Gitano Gitarrenst?tze bei offenporig lackierten Zargen
Moderator: RB
- Mediachaos
- Beiträge: 175
- Registriert: So Jul 01, 2007 5:40 pm
- Wohnort: Denkendorf, Schwabenland
- Kontaktdaten:
Gitano Gitarrenstütze bei offenporig lackierten Zargen
Ich benutze gerne die Gitarrenstütze von Gitano (kennt Ihr sicher) , weil sie mir eine entspanntere Sitzhaltung ermöglicht. Nun habe ich seit kurzem eine gebrauchte Taylor mit offenporiger Lackeriung der Zarge und da halten natürlich die Saugnäpfe nicht gut.
(Wen's interessiert - hier ist das gute Stück: http://picasaweb.google.com/gerald.keller/TaylorJKSM )
Bei der Stütze wird für derlei Fälle eine Klebefolie mitgeliefert, offenbar von Avery und man kann auf dem Schutzpapier auch 'Removable' lesen.
Natürlich bin ich trotzdem skeptisch. Hat jemand sein Instrument schon mal mit einer solchen Folie beklebt und entsprechende positive oder negative Erfahrungen beim Versuch gemnacht, sie wieder abzulösen? Oder auch während sie noch dran war - Verfärbungen z. B...
Gruß
gerald
(Wen's interessiert - hier ist das gute Stück: http://picasaweb.google.com/gerald.keller/TaylorJKSM )
Bei der Stütze wird für derlei Fälle eine Klebefolie mitgeliefert, offenbar von Avery und man kann auf dem Schutzpapier auch 'Removable' lesen.
Natürlich bin ich trotzdem skeptisch. Hat jemand sein Instrument schon mal mit einer solchen Folie beklebt und entsprechende positive oder negative Erfahrungen beim Versuch gemnacht, sie wieder abzulösen? Oder auch während sie noch dran war - Verfärbungen z. B...
Gruß
gerald
-
- Beiträge: 502
- Registriert: Sa Jul 14, 2007 1:04 pm
Hallo,
ich kann nur von Schellack-Instrumenten berichten. Evtl. bekommst Du leichte Flecken unter der Folie, keine Ahnung warum, vielleicht Bakterien?? Evtl. hat auch der Lack mit dem Klebstoff reagiert. Beim Ablösen sieht man hinterher, dass da mal Folie geklebt hat. Wenn Dich das alles nicht stört, kleb sie drauf, wenn Du mit der Stütze gut klar kommst. Als Alternative bietet sich ein Band an. Wenn das gut passt, hält die Gitarrre mindestens genau so gut.
Gruß, Oli
ich kann nur von Schellack-Instrumenten berichten. Evtl. bekommst Du leichte Flecken unter der Folie, keine Ahnung warum, vielleicht Bakterien?? Evtl. hat auch der Lack mit dem Klebstoff reagiert. Beim Ablösen sieht man hinterher, dass da mal Folie geklebt hat. Wenn Dich das alles nicht stört, kleb sie drauf, wenn Du mit der Stütze gut klar kommst. Als Alternative bietet sich ein Band an. Wenn das gut passt, hält die Gitarrre mindestens genau so gut.
Gruß, Oli
Hallo Gerald,
das Problem kenne ich. Bei meiner Lakewood D1 ist die Zarge auch offenporig matt lakiert und die Stütze hält so gut, wie gar nicht. Ich habe die entsprechende Folie benutzt. Aber mit der Zeit dringt luft zwischen Folie und Holz (durch die Poren) und die Folie löst sich, da beim Aufstützen durch ein "Kippmoment" Zug auf die Saugnäpfe wirkt. Irgendwann "plöppt" die Stütze dann ab.
Probleme mit Kleberesten hatte ich nicht, wenn überhaupt etwas am Holz blieb, konnte man das mit dem Finger abrubbeln ohne Flecken im Holz (Bei Schellack sieht das natürlich anders aus, da gebe ich dem Vorredner recht).
Also aus meiner Erfahrung: kein Problem des Klebers, sondern eher des Halts auf Dauer.
(PS unter der Rubrik "Technik" hatten wir das Thema schon einmal... http://www.fingerpicker.de/forum/viewtopic.php?t=1611
Gruß Michael
das Problem kenne ich. Bei meiner Lakewood D1 ist die Zarge auch offenporig matt lakiert und die Stütze hält so gut, wie gar nicht. Ich habe die entsprechende Folie benutzt. Aber mit der Zeit dringt luft zwischen Folie und Holz (durch die Poren) und die Folie löst sich, da beim Aufstützen durch ein "Kippmoment" Zug auf die Saugnäpfe wirkt. Irgendwann "plöppt" die Stütze dann ab.
Probleme mit Kleberesten hatte ich nicht, wenn überhaupt etwas am Holz blieb, konnte man das mit dem Finger abrubbeln ohne Flecken im Holz (Bei Schellack sieht das natürlich anders aus, da gebe ich dem Vorredner recht).
Also aus meiner Erfahrung: kein Problem des Klebers, sondern eher des Halts auf Dauer.
(PS unter der Rubrik "Technik" hatten wir das Thema schon einmal... http://www.fingerpicker.de/forum/viewtopic.php?t=1611
Gruß Michael