Ein weiterer Neuzugang - Collings Erfahrung???

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Benutzeravatar
string
Beiträge: 4687
Registriert: Di Okt 30, 2007 9:26 am
Wohnort: Regensburg

Ein weiterer Neuzugang - Collings Erfahrung???

Beitrag von string »

Hallo,

als „Neuzugang“ des Forums möchte ich mich kurz vorstellen. Also ich heiße Klaus und entdeckte meine Liebe zu akustischen Gitarre so mit etwa 12 Jahren und kam seitdem nicht mehr von diesem Sound los.
Habe während der vergangenen Dekaden immer wieder mal eine große Liebe wegen Anschaffung einer noch größeren Liebe verkaufen müssen. – Der Liebe zur Gitarre sind leider finanziellen Grenzen gesetzt -.
Ich freue mich dieses Forum zum Austausch von Informationen und zur „Weiterbildung“ gefunden zu haben.

Ich möchte die Gelegenheit jetzt auch gleich nutzen und um ein paar hilfreiche Tipps bitten.
Vor kurzem habe ich bei einem Freund zum ersten Mal eine Collings ausgiebig betasten und spielen dürfen und zwar eine OOO 2H (12 fret) cutaway.
Ich sage nur „O O O“, was für ein ansprechender klarer Sound, welch angenehm handliches Griffbrett und was für wohlgeformte Rundungen. Einfach edel.
Bin also schon wieder mal gut dabei häufig gedanklich „fremd zu gehen“ und das mehrmals am Tag, gelegentlich auch nachts.
Sie will mir einfach nicht mehr aus dem Sinn gehen und ich liebäugle mit einer neuen „Zweitfrau“.

Nennt irgendjemand von euch so eine Collings sein Eigen oder kennt jemand eine Person, die so eine Gitarre besitzt. Kann mir jemand mit seinen Erfahrungen bzgl. dieser Gitarre etwas helfen die Entscheidung für eine Anschaffung etwas leichter zu machen??
Man sieht ja anfangs so eine heiße Liebe immer durch die rosa Brille und da wäre ich für ein paar Anregungen und Meinungen sehr dankbar.

Zweite Frage.
Kann mir jemand zu den hochgelobten Elexir-Saiten (No Rust) über Klang und Lebensdauer etwas sagen?? Sind ja nicht die billigsten, aber wenn die Qualität stimmt…

Danke schon mal im Voraus.

Klaus
Zuletzt geändert von string am Fr Nov 09, 2007 8:19 pm, insgesamt 1-mal geändert.
jo
Beiträge: 544
Registriert: Mo Aug 29, 2005 12:23 pm
Wohnort: Herzogenrath

Beitrag von jo »

Hallo Klaus,

willkommen und viel Spaß hier.
Zu Deinen Fragen kann ich leider nichts beitragen, aber da kommt sicher noch was...

Gruß
Jo
Zuletzt geändert von jo am Mi Okt 31, 2007 9:03 am, insgesamt 1-mal geändert.
bottleneck
Beiträge: 8
Registriert: Fr Okt 26, 2007 5:40 pm

.................

Beitrag von bottleneck »

Aloha Klaus,

Welcome to the Show..........

Leider hatte ich noch nie das Vergnügen mit dieser wirklich eleganten Dame und deine Ausage: "– Der Liebe zur Gitarre sind leider finanziellen Grenzen gesetzt -" und Gollings Gtiarren passt jo wohl auch net ganz ...... :roll:

http://www.musik-schmidt.de/osc-schmidt ... 23120.html

In diesem Sinne....

Gruß Peter
Benutzeravatar
Andreas
Beiträge: 821
Registriert: Mo Feb 28, 2005 5:01 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von Andreas »

Moin Klaus,

ich habe eine Collings und finde es sind unglaublich sehr gut gebaute und amtliche Gitarren.

Wenn der Kauf eines solchen Instrumentes für Dich 'Fremd-gehen' ist, dann geh fremd.

Du wirst es nicht bereuen.
Bestimmt nicht.
Sicher nicht.

Ein Freund von mir hat eine 12 Bund Dreadnaught Collings.
Auch die ist großartig.

