Saiten bei RIO?
Moderator: RB
Saiten bei RIO?
Hallo
Ich habe ein Gitarre in OO-Form, Decke Fichte, Boden und Zargen Rio, Hals Zeder. von VOIGT. An sich ein traumhaftes Instrument.
Nur irgendwie klingt sie beim Akordspiel sehr hell, ich weis nicht, wie ich es beschreiben soll, vieleicht zu brilliant in den Höhen, die sich irgendwie zu sehr durchsetzen.
Kann man dies durch die Saitenwahl beeinflussen? wenn ja, hat jemand einen Tip?
oder ist es doch zu sehr durch die Bauform bestimmt?
Danke für die Hilfe.
Ich habe ein Gitarre in OO-Form, Decke Fichte, Boden und Zargen Rio, Hals Zeder. von VOIGT. An sich ein traumhaftes Instrument.
Nur irgendwie klingt sie beim Akordspiel sehr hell, ich weis nicht, wie ich es beschreiben soll, vieleicht zu brilliant in den Höhen, die sich irgendwie zu sehr durchsetzen.
Kann man dies durch die Saitenwahl beeinflussen? wenn ja, hat jemand einen Tip?
oder ist es doch zu sehr durch die Bauform bestimmt?
Danke für die Hilfe.
Ich denke, den grundsätzlichen "Sound" kannst
Du nicht verändern aber es ist erstaunlich, wie
stark sich der Klang einer Gitarre durch Saiten
verändern lässt.
Für mich sind brillante Saiten z.B. die von
"John Pearse" oder Jimmy Hendrix.
Mittendrin liegen Saiten wie die von Martin,
Gibson, D'Addario, oder die ganzen
beschichteten
Dumpfe Saiten sind z.B. geschliffene Saiten
(Gibts die für Akustikgitarre?)
Da ist auf jeden Fall experementieren angesagt.
Grüße, Nik
Du nicht verändern aber es ist erstaunlich, wie
stark sich der Klang einer Gitarre durch Saiten
verändern lässt.
Für mich sind brillante Saiten z.B. die von
"John Pearse" oder Jimmy Hendrix.
Mittendrin liegen Saiten wie die von Martin,
Gibson, D'Addario, oder die ganzen
beschichteten
Dumpfe Saiten sind z.B. geschliffene Saiten
(Gibts die für Akustikgitarre?)
Da ist auf jeden Fall experementieren angesagt.
Grüße, Nik
Du könntest diese Martin Marquis M2100L testen
und falls der Klang immer noch zu brilliant bzw. hell ist
wären diese Thomastik Plectrum noch eine Möglichkeit (bei denen sind die umwickelten Saiten A, D und g angeschliffen = semiflatwound; nur E ist Roundwound)
und falls der Klang immer noch zu brilliant bzw. hell ist
wären diese Thomastik Plectrum noch eine Möglichkeit (bei denen sind die umwickelten Saiten A, D und g angeschliffen = semiflatwound; nur E ist Roundwound)
-
- Beiträge: 1135
- Registriert: So Nov 12, 2006 9:38 am
hallo,
ich denke die fehlende tiefe deines sounds liegt in der bauform.
meine 00 ist zum strumming auch nicht geeignet.
habe dafür auch schon eine menge saiten probiert.
beim picken kommen die bässe schön tief, alle töne fein getrennt aber geschlagene akkorde wollen einfach nicht klingen.
für so was muss man dann auf was großvolumigeres zurückgreifen.
gruß
frank
ich denke die fehlende tiefe deines sounds liegt in der bauform.
meine 00 ist zum strumming auch nicht geeignet.
habe dafür auch schon eine menge saiten probiert.
beim picken kommen die bässe schön tief, alle töne fein getrennt aber geschlagene akkorde wollen einfach nicht klingen.
für so was muss man dann auf was großvolumigeres zurückgreifen.
gruß
frank
Du könntest von mir alte saiten bekommen, die ihre Brillianz verloren haben
Spass beiseite....
Ich hab mir derletzt einen 10er Pack Darco by Martin im ebay geholt, kosteten 23,40€ inkl. Versand, also knapp 2,40€ für nen Satz.
Das ist sehr günstig, dabei sind die Saiten nicht schlechter wie Martin Saiten, ich erkenne keinerlei Unterschied.
Die Martin Saiten sind ja auch nicht teuer.
Hatte derletzt auch elixir Saiten auf meiner OO, das klingt mir auch zu harsch. Ansonsten finde ich elixir sehr gut, passen halt nicht unbedingt zu allen Gitarren.
Diese darco (12-54) gibts auch in anderen Stärken, sind aus 80/20 bronze und nicht allzu brilliant, auch verlieren sie diese relativ schnell - was in Deinem Fall und auch bei mir erwünscht ist.
