Neuling und Gitarrekauffrage

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

caliban
Beiträge: 29
Registriert: Sa Sep 01, 2007 10:40 am
Wohnort: Norddeutschland

Neuling und Gitarrekauffrage

Beitrag von caliban »

Hallo an alle,

auf dieses Forum bin ich durch Zufall gestossen, als ich nach Gitarren gesucht habe und muss sagen, dass man hier einige Anregungen und "Gleichgesinnte" findet, es gefällt mir sehr gut.
Deswegen habe ich mich auch gleich registriert.
Ich weiss nun nicht, ob dies die richtige Rubrik für Vorstellungen ist und bitte deswegen profilaktisch schon mal um Nachsicht.

Kurzum, vor ca. 6 Jahren habe ich in einer Band gespielt (Gesang, Gitarre, Ziehharmonika, Punk/Rock Folklore) und seitdem nicht wieder regelmäßig.

Nun möchte ich mir eine neue Gitarre zulegen und überlege, welche es sein soll. Einige Dinge sind klar : Stellstring (Fingerpicking würde ich gerne lernen udn habe mir schon ein Buch besorgt) und von der Qualität sollte sie schon ziemlich gut sein (ich habe da an Martin oder Takamine Limited Edition gedacht).

Gibt es hier den einen oder anderen Tip für eine gute Gitarre oder gehört diese Frage in eine andere Rubrik ?

Vielen Dank !
tbrenner
Beiträge: 3723
Registriert: Mi Mai 02, 2007 12:26 pm
Wohnort: Mötzingen
Kontaktdaten:

gitarrekauf ....

Beitrag von tbrenner »

Hi Caliban,

willkommen an Bord und habe Spaß hier !

Die Frage nach dem Gitarreneukauf hat ja fast eine ozeanische Dimension
und mir fallen spontan mindesten 2 Vorgehensweisen ein:

1. Du unterziehst Dich der Mühe und ackerst hier mal die bisherigen
Verlautbarungen der Forumskollegen durch (es gibt viele ...!!!)
und stellst da entlang mal ein Meinungsbild her, was für Dich in Frage
kommen könnte ...

2...Du stellst selbst mal ein Anforderungsprofil zusammen:
- Anwendungsgebiet (Bandkontext/ laut/elektrifiziert ?)
bzw. nur für Dich solo ?
- Dann ist schon eine grobe Richtung bezgl. Korpusform
(Dreadnaught/ Jumbo oder eher ein OM-Modell/ Auditorium
o.ä. einzuschlagen ...
- willst du solistische ausflüge über den 12. Bund hinaus anstreben
(Cutaway??)
- ein bestimmtes Mindestbuget vorausgesetzt wird Dir hier
wahrscheinlich jeder zu einer vollmassiven Gitarre raten;
dann: die Holzauswahl : sehr eingeführt und gewisse Soundstandards definiert haben die Kombinationen Fichte/Mahagoni
(warm, eher mittig) oder Fichte/ Palisander (eher knackig, obertonreicher) oder natürlich die Vielzahl mittlerweile verwendeter,
z.t. exotischer Holzarten.

- zu guter Letzt die Frage des Budgets: meiner momentanen
Marktkenntnis nach gehts so bei ca. 600,- € mit wirklich
gut brauchbaren Instrumenten los und nach oben no limits...

- Wenn man sich schon gut auskennt , kann man m.E. dann
heute auch per Internetkauf sich das Modell der Wahl kommen
lassen (Rückgaberecht !!!) . ansonsten ist die klassische Methode,
sich in einem gut sortierten Fachgeschäft mal so 20 -25 Gitarren
zur Brust zu nehmen, sicherlich nach wie vor nicht verkehrt.

- Eine Vorfestlegung auf eine bestimmte Marke würde ich zunächst mal vermeiden (...auch andere Mütter haben schöne Töchter .....) , ich
würde durchaus mal die Erzeugnisse deutscher Manufakturen
ins Auge fassen (meiner Meinung nach oft mehr Gegenwert für´s
Geld als bei des US-Topmarken ...)


