Seite 1 von 2
Test Avalon A200 in Akustik-Gitarre 1/2003
Verfasst: Di Jan 01, 2008 8:46 pm
von Manfred
Hallo! Bin auf der Suche nach dem o.g. Artikel, gerade diese Ausgabe der AG habe ich nicht. Hat den jemand und wäre derjenige bereit, mir das einzuscannen und zuzschicken? Wäre echt nett! Vielen Dank im Voraus!
Verfasst: Di Jan 01, 2008 9:16 pm
von Rolli
Hi Manfred, habe den Testbericht auch nicht, dafür aber eine Avalon A200
Willst Du irgendwas spezifisches Wissen?
Rolli
Verfasst: Di Jan 01, 2008 9:28 pm
von hoggabogges
Toll, hab grad im meiner Sammlung geschaut, alles da, aber diese Ausgabe fehlt...tststs

Verfasst: Di Jan 01, 2008 10:12 pm
von Manfred
[quote="mr335"]Hi Manfred, habe den Testbericht auch nicht, dafür aber eine Avalon A200 :-)
Willst Du irgendwas spezifisches Wissen?
Rolli[/quote]
Hab heute von einem lieben Forummitglied selbige Gitarre erstanden *freu*. Ist ein edles Stück Holz! Zu dieser Gitarre wollte ich nun noch weitere Infos suchen. Wäre schön, wenn doch jemand diesen Test (oder andere Berichte aus anderen Zeitschriften) hätte.
Verfasst: Mi Jan 02, 2008 11:17 am
von Manfred
Noch ne Frage: wo bohrt man am besten einen zweiten Gurtpin an? Sind am Halsansatz Schrauben zu vermuten?
Verfasst: Mi Jan 02, 2008 12:44 pm
von Jürgen
Hallo Manfred,
schicke mir deine e-mail (PN). Ich müsste den Artikel haben und kann ihn für dich einscannen.
Verfasst: Mi Jan 02, 2008 4:15 pm
von Gast
...
Verfasst: Mi Jan 02, 2008 4:42 pm
von Axel H.
Hallo Manfred,
schön dass Dir die A 200 gefällt.
Die Grafik im oberen Post betrifft die Furch/Avalons.
Ich denke bei Deiner "irischen" kann das anders aussehen.
Frage doch im Avalon Forum.
Beste Grüße und viel Spass mit der "Neuen"
Beste Grüße
Axel
Verfasst: Mi Jan 02, 2008 7:15 pm
von Rolli
Hi Manfred,
der Hals/Korpusübergang (Halsfuß?) ist ja recht klein, aber bei mir habe ich genau das den Gurtknopf reingeschraubt. Erstmal schön dünn vorbohren, damit nix splittert.
Rolli
Verfasst: Do Jan 03, 2008 5:44 pm
von Fidelio
Hallo Jürgen,
aus gegebenem Anlass interessiert micht der Avalon A200 Test ebenfalls sehr.
Kann ich den auch haben??
Gruß
Fidelio
Verfasst: Do Jan 03, 2008 5:48 pm
von Jürgen
Fidelio hat geschrieben:Hallo Jürgen,
aus gegebenem Anlass interessiert micht der Avalon A200 Test ebenfalls sehr.
Kann ich den auch haben??
Gruß
Fidelio
Na klar, aber ich bräuchte 'ne Adresse, wohin ich den Artikel senden soll. e-mail-Adresse per PN wär z.B. eine Idee

Verfasst: Do Jan 03, 2008 5:52 pm
von Fidelio
bereits unterwegs...
Danke Jürgen
Verfasst: Sa Jan 05, 2008 11:25 am
von Gast
...
Verfasst: So Jan 06, 2008 4:04 pm
von Axel H.
Hallo Miteinander,
die A 200 von Manfred ist eindeutig eine aus Nordirland, sieht man an der Seriennummer, an der Holzrosette und am breiten Halsfuß. Außerdem steht ..Made in Ireland.. drinnen.
Ich hoffe die Iren haben kein so schweres Metalteil eingebaut und machen noch "anständige" Hals-Korpusverbindungen.
Gruß
Axel
Verfasst: So Jan 06, 2008 5:06 pm
von Rolli
Meines Wissens kommt nur noch die Legacy-Serie aus Nordirland.
JB (Avalon) hat noch vergessen zu erwähnen, dass man auf dem Innen Label im Schalloch nachgelesen kann, wo die Dinger herkommen.
Made In Ireland (so wie in meiner A200) heisst in Irland hergestellt (oh Wunder) und Made in Avalon ( so steht es in den neueren Gold Series Gitarren) bedeutet in der Tschechischen Republik hergestellt.
Rolli