Curved?

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Benutzeravatar
Holger Hendel
Beiträge: 12022
Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
Wohnort: Soltau, Niedersachsen
Kontaktdaten:

Curved?

Beitrag von Holger Hendel »

Moin zusammen,

habe mir nach längerem Zögern endlich- mal wieder ;) - den Quick-Change Guitar Capo von Kyser (meine Empfehlung!)

Bild

gekauft (ist mittlerweile mein 3. ... die Dinger verschwinden ständig auf mysteriöse Weise :evil: ).

Ich wollte die Verpackung schon wegfeuern, da habe ich gesehen, dass es doch so eine Art Anleitung für den Capo gibt. Gewundert hat mich folgender Satz: "...Capo is designed to be used on any curved fret six string guitar on the market (acoustic or electric)..."

Ja aber...warum denn nur curved? Was habe ich darunter zu verstehen? Ist das bezogen auf´s Griffbrett zu verstehen? Da dachte ich bis heute, ein Griffbrett sei flach wie ein Brett, also komplett plan. Gibt´s da etwa Unterschiede? Das ist mir noch nie aufgefallen, dass ein Griffbrett merklich gekrümmt ist. :? Na ja, auf jeden Fall passt der Capo hervorragend auf meine Gitarre.

Doch dieses "curved" interessiert mich jetzt schon ein wenig. Hat einer´ne Idee, wie das zu verstehen ist?
www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
Benutzeravatar
Joachim
Beiträge: 2158
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:19 pm
Wohnort: Berlin

Beitrag von Joachim »

Hallo Holger,

in der Tat sind die Griffbretter unterschiedich gekrümmt.
Während Klassik-Gitarren ind er Regel flach wie ein Brett sind, haben Griffbretter von Akustikgitarren eine mehr oder wenige starke Wölbung.
Ein Barree-Griff auf einem ungewölbten Griffbrett einer Stahlsaiten-Gitarre wäre eine Tortur...
Gruss
Joachim :guitar1:

2006 - Kreul Nr. 29 - Tuja
2008 - Kreul Vollfichte Kreulevaro
2011 - Kopie Stauffer Gitarre (1804)
Benutzeravatar
OV1667
Beiträge: 415
Registriert: Mo Jul 25, 2005 4:53 pm
Wohnort: Franken

Beitrag von OV1667 »

Moin Holger,

das bezieht sich auf den Griffbrettradius und der ist imho bei Steelstrings (und einzelnen, modernen Nylons) schon so, dass du eine "deutlich" gebogene Saitenebene hast.

Gruß, Jens
Gast
Beiträge: 31
Registriert: Di Mär 21, 2006 7:06 pm
Wohnort: Kreis Aschaffenburg

Beitrag von Gast »

Hallo Holger,
könnte vielleicht die Rückseite, sprich das Halsprofil gemeint sein, D,V,usw?

Grüße an Alle,

Hartmut
Benutzeravatar
Joachim
Beiträge: 2158
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:19 pm
Wohnort: Berlin

Beitrag von Joachim »

Gast hat geschrieben:Hallo Holger,
könnte vielleicht die Rückseite, sprich das Halsprofil gemeint sein, D,V,usw?

Grüße an Alle,

Hartmut
Hallo Hartmut,

nein damit hat es nichts zu tun.
Gruss
Joachim :guitar1:

2006 - Kreul Nr. 29 - Tuja
2008 - Kreul Vollfichte Kreulevaro
2011 - Kopie Stauffer Gitarre (1804)
Gast

Beitrag von Gast »

oh man, da spielt der gute Holger seit Jahren auf seinen Klampfen dem Teufel das Weihwasser ab und merkt erst jetzt, das die alle gewölbte Griffbretter haben....iss ja wie auto fahren und bei 100 km Strecke merken, dass schon bei Start der Tank leer war :wink:
Benutzeravatar
Holger Hendel
Beiträge: 12022
Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
Wohnort: Soltau, Niedersachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holger Hendel »

Ach was :!: Das ist mir bis heute ja noch nie aufgefallen, echt nicht. Skandal! :) Da werde ich beim nächsten Saitenwechsel mal drauf achten.

@Joachim:
Ein Barree-Griff auf einem ungewölbten Griffbrett einer Stahlsaiten-Gitarre wäre eine Tortur...
Dann ist das Griffbrett meiner Lakewood wahrscheinlich konvex (also...außen "flach", in der Mitte liegt der höchste Punkt / nach außen gewölbt), oder?

