Seite 1 von 1
Akustik mit Schallochtonabnehmer
Verfasst: Mi Jul 25, 2007 6:53 pm
von Palü
Hallo allerseits-ich wieder!
Auf meiner Suche nach einer Klampfe hat mir ein Kollege geraten, wenn ich mit Tonabnehmer aufnehmen will, eine Klampfe mit Tonabnehmer direkt im Schallloch anstatt eine mit Tonabnehmer irgentwo im Korpus zu kaufen (unverfälschter Klang und so): Klingt irgentwie logisch finde ich. Wer hat Erfahrungen mit solchen Teilen. Preislich bewegen wir uns immer noch so um die 750 Euronis und selber einbauen habe ich keine Lust.
Vielen Dank: Palü

Verfasst: Mi Jul 25, 2007 7:33 pm
von Taylorpicker
Da kannst du im Grunde jede Gitarre nehmen. Die Tonabnehmer, die im Schallloch eingesetzt werden, sind allesamt zur Nachrüstung gedacht.
Ich habe mal eine Martin mit Rare Earth (Single Coil) gespielt, die klang sehr gut über den Verstärker.
Vorteil dieser Tonabnehmer ist, daß du keinerlei Änderungen an der Gitarre vornehmen mußt und den Tonabnehmer auch mal mit einer anderen Gitarre verwenden kannst. Um den richtigen zu finden, nimmst du am besten deine Lieblingsgitarre mit in einen Gitarrenladen und probierst die angebotenen Tonabnehmer vor Ort aus.
Viele Grüße
Taylorpicker
Verfasst: Mi Jul 25, 2007 8:44 pm
von hoggabogges
Ich hab in meiner Martin einen Bryck SchalllochTA, Humbucker mit Mikro. Absolut feines Teil, kostet ca. 300 Euronen. Bass und Höhenregler und einen Blendregler für die Zumischung des Mic-Signals. Voll auf Humbucker gedreht sind werksstellig ca. 10% Micsignal schon dabei.
Bin damit absolut zufrieden.
Verfasst: Fr Jul 27, 2007 9:43 am
von laurel
hallo
ich hab in meiner larrivée den fishman rare earth blend, für mich gibts nichts besseres. ein-und ausbau sind überhaupt kein problem. das einzige, was du brauchst, ist das loch für die endbuchse. zudem hast du keinen klangverlust,
wie bei manchen stegtonabnehmern und keine resonanzen wie bei manchen
deckentonabnehmern. bei leisen gigs mischt du halb mikro, halb humbucker.
bei lauten gigs kannst du das mikro weiter zudrehen und hast immer noch einen super sound, der sich auch noch durchsetzt. bei systemwechsel bleibt
nur das loch der endbuchse. sonst hast du keinerlei eingriffe in den korpus.
gruss
laurel