Speaker-Plopp durch Piezo

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Blackbeer
Beiträge: 24
Registriert: Do Nov 15, 2007 10:08 am
Wohnort: Hameln/Nds

Speaker-Plopp durch Piezo

Beitrag von Blackbeer »

Moin,

nachdem ich nun schon länger mit Begeisterung mitlese und viel dadurch gelernt habe brauche ich mal Hilfe, möchte mich aber auch kurz vorstellen.

Bin 47 Jahre alt, spiele seit 35 Jahren, aktiv in Seniorenrock-Bands :twisted: meist elektrisch und auch immer wieder gern akustisch und kann mich von keiner meiner Gitarren trennen, so daß es mittlererweile 11 geworden sind.
Mein heimischer Keller sieht so aus, ist auch gleichzeitg Clubraum der "rockenden Senioren":

Bild

Meine 24 jahre alte Yamaha FG 360 hat mittlererweile tiefe Rillen in den Bundstäbchen, so daß ich sie mir zum sliden umgebaut habe. Also mußte eine "Neue" her. Entscheidend war für mich der akustische unverstärkte Klang und es wurde eine Taylor 214e mit Piezo-Pickup unter dem Steg! Klanglich gerade für picking wunderbar schnell in der Ansprache, nicht basslastig un d ein "perliger" Sound. Sicherlich Geschmackssache, aber mir gefällt es. Das Werkssetup habe ich nicht geändert, die Saiten (12er Elixier) auch noch nicht.

Und nun zum Problem:
Wenn ich elektrisch verstärkt mal schnelleres Plektrum-Strumming spiele kommt gelegentlich ein herzhafter, kurzer und lauter Plopp-Ton aus dem Speaker. Es scheint, als ob das Problem dann auftritt, wenn ich sehr schnell strumme, auch wenn ich dabei die Saiten wirklich sanft anschlage.

Bei Picking oder Flatpicking tritt das Problem nicht auf!

Könnte es sein, daß die Saiten/eine Saite auf ein Bundstäbchen aufschlägt und dadurch das Ploppen verursacht? Ich kann dieses leider nicht erkennen und bei rein akustischem Spiel auch nicht wahrnehmen, so daß ich nicht eingrenzen kann, ob der Piezo bzw. der integrierte Preamp das Ploppen verursacht oder ob es vielleicht doch am Setup liegt. Meine Anschlagstechnik will ich mal ausschliessen, da es auch bei sehr sanften Strumming auftritt.
Es ist wirklich ziemlich laut, so daß ich schon um meine Speaker fürchte!

Danke für jeden Tipp oder Erklärungsversuch
Gruß und Blues
Andreas
Benutzeravatar
Sperris
Beiträge: 2934
Registriert: Mi Feb 23, 2005 9:42 am
Wohnort: MS/WAF

Beitrag von Sperris »

Hallo Andreas,

wenn eine Saite auf ein Bundstäbchen knallt, würde es nicht ploppen, sondern "pengen". Zumindest meine Piezos geben das Geräusch ähnlich wieder, wie sie unverstärkt zu hören sind. Ausserdem müsstest Du das Geräusch dann ja auch unverstärkt hören können.

Ich tippe eher auf den Preamp. Hast Du eventuell noch irgend einen alternativen Pramp in einer Deiner 10 anderen Gitarren? Dann würde ich geschwind den Preamp einmal tauschen und schauen, ob es daran liegt. Eine Schwachstelle bei vielen Piezos ist auch häufig der Übergang vom Piezo zum Kabel. Da würde ich auch noch mal ein Auge drauf werfen.

Wenn Die Gitarre noch relativ neu ist, würde ich sie wieder zum Händler tragen unnd meine Garantieansprüche geltend machen. Wohl dem, der dann nicht bei Thomann und Co. gekauft hat! :wink:

Gruß Ralf
Boucher Studio Goose Walnuss
Blueridge BR 371
Fenix TL 20
No Name Stratocaster
stringbound
Beiträge: 2069
Registriert: Mi Aug 29, 2007 2:16 pm
Wohnort: Potsdam

Beitrag von stringbound »

@Sperris, durch das in der Taylor verbaute Expressionsystem ist ein Austausch nicht möglich.

@Blackbeer: bring die Gitarre zu dem Händler zurück bei dem du sie gekauft hast und lass sie überprüfen oder tausche sie um. Alles Andere hat wenig Sinn. Alternativ kannst du dich auch an den Vertrieb von Taylor wenden und dort nachfragen.

Gruß, Joe
Benutzeravatar
Sperris
Beiträge: 2934
Registriert: Mi Feb 23, 2005 9:42 am
Wohnort: MS/WAF

Beitrag von Sperris »

Ist das Expression system grundsätzlich in allen Taylors verbaut?