(Uff, jetzt ist schon wieder länger geworden als gedacht ... :oops: )

Oder die 3. in meiner Jugend populäre Methode:

- He , geil, der Pete Towshend spielt eine Gibson SG -
die muß ich auch haben und das war´s dann mit den
Vorüberlegungen ... :wink:

Grüssle und ein schönes WE,

tbrenner
stringbender
Beiträge: 245
Registriert: Mi Mär 28, 2007 2:03 pm
Wohnort: Schorndorf
Kontaktdaten:

richtig

Beitrag von stringbender »

Herzlich willkommen im Forum!
Mit der Frage bist Du schon richtig in dieser Rubrik. Das wichtigste dabei ist allerdings die Preisklasse des neuen Instruments. Damit entscheidet sich oft auch die Qualität.
Mein Tip vorab ist, daß Du Dir auf jeden Fall ein vollmassives Instrument aussuchen solltest. Da gibt es zwar auch jede Menge lieblos zusammengenagelte Teile, die gitarren sind aber in der Regel trotzdem besser als Sperrholzinstrumente.
Auch würde ich mich nicht auf irgendwelche Marken festlegen. Informier Dich genau. Es gibt oft auch kleinere Hersteller die beachtenswert sind.

viele Grüße
Armin
Armin Dreier Gitarrenbau
Römerstr.9
73614 Schorndorf
07181/44486
www.dreier-gitarren.de
Benutzeravatar
OldPicker
Beiträge: 4637
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:04 pm

Re: Neuling und Gitarrekauffrage

Beitrag von OldPicker »

caliban hat geschrieben:Hallo an alle,

auf dieses Forum bin ich durch Zufall gestossen, als ich nach Gitarren gesucht habe und muss sagen, dass man hier einige Anregungen und "Gleichgesinnte" findet, es gefällt mir sehr gut.
Deswegen habe ich mich auch gleich registriert.
Ich weiss nun nicht, ob dies die richtige Rubrik für Vorstellungen ist und bitte deswegen profilaktisch schon mal um Nachsicht.

Kurzum, vor ca. 6 Jahren habe ich in einer Band gespielt (Gesang, Gitarre, Ziehharmonika, Punk/Rock Folklore) und seitdem nicht wieder regelmäßig.

Nun möchte ich mir eine neue Gitarre zulegen und überlege, welche es sein soll. Einige Dinge sind klar : Stellstring (Fingerpicking würde ich gerne lernen udn habe mir schon ein Buch besorgt) und von der Qualität sollte sie schon ziemlich gut sein (ich habe da an Martin oder Takamine Limited Edition gedacht).

Gibt es hier den einen oder anderen Tip für eine gute Gitarre oder gehört diese Frage in eine andere Rubrik ?

Vielen Dank !
Moin und Willkommen,

es vergehen immer wieder nur ein paar Wochen, bis die Frage "Was soll ich mir kaufen" in diesem Forunm neu gestellt wird.

Bevor ich jetzt anfange, aus den zahlreichen Threats die etwa 1381 Antworten unterschiedlichster Art heraus zu kopieren ( damit ist Dir sicher nicht geholfen, oder? :wink: ), also gerne noch einmal mein Rat ( ohne Wert und unverbindlich ):

Geh in ein gut sortiertes Fachgeschäft
z.B. Musikhaus Andresen in Lübeck - 0451 290410 / Kai Bonse ( erste Wahl! )
z.B. AmpTown Feldstr.66 ( nicht meine erste Wahl )
z.B. N° 1 MusicPark Barnerstr.42 - 040 391155 / Dick Bird
z.B. Musik Produktiv Ibbenbüren ( nach dem Brand sehr! knappes Testmaterial )
z.B P.P.C. Hannover - ich habe mit den Leuten echte(!) Probleme, und sie stehen hier nur zur Vollständigkeit
z.B. Beyer' Music - Kantstr. in Bochum - 02327-9540021 / Marcel Gernandt


oder ein anderes der zahlreichen Geschäfte. Dort testest Du einfach ein paar und entscheidest nach Bauch und Beutel.

