GUILD GAD 30 r oder ?hnliche - Erfahrungen?
Moderator: RB
GUILD GAD 30 r oder ähnliche - Erfahrungen?
Kennt sich einer mit den Guild Gutarren der 5-800 Euroklasse aus? Hintergrund ist, dass ich eine Universalgitarre suche, die sich ohne viel Kraft in der linken Hand spielen lässt (z.B. eine Taylor GB307 ging da bei mir gar nicht). Strumming sollte gut klingen, ab und zu Picking aber auch (nichts extremes, so höchsten Beatles "Julia", "Blackbird" von der Art).
Näher ins Auge hatte ich die Epi Masterbilt AJ und EF gefasst, in den US Foren wird aber vermehrt über die Guilds berichtet, welche mindesten gleichwertig sein sollen, bei uns jedoch schwer erhältlich und noch schwerer antestbar.
Daher die Frage, hat Jemand Erfahrungen mit denen?
Näher ins Auge hatte ich die Epi Masterbilt AJ und EF gefasst, in den US Foren wird aber vermehrt über die Guilds berichtet, welche mindesten gleichwertig sein sollen, bei uns jedoch schwer erhältlich und noch schwerer antestbar.
Daher die Frage, hat Jemand Erfahrungen mit denen?
Guild
Hallo Clone !
ich habe schon eine Guild gespielt , das Mahagoniemodell .
Ich meine die Masterbilt sind um längen besser .
Die bespielbarkeit und der Klang einer Masterbilt ist einfach unter 1000 euro
nicht zu toppen .
Das ist meine meinung.
Gruß micky
ich habe schon eine Guild gespielt , das Mahagoniemodell .
Ich meine die Masterbilt sind um längen besser .
Die bespielbarkeit und der Klang einer Masterbilt ist einfach unter 1000 euro
nicht zu toppen .
Das ist meine meinung.
Gruß micky
Hallo, werter clone;
als Guild-Fan möchte ich nicht nur auf das Forum "Let's Talk Guild" verweisen, sondern über meine Erfahrungen mit Guild berichten.
Zunächst: Es gibt amerikanische Guilds und seit wenigen Jahren chinesische. Bei den amerikanischen gibt es solche aus den ehemaligen (Original-) Guild Fabriken Hoboken (bis etwa 1968) und Westerly (bis etwa 1998). Nach einer kurzen Zeit im kalifornischen Corona (etwa 1998 bis 2002) werden die heutigen Guilds in Tacoma (Washingten State) gebaut. Als klassische GUilds werden nur die (heute nur gebraucht erhältlichen) Modelle von Hoboken und Westerly angesehen. Das ist auch ein ständiger Topos im Guild-Forum (siehe dort).
Guilds von 5 - 800 Euro: damit können nur die chinesischen gemeint sein; also beispielsweise eine JF 30 GAD. Davon hatte ich drei oder vier jeweils an unterschiedlichen Orten in der Hand. Klanglich imitiert sie den sound der früheren amerikanischen JF 30 recht gut, vor allem dürfte sich dieser m.E. nach einiger ZEit des Einspielens noch bessern. Mit dieser Einschätzung möchte ich aber keinen Guild-Purismus-freak aus der Reserve locken; solche würden mir sehr deutlich widersprechen. - Dennoch: antesten lohnt in jedem FAll: die Guild-haften Eigenschaften sind dort recht gut abgebildet: voller, kräftiger, voluminöser Klang, eher orchestral und rund; anders als MArtin, ausgewogener als Gibson; mit Modellen von Yamaha kann ich sie mangels Erfahrung nicht vergleichen.
Für800 Euro sicher gut angelegtes Geld.
Aber: Man sollte auf jeden FAll auf die Verarbeitung achten!! Da hatte ich bei den vier Modellen schon zwei mit leichten Unsauberkeiten; Leimresten aber auch Strukturunebenheiten auf der Lackierung.
Die amerikanischen Guilds gelten als sehr langlebig und ausgewogen; wenn Du internationale Transfers nicht scheust, bekommst Du gute Gebrauchte oder nagelneue über Ebay.com (US-Ebay) zu erheblich günstigeren Preisen als hier! - Ich habe mal privat eine mehrseitige Aufstellung über die amerikanischen PReise von Guilds bei ebay zusammengestellt; die kann ich Dir als Word-Dokument gern mal zusenden (e-mail-Adresse ??). Bei den Amerikanern, Guild bei Ebay.com, gilt m.E.: hohe Verläßlichkeit der BEschreibung; in jedem FAll Kontakt mit dem Bieter aufnehmen und nach allen Details nachfragen! - Lohnt!
So, nun viel Spaß beim Gitarre-Spiel!
Jan-Peter
als Guild-Fan möchte ich nicht nur auf das Forum "Let's Talk Guild" verweisen, sondern über meine Erfahrungen mit Guild berichten.
Zunächst: Es gibt amerikanische Guilds und seit wenigen Jahren chinesische. Bei den amerikanischen gibt es solche aus den ehemaligen (Original-) Guild Fabriken Hoboken (bis etwa 1968) und Westerly (bis etwa 1998). Nach einer kurzen Zeit im kalifornischen Corona (etwa 1998 bis 2002) werden die heutigen Guilds in Tacoma (Washingten State) gebaut. Als klassische GUilds werden nur die (heute nur gebraucht erhältlichen) Modelle von Hoboken und Westerly angesehen. Das ist auch ein ständiger Topos im Guild-Forum (siehe dort).
Guilds von 5 - 800 Euro: damit können nur die chinesischen gemeint sein; also beispielsweise eine JF 30 GAD. Davon hatte ich drei oder vier jeweils an unterschiedlichen Orten in der Hand. Klanglich imitiert sie den sound der früheren amerikanischen JF 30 recht gut, vor allem dürfte sich dieser m.E. nach einiger ZEit des Einspielens noch bessern. Mit dieser Einschätzung möchte ich aber keinen Guild-Purismus-freak aus der Reserve locken; solche würden mir sehr deutlich widersprechen. - Dennoch: antesten lohnt in jedem FAll: die Guild-haften Eigenschaften sind dort recht gut abgebildet: voller, kräftiger, voluminöser Klang, eher orchestral und rund; anders als MArtin, ausgewogener als Gibson; mit Modellen von Yamaha kann ich sie mangels Erfahrung nicht vergleichen.
Für800 Euro sicher gut angelegtes Geld.
Aber: Man sollte auf jeden FAll auf die Verarbeitung achten!! Da hatte ich bei den vier Modellen schon zwei mit leichten Unsauberkeiten; Leimresten aber auch Strukturunebenheiten auf der Lackierung.
Die amerikanischen Guilds gelten als sehr langlebig und ausgewogen; wenn Du internationale Transfers nicht scheust, bekommst Du gute Gebrauchte oder nagelneue über Ebay.com (US-Ebay) zu erheblich günstigeren Preisen als hier! - Ich habe mal privat eine mehrseitige Aufstellung über die amerikanischen PReise von Guilds bei ebay zusammengestellt; die kann ich Dir als Word-Dokument gern mal zusenden (e-mail-Adresse ??). Bei den Amerikanern, Guild bei Ebay.com, gilt m.E.: hohe Verläßlichkeit der BEschreibung; in jedem FAll Kontakt mit dem Bieter aufnehmen und nach allen Details nachfragen! - Lohnt!
So, nun viel Spaß beim Gitarre-Spiel!
Jan-Peter
Lowden L 32 P
Guild JF 30-12
Guild GF 50 NT
Guild JF 65
Contax S 2
Distagon CF 30 mm
Guild JF 30-12
Guild GF 50 NT
Guild JF 65
Contax S 2
Distagon CF 30 mm
Dann möchte ich einmal berichten, dass es die Guild GAD30R bei mir geworden ist. Zumindest für mich ist sie wirklich sehr gut zu bespielen, auch an der Verarbeitung habe ich absolut nichts auszusetzen. Mir gefiel die persönlich einfach noch ein Tickchen besser als die Epi Masterbilt... .
Eine Vollmassive zu dem Preis ist wirklich ein Schnäppchen!
Eine Vollmassive zu dem Preis ist wirklich ein Schnäppchen!

