H-Saite schnarrrrrrt
Moderator: RB
-
- Beiträge: 75
- Registriert: Do Aug 03, 2006 7:51 pm
- Wohnort: Hessen
- Kontaktdaten:
H-Saite schnarrrrrrt
Hi,
bei meiner Gitarre schnarrt die H-Saite, wenn ich sie etwas fester anschlage. Habe mal genauer hingehört und bemerkt, dass das Schnarren vom Steg kommt. Neue Saiten haben nichts verbessert.
Kann es sein, dass die Saite schnarrt, wenn bei der Stegeinlage irgendwie eine kleine Kerbe von der Saite enstanden ist? Sollte ja eigntlich nicht passieren, oder?
Kann man das dann glattschleifen, oder muss man gleich die ganze Stegeinlage austauschen? Und gibt es Stegeinlagen, die schon vorgefertigt sind? Oder werden die nur als Block verkauft, bei dem man dann selber herumfeilen muss, so dass manche Saiten weiter hinten/vorne aufliegen?
Grüße,
zwieback-dude
bei meiner Gitarre schnarrt die H-Saite, wenn ich sie etwas fester anschlage. Habe mal genauer hingehört und bemerkt, dass das Schnarren vom Steg kommt. Neue Saiten haben nichts verbessert.
Kann es sein, dass die Saite schnarrt, wenn bei der Stegeinlage irgendwie eine kleine Kerbe von der Saite enstanden ist? Sollte ja eigntlich nicht passieren, oder?
Kann man das dann glattschleifen, oder muss man gleich die ganze Stegeinlage austauschen? Und gibt es Stegeinlagen, die schon vorgefertigt sind? Oder werden die nur als Block verkauft, bei dem man dann selber herumfeilen muss, so dass manche Saiten weiter hinten/vorne aufliegen?
Grüße,
zwieback-dude
- hoggabogges
- Beiträge: 1705
- Registriert: Fr Mär 04, 2005 2:57 pm
- Wohnort: Kornwestheim
Doch, kann nach einiger Zeit passieren, dass sich eine Kerbe bildet. Gerade bei den blanken h und e.
Steg rausnehmen und bisschen feilen. Nicht in Längsrichtung, sondern 'hoch' an der Stelle, wo sich die Kerbe befindet. Und von beiden Seiten feilen, damit die Kerbe ganz rausgeht.
Steg rausnehmen und bisschen feilen. Nicht in Längsrichtung, sondern 'hoch' an der Stelle, wo sich die Kerbe befindet. Und von beiden Seiten feilen, damit die Kerbe ganz rausgeht.
Martin D28S '76
Stoll Ambition Fingerstyle Cut
Strohmer Konzert '74
K.Yairi Doppelhals
Taylor LKSM 12-String
Stoll Ambition Fingerstyle Cut
Strohmer Konzert '74
K.Yairi Doppelhals
Taylor LKSM 12-String
Das mit dem Entstehen der Kerbe kann schon sein, aber warum solte die Saite dann am Steg (nicht auf den Bünden) schnarren?
ich habe eine ähnliches Problem mit der G- Saite (Schnarre). Der Steg ist sozusagen nagelneu. Wenn der Knochen schon wieder ein Kerbe hat, dann schicke ich die Kuh noch nachträglich zum Arzt.
Die Problemlösung habe ich bisher noch nicht gefunden. Ich weiß nicht einmal genau, wo dass Schnarren her kommt, vermute aber, dass der Endball unter der Decke das Schnarren bewirkt. Muss mal mit dem Spiegel schauen, ob die irgend etwas berührt.
Gruß
Mario
ich habe eine ähnliches Problem mit der G- Saite (Schnarre). Der Steg ist sozusagen nagelneu. Wenn der Knochen schon wieder ein Kerbe hat, dann schicke ich die Kuh noch nachträglich zum Arzt.
Die Problemlösung habe ich bisher noch nicht gefunden. Ich weiß nicht einmal genau, wo dass Schnarren her kommt, vermute aber, dass der Endball unter der Decke das Schnarren bewirkt. Muss mal mit dem Spiegel schauen, ob die irgend etwas berührt.
