Zeit f?r was Elektrisches?

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Benutzeravatar
klaust
Beiträge: 2687
Registriert: Mi Feb 09, 2005 2:51 pm
Wohnort: Belmont / CA

Zeit für was Elektrisches?

Beitrag von klaust »

.
mal angenommen! :wink: ....manN möchte sich auch mal mit der elektrischen Seite dieses Genres beschäftigen, wäre dann diese Objekte hier:

:arrow: Bild Redwood Paula + Bild MiniAmp

dafür geeignet? (oder lieber Strat, Tele,....?)

Oder zählen diese Teile zur Kategorie "lass es lieber...taugt nix...wirst du auch NIE wieder los"?

Gruss
klaus
Gast

Re: Zeit für was Elektrisches?

Beitrag von Gast »

klaust hat geschrieben:. Oder zählen diese Teile zur Kategorie
"lass es lieber...taugt nix...wirst du auch NIE wieder los"?
Hallo Klaus, IMHO genau dazu!

Kannst Du Dir nicht was ausleihen zum ausprobieren?

Viele Grüße, Nik
stringbound
Beiträge: 2071
Registriert: Mi Aug 29, 2007 2:16 pm
Wohnort: Potsdam

Beitrag von stringbound »

Das taugt wirklich nicht, damit verdirbst du dir den Spass an der E-Gitarre.

Was willst du mit der Elektrischen machen oder auf ihr spielen?
Benutzeravatar
Wolf
Beiträge: 1792
Registriert: Mi Feb 09, 2005 1:59 pm
Wohnort: Zentrum des wilden Südens
Kontaktdaten:

Beitrag von Wolf »

Moin Klaus,

´n bischen was mit Strom sollte man immer haben :wink:

Die Links zeigen ja schon mal den Preisrahmen?. Die Redwoods habe ich noch nicht in der Hand gehabt - ist wohl eine Eigenmarke von versch. Händlern. Wenn du Dir nicht sicher bist, ob Du dabei bleibst, wäre der Wiederverkaufswert bestimmt ein Thema. Ich habe vor 2 jahren eine LP Studio von Epiphone für 220 € bei ebay ersteigert. Die war absolut neu - der Typ war Musiker und hat versch. Instumente als "Gage" bekommen weil der Auftraggeber pleite war.
Das war also echt mal ein Schnäppchen, und wenn ich die wieder mal hergeben sollte bekomme ich die für´s gleiche Geld wieder los.

Amps musst du Dir anhöhren, weil die doch alle sehr verschieden klingen. Ich hatte auch mal einen VOX AD 15 ausgeliehen - der klang sehr gut. http://www.soundland.de/catalog/product ... onix+combo

Gekauft habe ich dann aber einen Tech 21 TM 30 weil ich keinen "Chinesen" wollte - sehr gut und sehr vielseitig (aber auch etwas teurer).
http://www.soundland.de/catalog/product ... k+30+combo

Wenns noch etwas mehr kosten darf (ca. 400) ist der hier ungeschlagen: http://www.pcl-vintageamp.de/produkte.p ... &la=de&r=0

K.O-Kriterium wäre für mich der Lautsprecher. 10" ist das mindeste - 12" ist besser. Die kleineren Lautsprecher klingen für mich irgendwie immer etwas dünn.
Effekte sind zu Anfang ganz witzig - aber mich lenken die nur ab und werden schnell langweilig - muss also jeder selber entscheiden.

Auf alle Fälle: viel Spaß in der Welt Stromer

P.S. - schade eigentlich, das Du nicht etwas weiter südlich wohnst :wink:
Zuletzt geändert von Wolf am Di Dez 18, 2007 1:05 pm, insgesamt 1-mal geändert.
--- ab hier beginnt die Signatur ---

Grüße vom Wolf


Unser YT-Kanal
Benutzeravatar
OldPicker
Beiträge: 4637
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:04 pm

Beitrag von OldPicker »

Hallo Klaus,

hmmm... Elektrisch dachte ich auch einmal.

Zunächst legte ich mir eine Epi Sheraton II zu. Nette Halbakustik, die noch einen Boss Equi nachgeschaltet bekommen hat.

Denn kam dazu eine Epi Les Paul Custom. Sehr schöner amtlicher Klang.

An beiden habe ich einige Zeit zur Einstellung investiert. Hat sich wirklich gelohnt.

Zuletzt sollte es noch eine Fender Tele sein. Die neue Highway One ist absolut lecker, sehr amtlicher Klang, aber total besch... Lackierung. Macht mir aber nichts.