Hallo clone
gratuliere Dir zu deiner Guild. Habe vor Kurzem auch eine neue Akustik gekauft und die GAD30 ins Auge gefaßt. Ich bin aber leider mit Musikgeschäften hier etwas unterversorgt und konnte sie nicht testen.
Im G&B-Test hat sie ja gut abgeschnitten bis auf die beschriebenen Deadspots.
Da ich die Gitarre über Internet bestellen hätte müssen und meine alte Akustik einen Deadspot am 3. Bund der tiefen e-Saite hatte, hab ich vom Kauf der Guild abgesehen.
Hast du Glück gehabt?
Bei mir ist es eine Seagull S6 geworden. Auch übers Net bestellt aber traumhaft. 399€ und klingt wie eine um 1000€ - und ich habe viele, auch teure ausprobiert.
Viel Spaß mit deiner Guild.
Grüße Cab72
gratuliere Dir zu deiner Guild. Habe vor Kurzem auch eine neue Akustik gekauft und die GAD30 ins Auge gefaßt. Ich bin aber leider mit Musikgeschäften hier etwas unterversorgt und konnte sie nicht testen.
Im G&B-Test hat sie ja gut abgeschnitten bis auf die beschriebenen Deadspots.
Da ich die Gitarre über Internet bestellen hätte müssen und meine alte Akustik einen Deadspot am 3. Bund der tiefen e-Saite hatte, hab ich vom Kauf der Guild abgesehen.

