Du könntest von mir alte saiten bekommen, die ihre Brillianz verloren haben
Spass beiseite....
Ich hab mir derletzt einen 10er Pack Darco by Martin im ebay geholt, kosteten 23,40€ inkl. Versand, also knapp 2,40€ für nen Satz.
Das ist sehr günstig, dabei sind die Saiten nicht schlechter wie Martin Saiten, ich erkenne keinerlei Unterschied.
Die Martin Saiten sind ja auch nicht teuer.
Hatte derletzt auch elixir Saiten auf meiner OO, das klingt mir auch zu harsch. Ansonsten finde ich elixir sehr gut, passen halt nicht unbedingt zu allen Gitarren.
Diese darco (12-54) gibts auch in anderen Stärken, sind aus 80/20 bronze und nicht allzu brilliant, auch verlieren sie diese relativ schnell - was in Deinem Fall und auch bei mir erwünscht ist.
Nach 2-3 Tagen einspielen verändert sich der Klang wesentlich, der "drahtige Sound" verschwindet, es wird nun voller und viel wärmer....
Das geht noch ein Weilchen so weiter, nach einiger Zeit tut sich dann nix mehr, der Sound bleibt und verschlechtert sich nur langsam - wenn man genau das mag - kann man die Saiten länger als gewöhnlich drauflassen.
3 Monate oder länger sind nicht aussergewöhnlich.
Wie gesagt auf anderen Gitarren finde ich den Sound aber schon nach 2 Wochen als hinüber.... so dass ich auch schon die gebrauchten von ner dread runtergemacht hab, mit nem Lappen sauber geputzt hab und auf irgend ne Parlor gezogen hab.
Von Dáddario gibts auch american bronze 15/85, die klingen auch warm.. sind aber teurer und imho nicht besser.
Geschliffene oder angeschliffene empfinde ich furchtbar mumpfig auf solch einer Gitarre, da klingen die Bassaiten nur noch ploppig und stumpf, wohingegen der Diskant dann schon wieder auffällig brillianter ist.
Nich mein Ding.
Glaub mir, das ist keine schlechte Lösung...
- da sie nix kostet
- und man immer schön eingespielte Saiten auf den "Kleinen" hat
UND da die Saiten etwas kürzer sind, kann ich aben die Wicklungen abknipsen und hatte demzufolge auch noch nie Probs wegen Saitenreissen.