Gruß
Mario
12 Töne, 24 Buchstaben, viel Gefühl im Bauch - ein neues Lied ist entstanden
-
- Beiträge: 5
- Registriert: Do Mai 03, 2007 10:57 am
- Wohnort: Rösrath
Hatte Vibrationsgeräuch mit der offenen D-Saite.
nach vielen Kontrollen
- Lage des Endballs der Saite (mit kleinem Spiegel mit integrierter Lampe)
- Kabeln des UST, AST und UST, AST kontrolliert
- mehrmals Saitenwechsel
- Halskrümmung und Saitenlage kontrolliert
- Brückenpins vertauscht und mit Feile angeschrägt
- Deckenleisten mit Spiegel kontrolliert
- Mechaniken komplett demontiert (ordentlich eingefettet)
- unter der Saite bei Sattelauflage dünnes Papier eingelegt (zwecks Test)
Da dieses Geräusch anfangs nicht immer auftrat und mir bei Roundcore-Saiten auffiel (Zufall), dachte ich zuerst die Ursache wären die Saiten.
Dann fiel mir auf, wenn ich die Gitarre mehr horizontal hielt (bezogen auf die Decke) war das Geräusch stärker - da dachte ich an Kabeln des Pickups die bei der Lageänderung des Korpus irgendwo Kontakt hatten und das Geräusch verursachen. (war auch nicht der Fall).
Dann entdeckte ich, dass beim festen Halten der Mechanik während des Anschlags das Geräusch verschwindet - Mechaniken mehrmals demontiert, eingefettet, fest angezogen - keine Verbesserung.
Jetzt war die Frustation am Höchststand. Meine Vermutung ging jetzt in Richtung Halsstab und dessen Befestigung im Hals im Bereich der Kopfplatte. Jetzt waren meine Möglichkeiten ausgeschöpft - demnächst sollte sich ein Gitarrenbauer mit dem Problem beschäftigen.
Zufällig habe ich dann irgendwo gelesen, dass Batteriefächer auch Fremdgeräusche verursachen können. (Hatte ich total vergessen zu kontrollieren).
Genau das war die Ursache (der Deckel des Batteriefachs!).
nach vielen Kontrollen
- Lage des Endballs der Saite (mit kleinem Spiegel mit integrierter Lampe)
- Kabeln des UST, AST und UST, AST kontrolliert
- mehrmals Saitenwechsel
- Halskrümmung und Saitenlage kontrolliert
- Brückenpins vertauscht und mit Feile angeschrägt
- Deckenleisten mit Spiegel kontrolliert
- Mechaniken komplett demontiert (ordentlich eingefettet)
- unter der Saite bei Sattelauflage dünnes Papier eingelegt (zwecks Test)
Da dieses Geräusch anfangs nicht immer auftrat und mir bei Roundcore-Saiten auffiel (Zufall), dachte ich zuerst die Ursache wären die Saiten.
Dann fiel mir auf, wenn ich die Gitarre mehr horizontal hielt (bezogen auf die Decke) war das Geräusch stärker - da dachte ich an Kabeln des Pickups die bei der Lageänderung des Korpus irgendwo Kontakt hatten und das Geräusch verursachen. (war auch nicht der Fall).
Dann entdeckte ich, dass beim festen Halten der Mechanik während des Anschlags das Geräusch verschwindet - Mechaniken mehrmals demontiert, eingefettet, fest angezogen - keine Verbesserung.
Jetzt war die Frustation am Höchststand. Meine Vermutung ging jetzt in Richtung Halsstab und dessen Befestigung im Hals im Bereich der Kopfplatte. Jetzt waren meine Möglichkeiten ausgeschöpft - demnächst sollte sich ein Gitarrenbauer mit dem Problem beschäftigen.
Zufällig habe ich dann irgendwo gelesen, dass Batteriefächer auch Fremdgeräusche verursachen können. (Hatte ich total vergessen zu kontrollieren).
