?

und hängt die lautstärke vielleicht auch davon ab wie ich spiele, also zum beispiel sowas wie näher am steg oder näher am griffbrett zupfen?

lg

Alex
Benutzeravatar
Holger Hendel
Beiträge: 12022
Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
Wohnort: Soltau, Niedersachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holger Hendel »

Moin Alex TKD, am See in einer etwas größeren Runde wird man Gezupfe nur dann gut hören können, wenn entweder alle ruhig sind oder Du verstärkt spielst. Das ist immer ein "Problem", wenn man sich der Picking-Technik zuwendet. Ich kann da aus meiner Warte (ich spiele überwiegend und liebend gerne Pickings, doch auch ab und an gestrummte Sachen) nur zu einer Dreadnought mit Cutaway raten; darauf läßt sich meiner Meinung nach alles spielen und es klingt auch annehmlich- für meine Ohren jedenfalls. ;)

Die Spieltechnik prägt maßgeblich den Klang des Tons Deines Instruments, da hast Du vollkommen Recht: je doller Du "reinhaust", desto lauter wird der Ton in der Regel; je weiter Du am Steg anschlägst, desto "härter" klingt der Ton, schlägst Du hingegen in Griffbrettnähe oder im Bereich des unteren Griffbretts an, kannst Du schon einen harfenähnlichen-Ton produzieren. Da hilft Ausprobieren, jede Akustikgitarre bietet dafür jedoch die gleiche Grundlage- auch eine Spanische Gitarre kann "hart" klingen.

Schau mal hier auf www.fingerpicker.de im "Info-Zone"-Bereich, da gibt es einiges an Fakten.
www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
Mario
Beiträge: 492
Registriert: Do Aug 03, 2006 12:15 pm
Wohnort: Bad Breisig
Kontaktdaten:

Beitrag von Mario »

Hallo Alex,

deine Frage ist eigentlich ein Dauerbrenner bei allen Gitarristen. einige haben diese Frage aber schon beantwortet - letzendlich durch ausprobieren, ausprobieren, ausprobieren.
Natürlich ist es gut einige Grundlagen zu wissen.
Zuerst soltest du dir über einen Preisrahmen im klaren sein. Wenn du im Bereich bis 600 € liegst, kann ich Holgers Aussagen unterstreichen. Wenn du aber bis 2000 - 3000,--€ gehen willst, würde ich fürs picking von einer Dreadnut abraten - da gibt es speziellere und lautere. Aber ob du so eine Gitarre mit zum See nehmen willst? In dieser Presiklasse solltes du mal mit Martin (Deerbridge Guitars) oder Armin (Dreier Gitarrenbau) reden. Muss auch dort nicht gleich 3000 kosten:-)

Zum ausprobieren fürs picking achte mal bei den gebrauchten auf eine Stanford OM5 oder F5M (nicht die 1er Serie, zumindest habe ich damit keine Erfahrung). Die kriegst du so um die 400 - 500 € gebraucht. Wenn du dann mit Fingerpicks spielst (ich spiele Alaska piscks), dann bist du schon recht laut und wenn nicht gerade WEeingejohle ist, hört man dich auch im näheren Umfeld um die Gitarre.

Ich selbst spiele eine F5M Vin und bin auch draußen ganz zufrieden, aber gegen die Oskar Graf meines Kumpels kommt die absolut nicht an. Und die Oskar Graf ist eine kleine Parlour, der du den Klang absolut nicht ansiehst (kostete aber auch gebraucht schon um die 1700,-- €).

Fazit:
Ausprobieren, ausprobieren, ausprobieren.

Gruß
Mario
12 Töne, 24 Buchstaben, viel Gefühl im Bauch - ein neues Lied ist entstanden
Alex TKD
Beiträge: 41
Registriert: Do Mai 03, 2007 5:27 pm

Beitrag von Alex TKD »

ja so 500 € geht grad noch. bin ja erst anfänger deswegen möchte ich nicht gleich richtig viel ausgeben.

Habt ihr noch mehr fakten für eine hohe lautstärke?? also ich weiß von dicken saiten. und fichtendecke. gibts da noch mehr?

Dann habe ich bei youtube ein video von Andy Mckee gesehen. Sein stück heißt Rylynn ( sehr sehenswert) dort pickt er auch an einer steelstring. Diese gitarre hat nicht diesen Holzschutz unter der hellen e-saite den die anderen steelstring die ich so im laden gesehen habe alle haben, damit die decke nicht vom akkorde spielen beschädigt wird. Das müsste doch dann heißen das die gitarrre von Mckee extra zum picken geeignet ist oder?
ist bei diesen gitarren dann was anders bis auf den schutz?
Zuletzt geändert von Alex TKD am So Jul 01, 2007 3:34 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
pegahorn
Beiträge: 1060
Registriert: Mi Feb 09, 2005 2:37 pm
Wohnort: Bad Homburg/Ober-Erlenbach
Kontaktdaten:

Beitrag von pegahorn »

@Alex,
was ist denn ein Holzschutz unter der hellen E-Saite ?
Hab ich da was verpasst?