Groetjes

Andreas
Benutzeravatar
OldPicker
Beiträge: 4637
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:04 pm

Beitrag von OldPicker »

Hallo Klaus,

herzlich Willkommen im Forum.

Zu den ELIXIR gibt es schon massenhaft Threats hier im Forum. Darum nur in Kürze:

ELIXIR benutze ich nur noch. Die PB kommen auf meine Dread ( 0.12er ), und die "normalen" ELIXIR ( 0.12er ) auf meine Larrivée LV05. Die Bronzesaiten haben nicht so einen ausgeprägten Bass und sind insgesamt im Ton ein wenig weicher.

Die Saiten halten ewig, und auch wenn sie schon recht schrottig aussehen, klingen sie noch gut. Meine Saiten wechsel ich bei täglichem Spiel nach etwa 6 Wochen und mehr. Der Satz kostet z.Zt. 14,85 Euro, wobei ich die Mehrausgabe von 4 Euro für die "Anti Rust" für absolut überflüssig halte.

Viele Grüße aus Bremen,
der olle
* * * * * * * * * * * * * * *

"I usually play songs in two chords, C and G, and every once in a while I throw in an F, just to impress the girls."
(Woody Guthrie)
_______________________________________________
Benutzeravatar
klaust
Beiträge: 2687
Registriert: Mi Feb 09, 2005 2:51 pm
Wohnort: Belmont / CA

Beitrag von klaust »

Hallo und Willkommen hier!

zur Collings: sicherlich ein fantastisches Teil (hatte sie bei Musik-Schmidt ganz kurz mal in der Hand) aber ich bin mittlerweile der Meinung, dass man in diesen Preisregionen von heimischen Gitarrenbauern wesentlich mehr fürs Geld bekommt.

zu Elixir: neulich schrieb jemand, bei extrem schwitzigen Händen würden die blanken Saiten wesentlich später anfangen schwarz zu werden, zu korridieren. Bei mir werden selbige über den ganzen Zeitraum nicht schwarz und zeigen so gut wie keine Korrosionserscheinungen. Daher werde ich den Mehrpreis für "Anti Rust" sicher nie ausgeben.

Gruss
klaus
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20129
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Hllo String! Elixir nehme ich auch nur noch, weil sie länger halten, als unbeschichtete Saiten. Die Anti-Rust -Bschichtung (die nur die nicht umwickelten Saiten betrifft) halte ich nicht für notwendig, das scheint mir eher ein Werbegag zu sein, denn die Klangeinbuße entsteht meiner Erfahrung nach im Wesentlichen durch den Velust der Obertöne bei den umwickelten Saiten (EADG).
Gast

Beitrag von Gast »

Hallo String,

auch von mir ein herzliches Willkommen
und vieeel Spass hier. ;-)
RB hat geschrieben:Die Anti-Rust -Bschichtung
(die nur die nicht umwickelten Saiten betrifft)
halte ich nicht für notwendig, das scheint mir
eher ein Werbegag zu sein...
Das sagst Du nur, weil Du noch nie "Fender"-Saiten
gespielt hast.
Die rosten schneller, wie man sie aufgezogen hat -
escht jezze!

Grüße, Nik
stringbound
Beiträge: 2069
Registriert: Mi Aug 29, 2007 2:16 pm
Wohnort: Potsdam

Beitrag von stringbound »

Moin Klaus,

zu der Gitarre kann ich nichts sagen, aber zu den Saiten möchte ich mich zu Wort melden.

Ich benutze keine Elixier-Saiten mehr. Die Qualität unterliegt, meiner Meinung nach, inzwischen zu starken Schwankungen. Nach mehreren Elixier Sätzen mit miserablem Obertonverhalten und schlechter Intonation bin ich auf Cleartone-Saiten umgestiegen, die dadurch auch in unser Sortiment aufgenommen wurden.

Seit ich Cleartones benutze greife und spiele ich auch wieder sauberer, denn diese Saiten klingen nicht nur nach akustischer Gitarre, sie fühlen sich auch so an. Spielgeräusche und Saitenquietschen inklusive. Die Saiten halten, bei mehrstündiger, täglicher Nutzung, im Schnitt zwei bis drei Monate.