Genau das war die Ursache (der Deckel des Batteriefachs!).

-
- Beiträge: 75
- Registriert: Do Aug 03, 2006 7:51 pm
- Wohnort: Hessen
- Kontaktdaten:
Also so, dass Feile und Steg im rechten Winkel zueinander stehen?hoggabogges hat geschrieben:Doch, kann nach einiger Zeit passieren, dass sich eine Kerbe bildet. Gerade bei den blanken h und e.
Steg rausnehmen und bisschen feilen. Nicht in Längsrichtung, sondern 'hoch' an der Stelle, wo sich die Kerbe befindet. Und von beiden Seiten feilen, damit die Kerbe ganz rausgeht.
Ich glaub schon, dass das Schnarren von Saite-Steg kommt, wenn man das Ohr nah genug hinhält hört man es^^ Aber ich kontrollier auch mal, ob das nicht der Endpin oder ähnliches ist.
Grüße,
zwieback-dude
- hoggabogges
- Beiträge: 1705
- Registriert: Fr Mär 04, 2005 2:57 pm
- Wohnort: Kornwestheim
Jep, so ungefähr eben.
Ich hab das 'Schnarren' so verstanden, dass nicht die Saite irgendwo auf dem Griffbrett oder den Bünden Reibt und klirrt, sondern dass die Saite einen komischen sirrenden Ton, ähnlich einem Phaser, von sich gibt (kanns nicht anders beschreiben, hoffentlich triffts...).
Dann wäre mein Vorschlag die Lösung deines Problems.
Ich hab das 'Schnarren' so verstanden, dass nicht die Saite irgendwo auf dem Griffbrett oder den Bünden Reibt und klirrt, sondern dass die Saite einen komischen sirrenden Ton, ähnlich einem Phaser, von sich gibt (kanns nicht anders beschreiben, hoffentlich triffts...).
Dann wäre mein Vorschlag die Lösung deines Problems.
Martin D28S '76
Stoll Ambition Fingerstyle Cut
Strohmer Konzert '74
K.Yairi Doppelhals
Taylor LKSM 12-String
Stoll Ambition Fingerstyle Cut
Strohmer Konzert '74
K.Yairi Doppelhals
Taylor LKSM 12-String
-
- Beiträge: 75
- Registriert: Do Aug 03, 2006 7:51 pm
- Wohnort: Hessen
- Kontaktdaten:
Ja genau es ist nicht so ein typisches Bundschnarren sondern son eklig hoher ungleichmäßiger Ton^^hoggabogges hat geschrieben:Jep, so ungefähr eben.
Ich hab das 'Schnarren' so verstanden, dass nicht die Saite irgendwo auf dem Griffbrett oder den Bünden Reibt und klirrt, sondern dass die Saite einen komischen sirrenden Ton, ähnlich einem Phaser, von sich gibt (kanns nicht anders beschreiben, hoffentlich triffts...).
Dann wäre mein Vorschlag die Lösung deines Problems.
Hallo Zwieback-dude,
entweder hat deine Stegeinlage eine kleine Kerbe oder sie ist an der Oberseite unsauber gerundet.
Kontrolliere mal bei der Stegeinlage die Abrundung und ob die Saite einen sauberen Auflagepunkt hat, oder ob sie etwa abgeflacht ist.
Beides, Rundung und Kerbe, lässt sich mit einem feinen Schleifpapier (400er Körnung) ratzfatz wieder richten.
Gruss, Martin
entweder hat deine Stegeinlage eine kleine Kerbe oder sie ist an der Oberseite unsauber gerundet.
Kontrolliere mal bei der Stegeinlage die Abrundung und ob die Saite einen sauberen Auflagepunkt hat, oder ob sie etwa abgeflacht ist.
Beides, Rundung und Kerbe, lässt sich mit einem feinen Schleifpapier (400er Körnung) ratzfatz wieder richten.