Ansonsten haben wir noch den gut sortierten www.wonderwood.de, den ich auch aller wärmstens empfehlen kann.

Und wenn es Deinem Beutel gut geht ( Du hast da ja Martin und Takamine Limited genannt, die nicht gerade für 282,50 Euro zu haben sind ), solltest Du unbedingt auch einmal überlegen, ob für Dich nicht auch eine für Dich handgefertigte von Deerbridge, Dreier, Seeliger oder BSG in Frage kommt. Das ist günstiger, als Du denkst.

Wenn Du dieses Thema erschöpfend schlachten und besprechen willst, wirst Du vermutlich nicht vor Dezember 2019 an eine neue Gitarre kommen, da erwartungsgemäß bei den nun folgenden 291 Antworten nicht weniger als 625 gutgemeinte Tipps sein werden.

Also ran, testen - testen - testen.

Viel Erfolg und Toi-Toi vom ollen
* * * * * * * * * * * * * * *

"I usually play songs in two chords, C and G, and every once in a while I throw in an F, just to impress the girls."
(Woody Guthrie)
_______________________________________________
Benutzeravatar
Holger Hendel
Beiträge: 12022
Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
Wohnort: Soltau, Niedersachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holger Hendel »

Zum Gruße, wurde ja schon so gut wie alles gesagt ;) wobei- zu dem Thema kann man eigentlich nie genug sagen.

Eins nur (zum Bauenlassen einer Gitarre, wurde vom OldPicker erwähnt): der Grund, weshalb es für mich persönlich nie in Frage kommen würde, mir ein Instrument bauen zu lassen: ich weiß vorher nicht, wie es am Ende tatsächlich sein wird. Gitarren "von der Stange" kann ich genauestens testen und vergleichen und weiß sehr genau, was ich kaufe. Doch eine Option ist es sicher, das Bauenlassen- gewisse Dinge gibt´s von der Stange einfach nicht.

Viel Spaß beim Antesten.
www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
Benutzeravatar
chrisb
Beiträge: 1754
Registriert: Mi Apr 20, 2005 11:33 am
Wohnort: Bamberg

Beitrag von chrisb »

moin und willkommen,

der alte picker hat schon recht.
immer wieder diese frage und immer wieder 1000 antworten.

darum vielleicht eine kleine anregung an unseren adim rb.
könnte man nicht einmal eine checkliste für neulinge erstellen, die sich eine gitarre kaufen möchten und rat suchen :?: und diese dann hier reinstellen :?:
chrisb
Gast

Beitrag von Gast »

Hallo und willkommen hier,

zu Deiner Frage habe ich nichts bahnbrechendes beizusteuern, steht alles schon weiter oben.
Viel Spass beim Auswählen, Bauenlassen oder für was auch immer Du Dich entscheiden wirst.

Gruß Joe
caliban
Beiträge: 29
Registriert: Sa Sep 01, 2007 10:40 am
Wohnort: Norddeutschland

Gitarrenkauf

Beitrag von caliban »

Vielen Dank für die Tipps und die Begrüßung !

Ok, ich gebe zu, es ist ein weites Gebiet und nicht so einfach zu beantworten.
Aber Ihr habt mir schon sehr viel weiter geholfen.

Also, einige Randbedingungen stehen eigentlich schon fest, mit der Bemerkung "(ich habe da an Martin oder Takamine Limited Edition gedacht)" denke ich wohl an eine vollmassive (@stringbender) Gitarre.

Es sollte nicht elektrifiziert sein aber einen guten Tonabnehmer haben schon eingebaut haben, den Unterschied zwischen "Dreadnaught/ Jumbo oder eher ein OM-Modell/ Auditorium" kann ich nicht so richtig ausmachen, zwischen diesen beiden Anforderungen schwanke ich wohl.

Ich werde die Gitarre wohl auch in einer Band benutzen (deswegen der Tonabnehmer).

Über den 12. Bund muss ich nicht unbedingt hinaus wäre mir aber auch genehm.