Sachen gibt´s... ;)

@BassTrombone: Der Vergleich trifft es ziemlich genau. *g*
www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
Gast

Beitrag von Gast »

BassTrombone hat geschrieben:oh man, da spielt der gute Holger seit Jahren auf seinen Klampfen dem Teufel das Weihwasser ab und merkt erst jetzt, das die alle gewölbte Griffbretter haben....iss ja wie auto fahren und bei 100 km Strecke merken, dass schon bei Start der Tank leer war :wink:
Ja, etwas ähnliches dachte ich mir beim Lesen dieses Treads auch.
Andererseits finde ich es auch gut, zugeben zu können, daß man
nicht alles weiß und ich wette, da gibts noch einige, die das auch nicht
wissen/wussten.

Meines Wissens nach gibt es ca. 7 unterschiedliche Standard-
Griffbrettradien, die hauptsächlich verwendet werden.
(Ich hoffe, ich schreibe das richtige, man möge mich ggf. korrigieren)
Dazu kommt dann noch das gerade Griffbrett bei Klassikgitarren,
wie es Joachim schon beschrieben hat.

Das erste Mal fiel mir das dadurch auf, daß ich mit einem geraden
"Capo" versuchte, eine Steelstring zu "klemmen" und mich wunderte,
warum mein Spiel noch schiefer klang als sonst.

Grüße, Nik
Benutzeravatar
Holger Hendel
Beiträge: 12022
Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
Wohnort: Soltau, Niedersachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holger Hendel »

8) Ach, ich weiß so vieles nicht was meine Gitarren und die anderen Instrumente, die ich zu spielen versuche angeht, da macht das hier den Hund auch net fett. Hauptsache, da kommt Musik raus. *g*

Ach ja, besten Dank für die Antworten soweit.
www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
Benutzeravatar
klaust
Beiträge: 2687
Registriert: Mi Feb 09, 2005 2:51 pm
Wohnort: Belmont / CA

Re: Curved?

Beitrag von klaust »

Holger Danske hat geschrieben:Bild
also ich denke immer irgendwie an "Vorsicht Verletzungsgefahr" wenn ich diese Dinger sehe.... :oops:
Uuuuaah wenn man da dran mal mit'm Auge dran hängenbleibt oder so.... :mrgreen:
Mario
Beiträge: 492
Registriert: Do Aug 03, 2006 12:15 pm
Wohnort: Bad Breisig
Kontaktdaten:

Beitrag von Mario »

Lieber Holger,
lass dir nichts einreden. Mit curved bei deinem Capo ist natürlich gemeint, dass du mit dem Ding auch bei den schwierigsten Stücken die Kurve kriegst :D 8) :twisted: Schließlich ist die Erde ja auch eine Scheibe!


@KLaust: aha, jetzt weiß ich auch woher der Spruch: Da habe ich ein Auge drauf kommt :oops:

M. (Name der Redaktion bekannt, wird aber bei solch qualifizierten Antworten lieber verschwiegen)
12 Töne, 24 Buchstaben, viel Gefühl im Bauch - ein neues Lied ist entstanden
Benutzeravatar
Holger Hendel
Beiträge: 12022
Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
Wohnort: Soltau, Niedersachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holger Hendel »

@klaust:
also ich denke immer irgendwie an "Vorsicht Verletzungsgefahr" wenn ich diese Dinger sehe....
Uuuuaah wenn man da dran mal mit'm Auge dran hängenbleibt oder so....
Ist halt nur was für echte Profis, die es sich zutrauen Auge in Auge mit der Gefahr zu gehen. ;)

@Mario: Mit dem Kyser hab´ich noch immer die Kurve gekriegt, der ist schön flach, sogar noch flacher als der Schubb, den ich auch sehr gut finde. Eine gute Sache, ich sollte nur meinen Namen eingravieren lassen oder so, der kommt mir gewiss wieder abhanden. :)
www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
Benutzeravatar
klaust
Beiträge: 2687
Registriert: Mi Feb 09, 2005 2:51 pm
Wohnort: Belmont / CA

Beitrag von klaust »

Holger Danske hat geschrieben:Ist halt nur was für echte Profis, die es sich zutrauen Auge in Auge mit der Gefahr zu gehen. ;)
ein Kyser-Opfer :wink: :lol:
Bild
Zuletzt geändert von klaust am Fr Jul 13, 2007 10:48 am, insgesamt 1-mal geändert.
Gast

Beitrag von Gast »

@Holger

Falls er mal wieder fehlt, trotz Gravur, dann schau in die
hochgesteckten Haare Deiner Freundin, vielleicht entpuppen
sich die chinesischen Stäbchen ja doch als Kyser-Kapo :twisted:

Gruß Nik

@Klaust :lol:
Mario
Beiträge: 492
Registriert: Do Aug 03, 2006 12:15 pm
Wohnort: Bad Breisig
Kontaktdaten:

Beitrag von Mario »

@ Holger

Hast du schon mal in dem anderen Koffer nachgeschaut, ob die Capos dort sind (sorry Joachim :wink: )

Mario
12 Töne, 24 Buchstaben, viel Gefühl im Bauch - ein neues Lied ist entstanden
Antworten