Liebe Grüße
Richard
Es ist ehrenvoller eine Bank auszurauben, als eine zu gründen (B. Brecht)
Alex TKD
Beiträge: 41
Registriert: Do Mai 03, 2007 5:27 pm

Beitrag von Alex TKD »

ich meine das meißt dunkelbraune beschichtete teil, das dafür da ist das man beim akkorde spielen mit dem plectrum nicht das holz beschädigt. sorry das ich nicht weiß wie es heißt
Benutzeravatar
Uwe
Beiträge: 585
Registriert: Sa Jul 09, 2005 7:05 pm

Beitrag von Uwe »

Moin Alex,

der Andy McKee spielt eine Lowden, die auf Wunsch mit Pickguard ausgefliefert wird,
alternativ aber auch mit einem durchsichtigen Schlagschutz zu haben war, bzw. ist.
Die Lowdens sind definitiv nicht für den See geeignet, da sehr filigran und dadurch
sehr laut. Die Reaktion auf Luftfeuchtigkeitsschwankungen ist extrem :?

Ich würde mir für den See nur eine günstige Klampfe holen und Sachen wie Klang etc.
außen vor lassen und mir für zu Hause eine entsprechend "gute" Gitarre zulegen.

Noch einen schönen Sommertag
Uwe
Früher war alles besser, zum Beispiel gestern - da war Sonntag!
Benutzeravatar
klaust
Beiträge: 2687
Registriert: Mi Feb 09, 2005 2:51 pm
Wohnort: Belmont / CA

Beitrag von klaust »

Alex TKD hat geschrieben:ja so 500 € geht grad noch. bin ja erst anfänger deswegen möchte ich nicht gleich richtig viel ausgeben.

Habt ihr noch mehr fakten für eine hohe lautstärke?? also ich weiß von dicken saiten. und fichtendecke. gibts da noch mehr?
wenn man mal in ein Geschäft geht, sich ein paar Gitarren anguckt die der anvisierten Preisklasse entsprechen und auch mal ausprobiert, dann hört man sogar wie laut sie sind :wink: ....und vieles mehr!

*scnr*
Benutzeravatar
Uwe
Beiträge: 585
Registriert: Sa Jul 09, 2005 7:05 pm

Beitrag von Uwe »

:?:
klaust hat geschrieben: *scnr*
:?:

What do you mean?
Uwe :roll:
Früher war alles besser, zum Beispiel gestern - da war Sonntag!
Benutzeravatar
spijk
Beiträge: 457
Registriert: Sa Apr 30, 2005 10:48 pm
Wohnort: Berlin

Beitrag von spijk »

"Sorry, could not resist."
"What the blues is? I guess the blues is something between the greens and the yellows."
Lightnin' Hopkins
Benutzeravatar
klaust
Beiträge: 2687
Registriert: Mi Feb 09, 2005 2:51 pm
Wohnort: Belmont / CA

Beitrag von klaust »

Uwe hat geschrieben:What do you mean?
SCNR - „Sorry, Could Not Resist“
:wink: :lol:
Mario
Beiträge: 492
Registriert: Do Aug 03, 2006 12:15 pm
Wohnort: Bad Breisig
Kontaktdaten:

Beitrag von Mario »

Schau dir mal die Cort unter Biete privat an.

Gruß
M.
12 Töne, 24 Buchstaben, viel Gefühl im Bauch - ein neues Lied ist entstanden
Alex TKD
Beiträge: 41
Registriert: Do Mai 03, 2007 5:27 pm

Beitrag von Alex TKD »

danke für die Tipps. ich will eigentlich nicht über 600 Euro gehen,bin ja erst anfänger. Woran erkenne ich eine Dreadnought?? ist mit cutaway nicht leiser als ohne??
Gast

Beitrag von Gast »

...
Zuletzt geändert von Gast am Fr Feb 05, 2010 6:13 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
H-bone
Beiträge: 5582
Registriert: Mi Feb 09, 2005 4:02 pm
Wohnort: Engelthal bei Nürnberg
Kontaktdaten:

Beitrag von H-bone »

Holger Danske hat geschrieben:NEU: alle meine Gäste genießen uneingeschränkten Raucherschutz!
Heisst das etwa, dass du garantieren kannst dass die Bullen draussen bleiben ?? Bild

Bild

ebenfalls *scnr* :wink:
Antworten