@oldpicker, da ich die Takamine Limited genannt habe, denke ich auch, dass es wohl leider eher um die 2000 € +/- werden wird :-(
(OldPicker, danke für die Adressen !)

@tbrenner, Fichte/Mahagoni würde mir gefallen, wenn es "warm und mittig" klingt.

Ich weiss nicht genau, ob ich mir eine Gitarre anfertigen lassen sollte, 1.) habe ich schon eine "handgefertigte" (damals für jemanden anderen) aus Deutschland und 2.) würde ich mir vorher gerne den Klang anhören. Takamine und Martin kann ich vorher antesten, eine Handgefertigte nicht, da hat Holger Danske meiner Meinung nach, Recht.

Sorry crisb, wenn diese Frage zum 1000. Mal gestellt wurde, aber ich habe auch im Forum schon geschaut, nur noch nicht Richtiges für mich gefunden, aber vielleicht sollte ich einfach noch etwas mehr suchen.

Ich war auch schon in Hamburg bei Amptown (just ?) und habe dort die Takamine Limited und die Martin kurz getestet. Die beide gefallen mir, wobei ich mich zur Zeit wahrscheinlich für die Takamine Limited entscheiden würde. Allerdings hat Amptown in dem Bereich nicht zu viel im Angebot, was man ja auch nicht erwarten kann.

Vielleicht habe ich auch die Frage falsch gestellt. Vielleicht sollte ich nach Alternativen zur Takamine Limited oder der Martin (Modellnummer vergessen, kostet aber um die 2000 €) fragen, denn diese beiden Gitarren kommen meinen Ansprüchen was Klang, Handling, Feeling etc. betrifft, noch am nahesten.

Vielen Dank erst einmal !!!
Benutzeravatar
OldPicker
Beiträge: 4637
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:04 pm

Re: Gitarrenkauf

Beitrag von OldPicker »

caliban hat geschrieben:
@oldpicker, da ich die Takamine Limited genannt habe, denke ich auch, dass es wohl leider eher um die 2000 € +/- werden wird :-(
(OldPicker, danke für die Adressen !)
... das sag ich ja. Schau doch einmal unverbindlich bei Armin in die Liste :wink:

Und ansonsten: Ich habe eine gebrauchte Larrivée gekauft. 8)

Bis denne,
der olle
* * * * * * * * * * * * * * *

"I usually play songs in two chords, C and G, and every once in a while I throw in an F, just to impress the girls."
(Woody Guthrie)
_______________________________________________
Benutzeravatar
troubadix
Beiträge: 938
Registriert: Fr Jul 20, 2007 6:04 pm

Beitrag von troubadix »

Hallo Caliban,

herzlich willkommen hier im Forum. :-)

Ich würde da auch einfach nach "Bauch und Beutel" entscheiden. ( s. Oldpicker ). Setz' dir deine Preisobergrenze und geh' durch einige gute Geschäfte. Spiel' die Gitarren an, die dir gefallen und lass deinen Bauch entscheiden.

Du weißt ja, ob du ein Modell mit Pickup, Cutaway usw. brauchst, weil du das Einsatzgebiet des Instruments kennst.
Wenn du die, die dazu nicht passen, aussortierst, bleiben m.E. noch folgende Fragen übrig.

Welche klingt klasse?
Welche spielt sich angenehm?
Welche liegt gut in der Hand und lässt sich gut halten?
Welche würdest du am liebsten nicht mehr aus der Hand legen?

Wenn das alles auf ein Modell zutrifft, hast du sie gefunden. :-)
Gruß, Troubadix
rwe
Beiträge: 2354
Registriert: Mi Mai 30, 2007 6:04 pm

Re: Gitarrenkauf

Beitrag von rwe »

[quote="caliban"]
Ich war auch schon in Hamburg bei Amptown (just ?) und habe dort die Takamine Limited und die Martin kurz getestet. Die beide gefallen mir, wobei ich mich zur Zeit wahrscheinlich für die Takamine Limited entscheiden würde. Allerdings hat Amptown in dem Bereich nicht zu viel im Angebot, was man ja auch nicht erwarten kann.
[/quote]

Na ja, das war früher auch mal anders (und eigentlich in diesem Januar auch noch, aber da war die Larrivee-Aktion). Versuch's um die Ecke, bei Schalloch in der Carolinenstraße, die haben m.E. für Steelstrings das bessere Angebot.