Es geht, Elixier-Saiten betreffend, nicht nur mir so. Wir haben immer mehr Kunden, die Alternativen zu diesen Saiten suchen, da sie zu große Schwankungen in der Qualität haben und es sehr schwer und extrem teuer ist Einzelsaiten von Elixier zu erhalten. Jm2c.

Gruß,

Joe

PS: Die sind Cleartones haben einen chemischen "Überzug" duch den kaum Schmutz an ihnen haften bleibt. Die Saiten sind nach dem Spiel auch sauber, meine Finger dagegen...
Benutzeravatar
klaust
Beiträge: 2687
Registriert: Mi Feb 09, 2005 2:51 pm
Wohnort: Belmont / CA

Beitrag von klaust »

stringbound hat geschrieben:Es geht, Elixier-Saiten betreffend, nicht nur mir so. Wir haben immer mehr Kunden, die Alternativen zu diesen Saiten suchen, da sie zu große Schwankungen in der Qualität haben und es sehr schwer und extrem teuer ist Einzelsaiten von Elixier zu erhalten. Jm2c.
interessant...bei meinem derzeitigen Satz war die G-Saite nach zwei Wochen absolut matt und stumpf. :?

Von den Cleartone's gibts aber nur PB, keine 80/20, oder?
stringbound
Beiträge: 2069
Registriert: Mi Aug 29, 2007 2:16 pm
Wohnort: Potsdam

Beitrag von stringbound »

Hallo Klaust,

wie von dir richtig vermutet gibt es von Cleartone nur PB Saiten.
Benutzeravatar
Wolf
Beiträge: 1784
Registriert: Mi Feb 09, 2005 1:59 pm
Wohnort: Zentrum des wilden Südens
Kontaktdaten:

Beitrag von Wolf »

Meine persönliche Erfahrung mit Elixier (... jetzt habe wir ganz nebenbei aus einer "Neuvorstellung" wieder einen Elixier-Thread gemacht) sind ganz andere, aber für mich nicht minderstörende Nebenwirkungen:

Die hohe E-Seite scheint mir dünner oder "schärfer" zu sein als bei anderen Seiten (ich spiele u.a. Martin SP). Immer wenn ich eine andere Gitarre mit Elixiers in die Hand nehme bekomme ich am kleinen finger der Greifhand eine Blase :oops: ...schon deshalb sind Elixiers für mich keine Alternative.
--- ab hier beginnt die Signatur ---

Grüße vom Wolf


Unser YT-Kanal
Benutzeravatar
stephan
Beiträge: 1162
Registriert: Di Nov 07, 2006 5:05 pm

Beitrag von stephan »

Hi !

Ich habe eine 2001er COLLINGS OM 1A, d.h. Adirondack und Mahagoni.
Seitdem ich sie habe, weiß ich, was der Begriff "offen" i.V.m. Klang bedeutet.
Diese OM ist absolut offen, wie ich es noch nie gehört habe.
Sie ist eine tolle Pickinggitarre, ich kann nur sagen: kaufen.

Elixier Anti Rust haben mich überzeugt. Die nicht umwickelten Saiten haben ein glattes Greifgefühl das sehr angenehm ist. Ich habe alle meine Gitarren, außer der Archtop, damit bestückt und matt geworden sind sie auch noch nicht, trotz starker Beanspruchung.
Ich bleibe dabei.

Liebe Grüsse

Stephan
Benutzeravatar
Andreas
Beiträge: 821
Registriert: Mo Feb 28, 2005 5:01 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von Andreas »

RB hat geschrieben:...Die Anti-Rust -Beschichtung (...
Ach, und ich dachte immer diese Beschichtung würde mich vor landenden Sportflugzeugen im Garten schützen.

Jetzt weiss ich es endlich besser.

Aber bedenke: "Rust never sleeps!"

Groetjes

a
Benutzeravatar
troubadix
Beiträge: 938
Registriert: Fr Jul 20, 2007 6:04 pm

Beitrag von troubadix »

Hallo string,

herzlich willkommen hier im Forum. Ich wünsche dir viel Spaß und interessanten Austausch. :D
Zu deinen Fragen kann ich leider nichts beitragen, sorry. :oops:
Gruß, Troubadix
Antworten