Als Amp habe ich mal einen gebrauchten Marshall 8240 geschossen. Kommt sehr gut, obwohl Transistor. Weiter habe ich dann noch einen Roland AC100. Auch dieser ist mehr als zufriedenstellend. Und - wenn ich mal ein wenig Dampf brauche - gibt es ja noch das Marshall Stack mit dem TSL100 und der 4x12er Box. Wenn wir da mal die Fender Strat oder die Paula anklemmen, kommt schon ein wenig Musik raus. Echt mal :wink:

Du siehst: Solche Launen haben andere auch.

Nun steht das Zeug bei mir rum, vielleicht nur ein paar Stunden gespielt. Wenn überhaupt. Lediglich die Sheraton hole ich ein oder zwei Mal im Jahr aus dem Koffer.

Und nun mein ehrlicher Rat: Wenn es Dich total leckt und Du nachts nicht mehr schlafen kannst, dann kaufe Dir lieber eine gute Marke gebraucht. Sollte Dir nach einem Jahr einfallen, dass das alles Mumpitz für Dich ist, wirst Du kaum einen Verlust beim Verkauf machen. Eine gute gebrauchte Tele, dazu vielleicht einen kleinen Fender-Amp, oder eine Paula mit einer kleinen Marshall-Röhre.... Schöner natürlich, wenn Du jemanden hast, der Dir was leihen kann. Aber sowas ist recht selten.

Liebe Grüße aus Bremen,
Dieter
* * * * * * * * * * * * * * *

"I usually play songs in two chords, C and G, and every once in a while I throw in an F, just to impress the girls."
(Woody Guthrie)
_______________________________________________
Gerrit
Beiträge: 1158
Registriert: So Jan 29, 2006 1:45 pm

Beitrag von Gerrit »

Hallo Klaus

Ich kenne die Gitarre zwar nicht, empfehle aber bei LP eine Epiphone. Die ist durchaus "bezahlbar" und von der Qualität und vom Sound unzweifelhaft. Ich habe ja selbst eine LP Standard Plus und bin vom Sound und der Qualität überzeugt. Beim Amp würde ich auch sagen, alles unter 15W ist meist irgendwann unzureichend. Bei den Vox AD XX VT kann man auch nichts falsch machen. Mischung aus elektronischem und Röhrenamp. Man hat diverse verschiedene Verstärkersimulationen mit Presets eingebaut, welche dann aber eben auch manuell eingestellt werden können. Ebensoviele Effektgeräte sind auch mit an Board. Du kannst damit sogar wirklich voll verzerrte Sachen in Wohnzimmerlautstärke spielen. Genial, davon hat man vor Jahren nur träumen können. Und teuer ist es auch nicht....
Wenn nur probieren, so würde ich auch mal schauen ob du dir was leihen kannst. Hier gibt es auch Schulen, da kannst du einen Einsteigerkurs machen und hast das Equipment umsonst während des Kurses. Wenn es Spass macht, so kann man dann ja etwas kaufen. Du kannst bei solchen Kursen in der Regel auch verschiedene Gitarren- und Verstärkermodelle quasi vortesten. So weisst du dann in welche Richtung es ungefähr gehen soll.....Und ob man es dann auch wirklich will...Es ist Anfangs schon etwas Spielerei und Ausprobiererei bis man erstmal die ersten Sounds bei Gitarre und Amp für sich selbst heraus gefunden hat.


Lieben Gruss, Gerrit


Gruessli, Gerrit
Benutzeravatar
klaust
Beiträge: 2687
Registriert: Mi Feb 09, 2005 2:51 pm
Wohnort: Belmont / CA

Beitrag von klaust »

.
Ich danke euch! Dann werde ich mal besser warten bis der Anfall vorüber ist :lol:

Der Sohn eines Bekannten hat eine hübsche rote Fender Strat rumliegen, die gar nicht mehr benutzt soviel ich weiss. Den werde ich Weihnachten mal besuchen..... 8)

Gruss
klaus
Benutzeravatar
Holger Hendel
Beiträge: 12606
Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
Wohnort: Soltau, Niedersachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holger Hendel »

Ich komm´ja aus der E-Ecke (Metal) und muß sagen, dass es nie verkehrt war, was zum Donnern im Haus zu haben- andererseits tut es echt net Not mMn und das Geld sehe ich besser in guten Saiten und´nem Besuch beim Gitarrendoktor (wenn mit der guten A-Gitarre mal was net stimmen sollte) investiert. ;)

Reine Geschmackssache; wenn wieder in die Richtung, dann würde mir die Gitarre allein reichen, die Verstärkung käme über den Computer (nimmt nicht so viel Platz weg).
www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
Gerrit
Beiträge: 1158
Registriert: So Jan 29, 2006 1:45 pm

Beitrag von Gerrit »

Ja Holger, da hast du natürlich Recht.

