Seite 1 von 1
Tipp: D-Saite Nylon !!
Verfasst: Mi Mai 04, 2005 10:30 am
von Bernd C. Hoffmann
Bei Konzertgitarren ist die D-Saite am 2. Bund aufgrund der Dünnwandigkeit ihrer Drahtwindung bekanntermaßen sehr schnell hinüber. Mir ist letzte Woche wieder eine gerissen. Ich hatte nur einen Satz von Pirazzi greifbar, den ich hierfür anzapfen mußte.
Die Gitarre ist mit der Pirazzi-Saite jetzt 1 Woche bei täglich 6 - 8 Stunden im Einsatz. Die Saite klingt noch immer frisch, und die Druckstelle ist noch immer dicht, d. h. keinerlei Nebengeräusche und saubere Intonation. Leider habe ich keinen Anbieter zur Hand, bei dem man Einzelsaiten aus diesem Satz bekommt.
Der Satz ist preislich sehr interessant und klanglich nicht schlecht, sicher einen Test wert.
Re: Tipp: D-Saite Nylon !!
Verfasst: Mi Mai 04, 2005 11:21 am
von pegahorn
Bernd C. Hoffmann hat geschrieben: Leider habe ich keinen Anbieter zur Hand, bei dem man Einzelsaiten aus diesem Satz bekommt.
Hallo Bernd,
frag doch mal direkt beim Hersteller
Pirastro Gustav Pirazzi
63015 Offenbach
069/8400900
http://www.pirastro.com/
Gruß Richard
Verfasst: Mi Mai 04, 2005 10:49 pm
von Aläx
Hallo Bernd, da blick nicht so ganz durch
"Bei Konzertgitarren ist die D-Saite am 2. Bund aufgrund der Dünnwandigkeit ihrer Drahtwindung bekanntermaßen sehr schnell hinüber. Mir ist letzte Woche wieder eine gerissen. Ich hatte nur einen Satz von Pirazzi greifbar, den ich hierfür anzapfen mußte."
Ich denke du meinst die D-Saite, also die vierte Saite, die Probleme macht. Ich habe zwar auch schon festgestellt dass diese Saite die empfindlichste ist aber warum am 2. Bund?
Und wenn mir eine Saite reisst dann wechsle ich zumindest die Bassaiten komplett aus. Also ist meine Frage weshalb du "zufällig" einen Satz mit Pirazzi Saiten hast, denn ich habe grundsätzlich sogenannte "Stammsaiten" und weshalb dich die Teile so begeistern?
Also zusammenfassend:
Ich habe jahrelange Erfahrung und kaufe im Prinzip nur Saiten die ich kenne
wenn ich neue Saiten kaufe dann um sie zu testen aber dann ziehe ich einen kompletten Satz auf
trotzdem bin ich natürlich immer auf der Suche nach noch besseren Saiten
Also Bernd , erklärs mir nochmal
wechselst du tatsächlich nur eine Saite aus wenn sie reisst?
und was kosten diese Pirazzisaiten im ganzen Satz bzw. wo her hast du sie.
tschau Aläx
Verfasst: Do Mai 05, 2005 2:14 am
von Bernd C. Hoffmann
Aläx hat geschrieben:Hallo Bernd, da blick nicht so ganz durch
"Bei Konzertgitarren ist die D-Saite am 2. Bund aufgrund der Dünnwandigkeit ihrer Drahtwindung bekanntermaßen sehr schnell hinüber. Mir ist letzte Woche wieder eine gerissen. Ich hatte nur einen Satz von Pirazzi greifbar, den ich hierfür anzapfen mußte."
Ich denke du meinst die D-Saite, also die vierte Saite, die Probleme macht. Ich habe zwar auch schon festgestellt dass diese Saite die empfindlichste ist aber warum am 2. Bund?
Und wenn mir eine Saite reisst dann wechsle ich zumindest die Bassaiten komplett aus. Also ist meine Frage weshalb du "zufällig" einen Satz mit Pirazzi Saiten hast, denn ich habe grundsätzlich sogenannte "Stammsaiten" und weshalb dich die Teile so begeistern?
Also zusammenfassend:
Ich habe jahrelange Erfahrung und kaufe im Prinzip nur Saiten die ich kenne
wenn ich neue Saiten kaufe dann um sie zu testen aber dann ziehe ich einen kompletten Satz auf
trotzdem bin ich natürlich immer auf der Suche nach noch besseren Saiten
Also Bernd , erklärs mir nochmal
wechselst du tatsächlich nur eine Saite aus wenn sie reisst?
und was kosten diese Pirazzisaiten im ganzen Satz bzw. wo her hast du sie.
tschau Aläx
Hallo Aläx,
meine Stammsaiten sind Hannabach 815 im Baß und Savarez Chorum Alliance im Diskant.
Die 4. Saite ist bei mir selten woanders gerissen als am 2. Bund. Das liegt sicher auch daran, weil ich gegenwärtig als Schüler fast nur Anfänger habe, bei denen sich nun mal alles alles unten abspielt (z. B. Lagerfeuerkurse o. Begleitsätze Teuchert). Daneben spiele ich viel mit Kapo am 2. Bund, auch trad. Soleares (Remate 1. Lage ohne Kapo).
Wegen einer einzelnen gerissenen Saite schmeiße ich nicht die übrigen weg, sofern der Ton noch da und die Intonation ok ist. Gegenwärtig spiele ich auf der Gitarre eines Freundes. Da ist es mir egal, was drauf kommt. Die Pirazzi hatte ich bis ca. 1990 gespielt, wo ich meine erste bessere Gitarre kaufte und herum zu probieren begann; ich kannte die Saiten also schon. Diesen Satz hatte ich als Muster auf der Musikmesse geschenkt bekommen. Im Laden habe ich ihn für ca. 5 o. 6 Euro gesehen, dafür sind sie wirklich gut. Aber ich betrachte es relativiert: Mein Stammsatz spielt in einer anderen Liga. Der Satz von Pirazzi heißt "Master Classics".