[quote="caliban"]
Vielleicht habe ich auch die Frage falsch gestellt. Vielleicht sollte ich nach Alternativen zur Takamine Limited oder der Martin (Modellnummer vergessen, kostet aber um die 2000 €) fragen, denn diese beiden Gitarren kommen meinen Ansprüchen was Klang, Handling, Feeling etc. betrifft, noch am nahesten.
[/quote]

Alternativen gibt es in der Preisklasse viele, einfach hören. Ganz anders (und damit eine echte Alternative) sind beispielsweise Lowden oder Larrivee, auch Ovation oder Guild oder Seagull oder Gibson (die ich persönlich überhaupt nicht mag, aber es ist eine Alternative). Und letztendlich, aber 50% teurer, eine Signature-Gitarre für deinen Nickname: eine Fylde Caliban...

Übrigens werden auch sehr viele Instrumente interessant sein, die *unter* deinem Preislimit liegen.
chevere

Beitrag von chevere »

Hallo!

willkommen in diesem Forum. Laß Dir bei Deiner Suche Zeit, bis Du weißt welche Gitarren Dich (im wahrsten Sinne des Wortes)"ansprechen". Es braucht manchmal ein wenig Erfahrung und Vergleichen, um das Richtige herauszufinden. Daher empfehle ich möglichst viele unterschiedlich Gitarren zu testen, damit Du das für Dich passende herausfindest.

Viele Grüße!
caliban
Beiträge: 29
Registriert: Sa Sep 01, 2007 10:40 am
Wohnort: Norddeutschland

Beitrag von caliban »

Ok, bin bis jetzt nicht dazu gekommen, aber ich werde die wenigen neuen Erkenntnisse meiner Suche kundtun.

Auf obige Anregungen aus diesem Forum sind wir (mit Freundin) gestern losgestratzt und sind, wie von Oldpicker angeordnet, erst zu No.1 gefahren. Ging auch ganz gut, Stadt war nicht allzu voll, erst eingekauft und vorher im indischen Imbiss von Shakira um die Ecke etwas gegessen, dann rein in No.1.

Dort habe ich viele Gitarren ausprobiert und muss wieder sagen, dass Takamine noch am überzeugendsten war. Taylor habe ich auch ausprobiert, die klangen mir aber irgendwie zu gedämpft, Gould fand ich ganz gut, Martin hatten sie nicht so viel.

Dummerweise ist es nun aber so, dass meine Freundin direkt am Klang erkennen konnte, ohne vorher die Preise zu sehen, welche Gitarre am schönsten klang und dies waren immer leider die teuersten !
Ihr Eindruck deckte sich auch mit dem meinen, was zudem noch das Handling, das Feeling und die Spielbarkeit betraf.
(Kann es sein, dass die Musikhäuser bei den teuren Modellen immer die besten Saiten aufziehen ??)

Irgendwie bin ich bei der Takamine TF 360SBG gelandet. Dick Bird kam hinzu und schwärmte von dieser Gitarre und dem Tonabnehmer, er spielte darauf, und zeigte mir noch seine etwas kleinere Takamine und meinte, dass die Tonabnehmer die besten sind. Als er dann die Takamine an den Verstärker anschloss hatte ich allerdings einen ganz anderen Eindruck, nicht dass die Takamine schlecht klang, aber über den Verstärker hörte sie sich überhaupt nicht akustisch an !

Ich habe noch etwas herumprobiert, dann sind wir nach Amptown (just) gefahren. Dort habe ich die Gitarren wieder ausprobiert und es war so, dass sich die teuersten Gitarren für uns wieder am besten, harmonischsten, ausgewogensten anhörten und sich für mich auch besser spielen ließen.

Ich kann nichts dafür, vielleicht habe ich auch nicht genug andere probiert, allerdings bilde ich mir ein, dafür ein ganz gutes Gehör zu haben.

