Seite 1 von 2

gibson sheryl crow

Verfasst: Di Okt 23, 2007 2:50 pm
von bobby
hallo, habe recht günstig eine sheryl crow signature erworben. beiliegend ist ein humidifilter. die beschreibung in englisch ist nicht ganz richtig zu verstehen. wer kennt sich damit aus? gibts die beschreibung auch in deutsch?
lg bobby :?: javascript:emoticon(':?:')
Question

Verfasst: Di Okt 23, 2007 3:04 pm
von stringbound
Welchen Humidifier hast du erworben? Hersteller und Bezeichnung wären hilfreich.

Verfasst: Di Okt 23, 2007 3:49 pm
von bobby
Also, der humidifier war bei der gitarre dabei.Ist ein schwarzer gummideckel(ich vermute fürs schlagloch) auf dem groß das gibson logo steht. an diesem schwarzen teil ist ein weißer ca. 30 cm langer schlauch mit löchern auf beiden seiten in einem abstend von einem cm.
hilft das?
lg bobby

Verfasst: Di Okt 23, 2007 4:05 pm
von stringbound
Steht auf der Beschreibung für den Humidifier eine Artikelbezeichnung?

Aus der Akustikgitarren-Abteilung habe ich die generelle Information bekommen, dass man einen "schlauchförmigen" Humidifier in destilliertes Wasser taucht und aihn anschliessend in das Schallloch hängt, um das Wasser im Korpus des Instrumentes zur Befeuchtung verdunsten zu lassen.

Verfasst: Di Okt 23, 2007 4:07 pm
von spijk
Ich glaube, der Bobby will uns ein bissl verarschen.

Verfasst: Di Okt 23, 2007 4:22 pm
von Gast
Klingt eher nach nem Feedbackbuster -
aber der Schlauch?

Vielleicht für Kiffer -die können dann ne
Gibson rauchen :twisted:

Grüße, Nik

Verfasst: Di Okt 23, 2007 4:25 pm
von stringbound
Nicht unbedingt. Einige Gibson Akustische wurden/werden vom Werk mit Humidifiern augeliefert.

Nik, wenn man bei Google "using a guitar humidifier" eingibt, bekommt man als erstes Suchergebnis ein PDF in dem der beschriebene Humidifier abgebildet ist, leider auf englisch, aber von TAYLOR!!!!!. :wink:

Hotline von Gibson Europa: 00 800 444 276 61 von 9.00 bis 17.00 Uhr.

Man kann sich alternativ auch an h.wiedemann@mundt.de wenden oder die Nummer 06420/8260 wählen, dass ist der deutsche Vertrieb von Gibson. 8)

Verfasst: Di Okt 23, 2007 4:46 pm
von RB
Da steht drin, daß es verschiedene Konzepte gibt, von denen eines die Schlauch-Variante ist. Der Schlauch enthalte in der Regel einen Schwamm. Man öffnet einen Stöpsel, der sich am Ende des Schlauches befindet und läßt Wasser hinein. Dann drückt man überschüssiges Wasser aus und trocknet den Schlauch von außen ab. Schließlich empfehlen die von Taylor, man solle den Schallochdeckel wechlassen und nur den Schlauch zwischen die G und die D-Saite klemmen, damit er nicht dumm im Korpus herumliegt. Nach Möglichkeit soll die Fläche, an der Schlauch und Korpus Kontakt haben, nicht allzu groß sein.

Was is nu daran zu schwer, habt ihr in der Schule nicht aufgepaßt oder seid ihr frankophil ?

Verfasst: Di Okt 23, 2007 4:54 pm
von stringbound
Frankophil? Vil du förölämpa mig? Inte med mig, förstos!!!

Verfasst: Di Okt 23, 2007 4:57 pm
von bobby
Nik, wenn man bei Google "using a guitar humidifier" eingibt, bekommt man als erstes Suchergebnis ein PDF in dem der beschriebene Humidifier abgebildet ist, leider auf englisch, aber von TAYLOR!!!!!

habe nachgesehen, so ähnlich sieht das teil aus. aber der erste buchstabe ist ein G und kein T.

Verfasst: Di Okt 23, 2007 5:01 pm
von stringbound
Dann passt die Übersetzung des anglophilen und -phonen Herrn, es sei denn, dass zu dem Befeuchter ein Messgerät gehört, so wie bei denen von Dampit.

Verfasst: Di Okt 23, 2007 5:17 pm
von OldPicker
RB hat geschrieben:Da steht drin, daß es verschiedene Konzepte gibt, von denen eines die Schlauch-Variante ist. Der Schlauch enthalte in der Regel einen Schwamm. Man öffnet einen Stöpsel, der sich am Ende des Schlauches befindet und läßt Wasser hinein. Dann drückt man überschüssiges Wasser aus und trocknet den Schlauch von außen ab. Schließlich empfehlen die von Taylor, man solle den Schallochdeckel wechlassen und nur den Schlauch zwischen die G und die D-Saite klemmen, damit er nicht dumm im Korpus herumliegt. Nach Möglichkeit soll die Fläche, an der Schlauch und Korpus Kontakt haben, nicht allzu groß sein.

Was is nu daran zu schwer, habt ihr in der Schule nicht aufgepaßt oder seid ihr frankophil ?
Stöpsel ziehen, Schlauch ausdrücken und abtrocknen, Schlauch einklemmen und reinhängen lassen wie 'ne Salami in'nen Tunnel, dabei aber auf Kontakt zum Körper achten... neee :roll:

Verfasst: Di Okt 23, 2007 5:23 pm
von stringbound
:rotfl:

Verfasst: Di Okt 23, 2007 5:49 pm
von bobby
vielen dank!
bobby

Verfasst: Fr Okt 26, 2007 4:49 pm
von rancid
Hi,

das was du beschreibst klinbt ganz nach einem DampIt. Das ist zumindest überm großen Teich ein recht bekanntes Luftbefeuchtersystem. Es funktioniert auch ganz gut, natürlich kann es wie alle Befeuchter, die in der Gitarre hängen, nichts oder kaum etwas für den Hals tun.
Ein Video gibt's hier

Gruß,
Matthias