Es gibt mittlerweile sehr gute Möglichkeiten es über den Computer laufen zu lassen.

Mein Nachbar hat auch irgend so etwas, da er zu Hause sonst Ärger mit seiner "Holden" bekommt, bloss wenn ein Verstärker die Wohnung "schmücken" würde.... :shock:

Aber wenn man dann mal ausser Haus mit Kollegen etwas machen möchte so ist es wohl eher suboptimal....

Aber für den Hausgebrauch sicher Spitze und man kann da natürlich auch hervorragend mit Sounds rumspielen... :wink:

Mit Metal find ich auch nicht schlecht. Mit meiner Paula und dem VOX geht da ganz schön die Post ab, wenn man es denn möchte.. 8) :lol: 8)

Gruessli, Gerrit
tbrenner
Beiträge: 3827
Registriert: Mi Mai 02, 2007 12:26 pm
Wohnort: Mötzingen
Kontaktdaten:

@klaust ...

Beitrag von tbrenner »

eher noch als die Frage, welche E-gitarre + Amp Du evtl. beschaffen
solltest, würde mich dann interessieren, welche Musik Du damit machen
wolltest??? Hast du da Ideen?

- evtl. so ein bisschen a la "Fett Zeppelin" rumbraten,
- oder eine gepflegt -quirlige County-Rock-Klampfe a la
Albert Lee, M.Knopfler + Konsorten,
- oder aber dem guten alten B.B. king nacheifern??

- oder, oder ....

Dann könnte ich Dir ggf. jew. eine völlig unterschiedliche
Kombination Git./Amp anempfehlen.

Wenn der E-Anfall aber wieder vorbei ist - auch jut -
Partnerinnen wissen sowas zu schätzen-

:wink: :wink:

tbrenner
Gast

Beitrag von Gast »

iJoooooh, da könnte man massig schreiben...

Auf jeden Fall sicherlich sehr interessant, auch mit Strom!

Frage wieviel Kohle ausgeben?

wenns wirklich günstig und nicht schlecht sein soll, sind die Roland Cubes wirklich gut (20er, 30er), mit dem 30er kann man schon richtig Krach machen, die Dinger klingen aber auch leise richtig geil!

Ich hab von epi den valve Junior, damals gabs den für unter 150€ neu, nun etwas teurer - aber dann sind einige aufgesprungen. Nun gibt es solche Röhrenamps mit 5 Watt von Fender, HB, Epi, Peavy....
Wär vll. auch was...
Heisst 500€ Paket wär für mich, son Röhrenfurzer (die sind richtig laut) für 150 o. nen Cube, ne Ibanez GRG170dx (klasse und beileibe nicht nur Metalaxt) 200, nen POD f. 150 (zum anbraten un effekten) und den Rest vll. um der Ibanez nen Seymor Duncan zu spendieren...
Denke damit ist man beileibe nicht schlecht unterwegs.

Gitarren gibts dann etwas teurer in Rauhen Mengen und da sind wirklich gute Sachen dabei, ich hab 2 mexikanische Fenderinnen und bin absolut zufrieden - Trugschluss zu sagen erst China, dan Indonesien, Korea, Mexiko, Japan, USA (als Krönung)... da muss man sich das Sahneteil aussuchen, es gibt auch bei Squier derart gute Dinger, finden musste sie halt selber.
Ob Fame, Ibanez, Epiphone, Fender, Gibson, ESP, Hagström und und und.... es gibt heute echt knorke Sachen zu guten Kursen, war früher nicht so.

Und mein Geheimtip ist Diego (geile Gitarren, hab ne Tele) und vll. das da...
http://www.tube-town.net/ttstore/produc ... -Head.html
Dazu ne 2x12er und ne Diego, dann geht auch hier für unter 1000k die Post ab.