Nach 2-3 Tagen einspielen verändert sich der Klang wesentlich, der "drahtige Sound" verschwindet, es wird nun voller und viel wärmer....
Das geht noch ein Weilchen so weiter, nach einiger Zeit tut sich dann nix mehr, der Sound bleibt und verschlechtert sich nur langsam - wenn man genau das mag - kann man die Saiten länger als gewöhnlich drauflassen.
3 Monate oder länger sind nicht aussergewöhnlich.
Wie gesagt auf anderen Gitarren finde ich den Sound aber schon nach 2 Wochen als hinüber.... so dass ich auch schon die gebrauchten von ner dread runtergemacht hab, mit nem Lappen sauber geputzt hab und auf irgend ne Parlor gezogen hab.
Von Dáddario gibts auch american bronze 15/85, die klingen auch warm.. sind aber teurer und imho nicht besser.
Geschliffene oder angeschliffene empfinde ich furchtbar mumpfig auf solch einer Gitarre, da klingen die Bassaiten nur noch ploppig und stumpf, wohingegen der Diskant dann schon wieder auffällig brillianter ist.
Nich mein Ding.
Glaub mir, das ist keine schlechte Lösung...
- da sie nix kostet
- und man immer schön eingespielte Saiten auf den "Kleinen" hat
UND da die Saiten etwas kürzer sind, kann ich aben die Wicklungen abknipsen und hatte demzufolge auch noch nie Probs wegen Saitenreissen.

Spass beiseite....
Ich hab mir derletzt einen 10er Pack Darco by Martin im ebay geholt, kosteten 23,40€ inkl. Versand, also knapp 2,40€ für nen Satz.
Das ist sehr günstig, dabei sind die Saiten nicht schlechter wie Martin Saiten, ich erkenne keinerlei Unterschied.
Die Martin Saiten sind ja auch nicht teuer.
Hatte derletzt auch elixir Saiten auf meiner OO, das klingt mir auch zu harsch. Ansonsten finde ich elixir sehr gut, passen halt nicht unbedingt zu allen Gitarren.
Diese darco (12-54) gibts auch in anderen Stärken, sind aus 80/20 bronze und nicht allzu brilliant, auch verlieren sie diese relativ schnell - was in Deinem Fall und auch bei mir erwünscht ist.
Nach 2-3 Tagen einspielen verändert sich der Klang wesentlich, der "drahtige Sound" verschwindet, es wird nun voller und viel wärmer....
Das geht noch ein Weilchen so weiter, nach einiger Zeit tut sich dann nix mehr, der Sound bleibt und verschlechtert sich nur langsam - wenn man genau das mag - kann man die Saiten länger als gewöhnlich drauflassen.
3 Monate oder länger sind nicht aussergewöhnlich.
Wie gesagt auf anderen Gitarren finde ich den Sound aber schon nach 2 Wochen als hinüber.... so dass ich auch schon die gebrauchten von ner dread runtergemacht hab, mit nem Lappen sauber geputzt hab und auf irgend ne Parlor gezogen hab.
Von Dáddario gibts auch american bronze 15/85, die klingen auch warm.. sind aber teurer und imho nicht besser.
Geschliffene oder angeschliffene empfinde ich furchtbar mumpfig auf solch einer Gitarre, da klingen die Bassaiten nur noch ploppig und stumpf, wohingegen der Diskant dann schon wieder auffällig brillianter ist.
Nich mein Ding.
Glaub mir, das ist keine schlechte Lösung...
- da sie nix kostet
- und man immer schön eingespielte Saiten auf den "Kleinen" hat
UND da die Saiten etwas kürzer sind, kann ich aben die Wicklungen abknipsen und hatte demzufolge auch noch nie Probs wegen Saitenreissen.
ich hab jetzt getauscht, und zwar nicht die saiten( das vorher auch mehrmals), sondern die klampfe.
und der sound der om 21 ist so, wie ich mir das vorstelle. sie ist 14 jahre alt und wunderbar eingespielt und sehr offen.
die töne sind halt nicht mehr ganz so glockig, aber das ist ok für das ,was ich zur zeit spiele( metallica und incubus auf der akustik
). keine angst, das ist nicht nur drauf los gedresche. hört euch mal PARDON ME oder ONE an.
und der kolleg, der die Voigt jetzt jetzt hat, ist auch zufrieden.
und der sound der om 21 ist so, wie ich mir das vorstelle. sie ist 14 jahre alt und wunderbar eingespielt und sehr offen.
die töne sind halt nicht mehr ganz so glockig, aber das ist ok für das ,was ich zur zeit spiele( metallica und incubus auf der akustik

und der kolleg, der die Voigt jetzt jetzt hat, ist auch zufrieden.