Bei Amptown kam auch die dortige Martin in Frage, ich finde, dass die sich sehr gut anhörte, nur hatte die leider keinen Tonabnehmer, so dass meine Wahl dort auf die Takamine Limited 2005 und die Takamine 340 fiel.

Der Mitarbeiter von Amptown schloss die Limited 2005 an einen Verstärker an, und diese Takamine klang dann auch über den Verstärker fast 100%ig wie eine akustische Gitarre.
Nun weiß ich leider nicht, ob es am Verstärker lag oder an dem Tonabnehmer der Takamine, dass der Klang über Anlage meiner subjektiven Meinung nach so viel besser war als der Klang über den Verstärker bei No.1.
Bei Amptown habe ich auch noch kurz eine Larivee getestet.

Bisher favorisieren wir die TAKAMINE TF 360 SBG, obwohl sich die Limited 2005 auch sehr toll anhört und spielen lässt.

Einige Leute im Forum haben mir gebrauchte Gitarren angeboten, was natürlich auch sehr interessant ist, allerdings müsste ich auch die vorher testen. Zudem habe ich mir die Seite von Armin Dreier angesehen und muss sagen, dass die sehr überzeugend sind, ich kann mir sehr gut vorstellen, dass von der Qualität der Herstellung seine Gitarren sehr gut, ausgewogen und voll klingen müssten. Natürlich müsste ich auch diese Gitarren vorher testen (ich habe mir schon Gedanken gemacht, ob, wie und wann ich mal in die Nähe von Stuttgart komme).

@rwe : Ovation sagen mir persönlich nicht sehr zu, obwohl ich den Klang ganz gut finde, Lowden habe ich leider noch keine spielen können und Fylde sieht sehr interessant aus ... Das Schalloch hatte ich ganz vergessen !

@chevere und Troubadix : Ihr habt ja Recht, ich vergleiche auch sehr fleissig, nur muss man auch erst mal an die Gitarren rankommen.

Vielen Dank erstmal an alle für die wertvollen Tipps !
rwe
Beiträge: 2354
Registriert: Mi Mai 30, 2007 6:04 pm

Beitrag von rwe »

[quote="caliban"]Bisher favorisieren wir die TAKAMINE TF 360 SBG, obwohl sich die Limited 2005 auch sehr toll anhört und spielen lässt.
<...>
@rwe : Ovation sagen mir persönlich nicht sehr zu, obwohl ich den Klang ganz gut finde, Lowden habe ich leider noch keine spielen können und Fylde sieht sehr interessant aus ... Das Schalloch hatte ich ganz vergessen !
[/quote]

Wenn der Klang der Takamine in die Richtung geht, die dir gefällt, dann kannst du dir Lowden und Fylde eigentlich schenken. Das wichtigste hast du getan: Selbst verglichen! (Und wenn deine Freundin das o.k. gibt und die Unterschiede hört, ist das noch besser. Bei meinen - oder besser: unseren - Instrumenten haben wir das auch immer so gemacht...)
Benutzeravatar
guitar-hero
Beiträge: 2587
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:34 pm
Wohnort: Hattingen Town

Beitrag von guitar-hero »

Moin caliban,

dass Deine Freundin Dir bei der Klangauswahl hilft, finde ich ja ganz nett.

Was Du sonst so schreibst, ist einfach nur viel gequirlte Ka*ke.
Entweder manN sucht sich eine GITARRE, die einem klanglich gefällt, oder man vergleicht PickUp-Systeme.

Und dann sieht manN noch ein par schöne Gitarrenfotos auf einer Web-Seite und vergleicht diese BILDER mit den KLÄNGEN, die er/SIE vernommen hat. :roll:

MannOmann! Watt bin ich heute wieder fies! Oder mir fehlt es mir heute nur wieder an einer GANZHEITLICHEN Betrachtungsweise?

Doch ... welcher Libero könnte bei diesen Vorlagen widerstehn? :whistler:

Nixdestotrotz ... wilkommen im Forum.
:wink:
Werner
Antworten