Aber es gibt ja noch sooooo viele Alternativen.
Benutzeravatar
Rolli
Beiträge: 5890
Registriert: Do Sep 21, 2006 1:48 pm
Wohnort: Zwischen Alzey und Mainz
Kontaktdaten:

Beitrag von Rolli »

Klaus, bei http://www.coolguitars.de gibt es zur Zeit bis 31.12. ne Sonderaktion. Die vertreiben die abgefahrenen Italia Gitarren. Jede Gitarre kostet ungeachtet des norm. Listenpreises 399,- Euro. Ich habe mir daraufhin die untenabgebildete Semi gekauft und bis erstaunt wie geil die Dinger sind. Kannst gerne mal nach Mainz kommen und bei mir ein paar Eklampfen und Amsp ausprobieren. Habe die Italia gestern auf nem Gig im Rheingau gespielt. Sehr toll! Klasse Bespielbar, tolle verarbeitung und super Sound.
http://www.taranaki-guitars.de/cnt/asp/default.asp
Bild
An Amp würde ich dir nen gebrauchte Hughes & Kettner empfehlen. Olle Modelle wie der Tube 20 oder TUbe 50 sind das oft günstig bei Ebay zu bekommen!

Rolli
Schöne Grüße, Rolli
www.daskulturgut.de - KulturGUT
www.rolandkalus.de - Gitarrenunterricht, aber nur wenn's wirklich sein muss ;)
Benutzeravatar
klaust
Beiträge: 2687
Registriert: Mi Feb 09, 2005 2:51 pm
Wohnort: Belmont / CA

Re: @klaust ...

Beitrag von klaust »

tbrenner hat geschrieben:eher noch als die Frage, welche E-gitarre + Amp Du evtl. beschaffen
solltest, würde mich dann interessieren, welche Musik Du damit machen
wolltest??? Hast du da Ideen?
tja, sicher.....
Eigentlich erstmal einfach rumspielen, Buch für Einsteiger,....
Stilmäßig schwebt mir Knopflers Mark soundmäßig im Kopf rum - die langsamen Sachen, Brothers in Arms, Local Hero, ...

@Rolli: Danke! - dies Jahr klappt's nicht mehr, aber falls der Anfall weiterhin bestehen sollte, komme ich mal auf das Angebot zurück.

Gruss
klaus
Benutzeravatar
Mr. Magic Takamine
Beiträge: 1356
Registriert: Do Mär 16, 2006 4:32 pm
Kontaktdaten:

Re: @klaust ...

Beitrag von Mr. Magic Takamine »

klaust hat geschrieben:
tbrenner hat geschrieben:eher noch als die Frage, welche E-gitarre + Amp Du evtl. beschaffen
solltest, würde mich dann interessieren, welche Musik Du damit machen
wolltest??? Hast du da Ideen?
tja, sicher.....
Eigentlich erstmal einfach rumspielen, Buch für Einsteiger,....
Stilmäßig schwebt mir Knopflers Mark soundmäßig im Kopf rum - die langsamen Sachen, Brothers in Arms, Local Hero, ...

@Rolli: Danke! - dies Jahr klappt's nicht mehr, aber falls der Anfall weiterhin bestehen sollte, komme ich mal auf das Angebot zurück.

Gruss
klaus
Hallo Klaus,

so ähnlich ging es mir auch...
Wollte unbedingt was richtig elektrisches - gerade auch für so Sachen wie Dire Straits und so...
Fender USA Fat Strat Deluxe gekauft, dazu einen kleinen Marshall MG 50 DFX und irgendwann festgestellt, dass der Sound nicht passt... Dann einen megageilen ENGL 50 Screamer dazu gekauft - der Sound passt zwar jetzt, aber irgendwie fehlt mir immer noch der Zugang zum E-Sound :-(
Die Strat und der ENGL haben nicht mal jeden Monat das Vergnügen für weigstens 10 Minuten am Strom zu hängen - ich könnte das "Gespann" zusammen locker als völlig unbenutzt verkaufen, bringe es aber nicht übers Herz - vielleicht schaff' ich den Zugang ja doch noch irgendwann...

Das Problem ist die Spielweise - es ist einfach keine Akustikgitarre... Ich glaube, auch wenn ich den Sound einer geilen E-Gitte niemals vermissen möchte - ich kann' das einfach nicht... (noch nicht...)

Gruß Dietmar
Weitere Hobbys: Meine Gitarrenseite, und Märchen
Gerrit
Beiträge: 1158
Registriert: So Jan 29, 2006 1:45 pm

Beitrag von Gerrit »

Hi Klaus

Mark Knopfler wechselt ja seine Gitarren während der Komnzerte ständig. "Brothers in Arms" spielt er auf einer Paula (war gerade gestern ein Konzert von ihm auf dem schweizer Fernsehen), viele andere Sachen halt auch auf einer Strat (mit Palisandergriffbrett!).....

Auch hier geht es scheinbar nicht mit einer Gitarre... :wink:


Gruessli, Gerrit
Antworten