Hast du Glück gehabt?
Bei mir ist es eine Seagull S6 geworden. Auch übers Net bestellt aber traumhaft. 399€ und klingt wie eine um 1000€ - und ich habe viele, auch teure ausprobiert.

Viel Spaß mit deiner Guild.
Grüße Cab72
Zuletzt geändert von Cab72 am Mo Okt 22, 2007 2:08 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Ohne Musik wäre das Leben ein Irrtum.
Friedrich Nietzsche
Friedrich Nietzsche
Hallo Leute!
Da das gerade mein erster Beitrag in diesem Forum war, möchte ich mich jetzt ein wenig vorstellen:
Ich spiele seit 10 Jahren E-Gitarre, mal mehr, mal weniger, soviel halt, wie meine Arbeit erlaubt.
Vor 4 Jahren habe ich mir eine Akustik mit oben erwähntem Problem gekauft, was meine Ambitionen in diese Richtung ganz schön zunichte gemacht hat.
Jetzt habe ich mir die Seagull beschafft, bin sehr zufrieden damit und hoffe, daß ich auch so viel üben kann, wie ich es auch möchte.
Meine Musikrichtungen sind: Blues, Rock, ein wenig Jazz. Mit der Akustik möchte ich Fingerpicking spielen und Bottle-Neck-Blues, aber auch einfach nur Sänger begleiten. Mein Gesang ist ja leider nicht wirklich brauchbar.
Ich freue mich auf interessante Diskussionen hier im Forum mit euch.
Grüße Cab72

Da das gerade mein erster Beitrag in diesem Forum war, möchte ich mich jetzt ein wenig vorstellen:
Ich spiele seit 10 Jahren E-Gitarre, mal mehr, mal weniger, soviel halt, wie meine Arbeit erlaubt.
Vor 4 Jahren habe ich mir eine Akustik mit oben erwähntem Problem gekauft, was meine Ambitionen in diese Richtung ganz schön zunichte gemacht hat.