Gruss, Martin
Re: H-Saite schnarrrrrrt
Habe bei meiner Westerngitarre festgestellt:
anfangs dachte ich, es wäre die H Saite, dann stellte ich fest, daß es sich um alle H Töne auf allen Saiten und in allen Oktaven bezieht. Olso kann es sich ja nur um Resonanzproblem handeln. Ich könnte bis jetzt die Ursache nicht finden. Bin Ratlos.
anfangs dachte ich, es wäre die H Saite, dann stellte ich fest, daß es sich um alle H Töne auf allen Saiten und in allen Oktaven bezieht. Olso kann es sich ja nur um Resonanzproblem handeln. Ich könnte bis jetzt die Ursache nicht finden. Bin Ratlos.
Re: H-Saite schnarrrrrrt
Rollihoff, mache ein neues Thema auf, der Faden hier ist vierzehn Jahre alt.
- Gitarrenmacher
- Beiträge: 3335
- Registriert: Fr Sep 21, 2007 4:27 pm
- Wohnort: 21379 Rullstorf
- Kontaktdaten:
Re: H-Saite schnarrrrrrt
Ja, alter Faden, egal.Rollihoff hat geschrieben: ↑Fr Mär 05, 2021 10:52 pmHabe bei meiner Westerngitarre festgestellt:
anfangs dachte ich, es wäre die H Saite, dann stellte ich fest, daß es sich um alle H Töne auf allen Saiten und in allen Oktaven bezieht. Olso kann es sich ja nur um Resonanzproblem handeln. Ich könnte bis jetzt die Ursache nicht finden. Bin Ratlos.
kontrolliere mal, ob die Halsstabschraube locker ist.
Danach käme dann die Durchsicht der Leisten.
Bier ist der Beweis, dass Gott uns liebt und will, dass wir glücklich sind.
-Benjamin Franklin- *1706 t 1790-
http://www.gitarrenmacher.de
-Benjamin Franklin- *1706 t 1790-
http://www.gitarrenmacher.de
Re: H-Saite schnarrrrrrt
Hollo alle Gitarrenfreunde
Ich habe die Ursache gefunden und das Problem gelöst.
Meine Git. hat 2 Ausgänge. 1mal Klinke und 1 mal 3 poliger Stecker und an letzteren lag die Ursache.
Unten in der Steckbuchse befindet sich ein Umschaltknopf mit einer Feder, diesen habe ich entfernt und mit Klebstoff versiegelt.
Kein schnarren mehr.
Vielleicht liegt bei Einem oder Mehreren von Euch die Ursache ähnlich.
Ich habe die Ursache gefunden und das Problem gelöst.
Meine Git. hat 2 Ausgänge. 1mal Klinke und 1 mal 3 poliger Stecker und an letzteren lag die Ursache.
Unten in der Steckbuchse befindet sich ein Umschaltknopf mit einer Feder, diesen habe ich entfernt und mit Klebstoff versiegelt.
Kein schnarren mehr.
Vielleicht liegt bei Einem oder Mehreren von Euch die Ursache ähnlich.
- Gitarrenmacher
- Beiträge: 3335
- Registriert: Fr Sep 21, 2007 4:27 pm
- Wohnort: 21379 Rullstorf
- Kontaktdaten:
Re: H-Saite schnarrrrrrt
Ein Klassiker..Rollihoff hat geschrieben: ↑Sa Mär 06, 2021 10:24 amHollo alle Gitarrenfreunde
Ich habe die Ursache gefunden und das Problem gelöst.
Meine Git. hat 2 Ausgänge. 1mal Klinke und 1 mal 3 poliger Stecker und an letzteren lag die Ursache.
Unten in der Steckbuchse befindet sich ein Umschaltknopf mit einer Feder, diesen habe ich entfernt und mit Klebstoff versiegelt.
Kein schnarren mehr.
Vielleicht liegt bei Einem oder Mehreren von Euch die Ursache ähnlich.

Gut gefunden.

Bier ist der Beweis, dass Gott uns liebt und will, dass wir glücklich sind.
-Benjamin Franklin- *1706 t 1790-
http://www.gitarrenmacher.de
-Benjamin Franklin- *1706 t 1790-
http://www.gitarrenmacher.de