Andreas schreibt ja von einem Piezo unter dem Steg!

Gruß Ralf
Boucher Studio Goose Walnuss
Blueridge BR 371
Fenix TL 20
No Name Stratocaster
stringbound
Beiträge: 2069
Registriert: Mi Aug 29, 2007 2:16 pm
Wohnort: Potsdam

Beitrag von stringbound »

Ja, in (fast) allen Taylor Gitarren ab 2003 ist es verbaut. Das System in den Gitarren aus den Serien 110 und 210 ist "abgespeckt" und verzichtet auf die Sensoren im Korpus. Es besteht aus der Elektronik und dem Sensor unter dem Steg. Ausnahmen: die Nylonsaiten Modelle und (auf Wunsch) die Doyle Dykes Signature.
Blackbeer
Beiträge: 24
Registriert: Do Nov 15, 2007 10:08 am
Wohnort: Hameln/Nds

Problem gelöst

Beitrag von Blackbeer »

Moin,

@Stringbound: das abgespeckte System in den "Billig-Taylors" ist ein ganz normaler UST-Piezo sowie ein in die Zarge eingelassener Preamp, von dem allerdings nur 3 kleine Potis dezent aus der Zarge heraussehen!

@Sperris: Nein, ich habe nicht beim großen T gekauft, sondern bei einem kleinen Händler, der leider 120 km entfernt ist. Und ich habe OHNE zu verhandeln einen besseren Preis als bei allen großen Händlern bekommen! Ich kaufe keine Gitarre, die ich nicht vorher selbst gespielt habe! Ich mag kleine Musikgeschäfte und bin auch gerne bereit für Service mal etwas mehr als beim Versender zu bezahlen! :pro:
Nur die Fahrerei zwecks Reklamation wollte ich wegen der Entfernung möglichst vermeiden!

Danke für Eure Tipps und hier die Lösung, also:
1. da kauft man eine nagelneue Gitarre (die war noch in OVP und unbetatscht) und Taylor liefert diese mit einer hochwertigen Duracell-Batterie aus!
2. Der Preamp hat eine kleine LED, die leuchtet, wenn die Batterie noch frisch ist! Diese leuchtete fröhlich vor sich hin!
3. Der Taylor-Support hat nicht auf meine Mail reagiert!

Ihr ahnt es schon ... Batterie raus, gemessene 8,14 Volt, frische Batterie rein und :D :D :D .

Ich kenne bisher nur verzerrende Preamps, wenn eine Batterie zur Neige geht. Naja, wieder was gelernt und vielleicht hilft mein Beitrag anderen, die auch so ein Problem haben.

Danke für Eure Antworten! :bide:
Gruß und Blues
Andreas
stringbound
Beiträge: 2069
Registriert: Mi Aug 29, 2007 2:16 pm
Wohnort: Potsdam

Beitrag von stringbound »

Ein Tip @Blackbeer: ich habe bei Aufnahmen mit meiner Taylor Probleme mit Batterien von Varta gehabt. Manche davon haben ein starkes Rauschen verursacht. Bleib bei Duracell, auch wenn die nicht überall erhältlich sind.
Blackbeer
Beiträge: 24
Registriert: Do Nov 15, 2007 10:08 am
Wohnort: Hameln/Nds

Beitrag von Blackbeer »

@stringbound: Danke für den Batterietip, werd ich beherzigen!

Ploppfreie Grüße
Andreas
Hubert
Beiträge: 518
Registriert: Di Aug 29, 2006 7:19 pm

Re: Problem gelöst

Beitrag von Hubert »

Blackbeer hat geschrieben:Ich mag kleine Musikgeschäfte und bin auch gerne bereit für Service mal etwas mehr als beim Versender zu bezahlen! :pro:
Danke für Eure Antworten! :bide:
Gruß und Blues
Andreas
Hallo Andreas !!
Willkommen hier im Forum !!
Du magst kleine Geschäfte ??
Warum fährst Du 120 km ??
Wie wäre es mit "Schimmeyer" ??
Ist doch auch klein und nicht weit weg !!

Du ahnst, wo ich wohne? :wink:
Ich glaub, jetzt sind wir wenigsten zu zweit !!

Gruß
Hubert
Blackbeer
Beiträge: 24
Registriert: Do Nov 15, 2007 10:08 am
Wohnort: Hameln/Nds

Beitrag von Blackbeer »

Hallo Hubert,

ich ahne böses ... ;-).