Jetzt habe ich mir die Seagull beschafft, bin sehr zufrieden damit und hoffe, daß ich auch so viel üben kann, wie ich es auch möchte.
Meine Musikrichtungen sind: Blues, Rock, ein wenig Jazz. Mit der Akustik möchte ich Fingerpicking spielen und Bottle-Neck-Blues, aber auch einfach nur Sänger begleiten. Mein Gesang ist ja leider nicht wirklich brauchbar.

Ich freue mich auf interessante Diskussionen hier im Forum mit euch.
Grüße Cab72
Ohne Musik wäre das Leben ein Irrtum.
Friedrich Nietzsche
Friedrich Nietzsche
Ja, hallo.Cab72 hat geschrieben:Hallo clone
gratuliere Dir zu deiner Guild. Habe vor Kurzem auch eine neue Akustik gekauft und die GAD30 ins Auge gefaßt. Ich bin aber leider mit Musikgeschäften hier etwas unterversorgt und konnte sie nicht testen.
Im G&B-Test hat sie ja gut abgeschnitten bis auf die beschriebenen Deadspots.
Da ich die Gitarre über Internet bestellen hätte müssen und meine alte Akustik einen Deadspot am 3. Bund der tiefen e-Saite hatte, hab ich vom Kauf der Guild abgesehen.![]()
Hast du Glück gehabt?
Bei mir ist es eine Seagull S6 geworden. Auch übers Net bestellt aber traumhaft. 399€ und klingt wie eine um 1000€ - und ich habe viele, auch teure ausprobiert.![]()
Viel Spaß mit deiner Guild.
Grüße Cab72
Falls das öfter vorkommt habe ich wohl Glück gehabt. Bisher habe ich keine Deadspots bemerkt, es ist aber auch eine GAD 30R... (Hast du noch in Erinnerung wo die sein sollen, dann überprüfe ich das noch einmal ...).
Und Klang und Bespielbarkeit sind wirklich top!

Hallo Clone,
war, wenn ich mich richtig erinnere tiefe E-Saite 5. Bund und A-Saite 12. Bund.
Aber, was ich aus meiner bescheidenen Erfahrung sagen kann, merkt man das recht schnell, glaube also nicht, daß du da ein Problem hast.
Laut Testbericht haben die auch gemeint, daß sie nicht glauben, daß das ein Problem der ganzen Serie ist.
Für mich war das Risiko nur zu groß, da ich auch diese Gitarre nicht antesten hätte können. Da hab ich halt die S& genommen, von der auch sehr gut berichtet wurde und die dieses Problem laut Test nicht hatte.
Außerdem wollte ich immer eine Grand auditorium haben, es hat sich aber beim Testen herausgestellt, daß für mich der knackige Anschlag und der etwas rauhere Ton einer Dreadnught doch besser klingt. Da kann die GAD30 noch so schön sein, was sie auch zweifellos ist.
Gratuliere dir zu deiner tollen Gitarre!
Grüße Cab72
war, wenn ich mich richtig erinnere tiefe E-Saite 5. Bund und A-Saite 12. Bund.
Aber, was ich aus meiner bescheidenen Erfahrung sagen kann, merkt man das recht schnell, glaube also nicht, daß du da ein Problem hast.
Laut Testbericht haben die auch gemeint, daß sie nicht glauben, daß das ein Problem der ganzen Serie ist.
Für mich war das Risiko nur zu groß, da ich auch diese Gitarre nicht antesten hätte können. Da hab ich halt die S& genommen, von der auch sehr gut berichtet wurde und die dieses Problem laut Test nicht hatte.
Außerdem wollte ich immer eine Grand auditorium haben, es hat sich aber beim Testen herausgestellt, daß für mich der knackige Anschlag und der etwas rauhere Ton einer Dreadnught doch besser klingt. Da kann die GAD30 noch so schön sein, was sie auch zweifellos ist.
Gratuliere dir zu deiner tollen Gitarre!

Grüße Cab72
Ohne Musik wäre das Leben ein Irrtum.
Friedrich Nietzsche
Friedrich Nietzsche