Seite 1 von 1

Meine "Neue" - eine Nachtigall!!!

Verfasst: Do Mai 05, 2005 12:26 pm
von FMH-Musikhandel
Hallo Zusammen,

möchte es nicht versäumen, diesmal ganz privat, Euch meine Neue vorzustellen: Kevin Ryan Nightingale

Boden und Zargen aus Cocobolo mit Zederndecke

Diese Gitarre war bei Ihrer Bestellung auch zum Wiederverkauf gedacht. Aber dann........für kein Geld der Welt gebe ich sie wieder her!!

Als sie eintraf und ich den Koffer öffnete, bin ich sofort in den Bann dieses Instrumentes gezogen worden. Eine Ausstrahlung, wie ich es bisher bei noch keiner Gitarre erlebt habe!!

Also ersteinmal gestimmt und den ersten Song gespielt....Eine solchen Klang habe ich bis dahin noch nicht gehört....einfach traumhaft!! Meine Augen wurden for Freude und Verzückung richtig feucht.

Die Bespielbarkeit ist unglaublich. Ich spiele diese Gitarre nun seit rund 3 Wochen....und was soll ich Euch sagen...meine Horhaut an den Fingerspitzen bildet sich zurück...das erstemal seit ca. 20 Jahren täglichem spielen! Hammer-On's gehen fast von selber.

Hier ein paar Bilder. Hab jetzt keine Zeit mehr, muß mit der Nachtigall spielen!!!

Bild Bild
Bild Bild
BildBild
BildBild

Re: Meine "Neue" - eine Nachtigall!!!

Verfasst: Do Mai 05, 2005 5:02 pm
von badpicker
Hallo Frank,

sieht ja sehr edel aus, das Ding, herzlichen Glückwunsch.
FMH-Musikhandel hat geschrieben: Die Bespielbarkeit ist unglaublich. Ich spiele diese Gitarre nun seit rund 3 Wochen....und was soll ich Euch sagen...meine Horhaut an den Fingerspitzen bildet sich zurück...das erstemal seit ca. 20 Jahren täglichem spielen! Hammer-On's gehen fast von selber.
Das interessiert mich besonders, da ich noch nicht 20 Jahre spiele und deswegen auf eine gute Bespielbarkeit erheblich stärke angewiesen bin als Du. Und ich suche eine optimal bespielbare Gitarre, allerdings in einem preislich etwas moderaterem Rahmen (ich heiß ja nicht h-bone :D )

Was alles macht die Bespielbarkeit eigentlich aus?

Erstmal wahrscheinlich die Geometrie (Korpus, Hals), die zur Geometrie des "Benutzers" passen muß.

Dann die Saitenlage. Aber kann man, wenn man es kann, nicht bei jeder Gitarre die Saitenlage so optimieren, daß die Saiten möglichst niedrig liegen, ohne daß es scheppert?

Sonst noch was, auf das zu achten wäre?

Gruß, Ulrich

Verfasst: Do Mai 05, 2005 6:17 pm
von FMH-Musikhandel
Hallo Ulrich,

ich glaube, wenn sich das mit der Bespielbarkeit in eine einfache Formel bringen ließe, dann wären alle Gitarren so wie nun diese Ryan.

Ich habe so viele Gitarren in meinen Händen gehabt, aber diese ist einfach unglaublich. Was Kevin Ryan sich da zusammen baut, ist rätselhaft. Man könnte glauben, dies sei doch einfach zu kopieren und jeder halbwegs gute Gitarrenbauer müßte das hinkriegen! Aber weit gefehlt!! Kevin ist wohl ein Genie. Genau so, wie es Millionen von Malern gibt; aber eben nur eine handvoll wirklich Gute.

Rein theoretisch Saitenlage runter bis kurz vorm scheppern und die Sache paßt....funktioniert aber nicht.

Es sind wohl viele Faktoren die da zusammen kommen; Bekannte und die die anscheinend nur sehr Wenige kennen.

So bleibt uns nur das Staunen....und mir nun, Gott sei Dank, das Genießen!

Verfasst: Fr Mai 06, 2005 9:56 am
von RB
Viel Spaß damit, ich weiß, wie man sich fühlt, wenn man eine neue Gitarre hat. :mrgreen:

Sieht edel aus, die Ryan, besonderes "Faszinosum" ist die eingebaute Schräge an der Oberseite des Zargenkranzes. Das einzige, was mich ein wenig stören würde, ist das Cutaway, aber das ist reinweg Geschmackssache.

Mit der Bespielbarkeit das ist ein Merkwürdiges Ding. Ich habe die Erfahrung gemacht, daß die Halskrümmung eine Menge ausmacht

( http://www.fingerpicker.de/forum/viewtopic.php?t=301 )

Aber das ist nur ein Element von vielen. Was weiter eine Menge in der unteren Lage ausmacht und dort die Bespielbarkeit bei vielen Gitarren erschwert, ist die Saitenlage am Sattel. Die ist bei vielen neuen Gitarren deutlich zu hoch.

@Frank: Machst Du mal eine Aufnahme davon ? Würde mich recht sehr interessieren.

Verfasst: So Mai 08, 2005 6:21 am
von hoggabogges
Fein! Bem ersten Blick musste ich gaanz tief Luft holen...
muss der Virus sein.
Und wenn man dann noch deine Beschreibung dazu liest, möchte man dieses Mädchen innen Arm nehmen

Verfasst: Di Mai 10, 2005 6:37 am
von chrisb
glückwunsch!!!

ist eine sehr schöne gitarre! was ist das eigentlich für eine holzart coco-dingsbums :?: noch nie gehört. hat aber eine wunderschöne maserung. welche klangeigenschaften würdest du diesem holz zuordnen?

auf welchem preisniveau bewegen sich die ryan-gitarren? unbezahlbar?
(wahrscheinlich für mich zu mindest :cry: )

viel spaß noch damit und das sie nicht nur deine ohren, sondern auch dein herz berühren möge!
:D

Verfasst: Di Mai 10, 2005 6:52 am
von Joachim
Super !!!!

Verfasst: Di Mai 10, 2005 11:46 am
von FMH-Musikhandel
Hallo Chrisb,

Cocobolo ist eine aus Mittelamerika stammende Rosenholz-Art. Man sagt, und ich kann dies nur bestätigen, dass der Klang von Cocobolo Riopalisander am nächsten kommt.

Der Preis....mußt Du mich daran erinnern!? Versuche dies krampfhaft zu verdrängen! Teilweise gelingt mir das ja.

Diese, meine Nightingale liegt ganz knapp unter einer 5-stelligen Zahl. Liefezeit im Moment bei Bestellungen direkt bei Kevin Ryan: mind. 2 Jahre. Wenn einer eine haben möchte, bitte direkt unter www.ryanguitars.com informieren, und dort auch ggf. bestellen. Bin hier ganz "Privatperson"!