Ja, ich kenne Schimmeyer und auch da hab ich schon gekauft (die kleine TraceElliot Basscombo auf dem Foto). Nur leider konnten/wollten die mir keine vernünftige Gitarre besorgen und die Auswahl entsprach nicht meinem Anspruch. Auch Olaf Kaufmann, sonst meine erste Adresse, wollte leider nicht. Der nächste war halt der Laden in Wolffenbüttel. Klein, fein und nett. Und dann machte der Inhaber mir aus freien Stücken einen Preis der günstiger als der T. war :D . Was will man mehr!

Ich mucke jetzt seit 35 Jahren, seit 32 Jahren auch bandmässig. Wenn Du die Hamelner Muckerszene etwas kennst, sind wir uns bestimmt schonmal begegnet. Dein Bild kommt mir bekannt vor. Ich war praktisch Gründungsmitglied der Incredible Bluesband (Gitarrist), habe dann bei Greasy Spoon den Bass gezupft und mache seit langem mit einigen der alten "Life"-Mucker Musik. Das sind supergute Musiker!

Falls Du mal Lust zu einer Akustik-Session hast, fühl Dich herzlich eingeladen. Einen geeigneten Raum habe ich ja :roll:

Gruß und Blues
Andreas
erniecaster

Beitrag von erniecaster »

Hallo Jungs,

dann will ich mich mal als Ex-Hamelner outen. Vielleicht hat mich einer von Euch mal bei Little is enough oder bei Airgrooves an der Gitarre gehört?

Die Mädes von Airgrooves bereiten gerade die nächsten Gigs vor und ich werde wieder dabei sein. Ich bin ein glücklicher Mensch!

Gruß

erniecaster
Benutzeravatar
Sperris
Beiträge: 2934
Registriert: Mi Feb 23, 2005 9:42 am
Wohnort: MS/WAF

Beitrag von Sperris »

@Sperris: Nein, ich habe nicht beim großen T gekauft, sondern bei einem kleinen Händler, der leider 120 km entfernt ist. Und ich habe OHNE zu verhandeln einen besseren Preis als bei allen großen Händlern bekommen! Ich kaufe keine Gitarre, die ich nicht vorher selbst gespielt habe! Ich mag kleine Musikgeschäfte ....

Das macht Dich sehr sympathisch!!!! Ich mache die gleiche Erfahrungen wie Du! Freue mich, dass Du Dein Problem in den Griff bekommen hast. Von den zur Neige gehenden Batterien habe ich auch schon öfters gehört. Mir war allerdings nicht klar, dass sich das auch so bemerkbar machen kann. Wieder was dazugelernt.

Gruß Ralf
Boucher Studio Goose Walnuss
Blueridge BR 371
Fenix TL 20
No Name Stratocaster
Blackbeer
Beiträge: 24
Registriert: Do Nov 15, 2007 10:08 am
Wohnort: Hameln/Nds

Beitrag von Blackbeer »

Moin Ralf,
Das macht Dich sehr sympathisch!!!! Ich mache die gleiche Erfahrungen wie Du! Freue mich, dass Du Dein Problem in den Griff bekommen hast. Von den zur Neige gehenden Batterien habe ich auch schon öfters gehört. Mir war allerdings nicht klar, dass sich das auch so bemerkbar machen kann. Wieder was dazugelernt.
Dankeschön! :oops:

Ich kenne bei zur Neige gehenden Preampbatterien eigentlich auch nur einen Lautstärkeverlust und zunehmende Verzerrungen. Naja, auch was gelernt!

Ok, ich gestehe, daß ich auch mal bei Versendern etwas bestellt habe, das aber auch nur dann, wenn mein Händler vor Ort diese Dinge nicht beschaffen konnte. Einige Sachen wie das Baldringer Dualdrive sind auch schon wieder so speziell, daß diese nur direkt von diesem Hersteller gekauft werden können.

Gruß
Andreas
Blackbeer
Beiträge: 24
Registriert: Do Nov 15, 2007 10:08 am
Wohnort: Hameln/Nds

Beitrag von Blackbeer »

Moin Erniecaster,

den Namen kenn ich doch aus dem "Oliven"!
dann will ich mich mal als Ex-Hamelner outen. Vielleicht hat mich einer von Euch mal bei Little is enough oder bei Airgrooves an der Gitarre gehört?

Die Mädes von Airgrooves bereiten gerade die nächsten Gigs vor und ich werde wieder dabei sein. Ich bin ein glücklicher Mensch!
Leider kenne ich beide Bands nicht. Sind die aus HM?

Du spielst noch mit Mädchen? :roll:
Falls ihr noch einen jungen, dynamischen und gutaussehenden Musiker brauchen solltet ... :whistler:

Gruß und Blues
Andreas
erniecaster

Beitrag von erniecaster »

Hallo!

Ja, beide Bands sind aus HM bzw. Umgebung. Vielleicht sehen wir uns ja mal im Papa Hemingway zur Session.

Gruß

erniecaster
Antworten