Griffbrett abgen?tzt - lohnt sich Restaurierung?
Moderator: RB
Griffbrett abgenützt - lohnt sich Restaurierung?
Hallo! Bekannte haben eine Yairi-Gitarre (Dreadnought) aus den 80er Jahren. Ist eigentlich ein schönes Instrument mit gutem Klang, aber nach all den Jahren ist das Palisandergriffbrett ziemlich abgespielt, also Riefen und Vertiefungen besonders im Bereich erster und zweiter Bund.
Nun o.g. Frage: was kostet denn so ca. der Austausch des Griffbretts? Lohnt sich sowas im Normalfall? Oder gibts andere Methoden, irgendwas einzusetzen oder so?
Gruß, Manfred
Nun o.g. Frage: was kostet denn so ca. der Austausch des Griffbretts? Lohnt sich sowas im Normalfall? Oder gibts andere Methoden, irgendwas einzusetzen oder so?
Gruß, Manfred
Hallo Manfred,
ich würde es so lassen.
Nach meiner Meinung braucht man das Griffbrett im Grunde nicht glatt. Die Fingerkuppe sitzt ja auf der Saite und schwebt in der Regel über dem Griffbrett. Nur bei Menschen, die mit nicht ganz kurzen Fingernägeln spielen bilden sich im Laufe der Jahre Vertiefungen auf dem Griffbrett.
Ich schätze auch, daß die Erneuerung des Griffbrettes den Wert der Yairi übersteigen wird.
Möglicherweise sind bei dem Alter die Bundstäbchen runtergespielt. Da wäre eine Erneuerung sinnvoller aber auch nicht billig.
Gruß
Ulf
ich würde es so lassen.
Nach meiner Meinung braucht man das Griffbrett im Grunde nicht glatt. Die Fingerkuppe sitzt ja auf der Saite und schwebt in der Regel über dem Griffbrett. Nur bei Menschen, die mit nicht ganz kurzen Fingernägeln spielen bilden sich im Laufe der Jahre Vertiefungen auf dem Griffbrett.
Ich schätze auch, daß die Erneuerung des Griffbrettes den Wert der Yairi übersteigen wird.
Möglicherweise sind bei dem Alter die Bundstäbchen runtergespielt. Da wäre eine Erneuerung sinnvoller aber auch nicht billig.
Gruß
Ulf
Stanford RD-5V
Alhambra J-4
Go Grande Walnut Reisegitarre
Alhambra J-4
Go Grande Walnut Reisegitarre
-
- Beiträge: 245
- Registriert: Mi Mär 28, 2007 2:03 pm
- Wohnort: Schorndorf
- Kontaktdaten:
Reparatur
Hi Manfred,
nach dem Entfernen der alten Bünde wird das Griffbrett abgeschliffen um alle Unebenheiten zu beseitigen. In der Regel sind danach auch die Spielspuren weg. Wenn die Kerben zu tief sind, muss man damit leben oder das Griffbrett muss runter. Das kann man also nur beurteilen wenn man''s sieht.
Die Preise sind wie folgt:
Neubundierung ohne Binding: 150,-€
Neubundierung mit Binding: 250,-€
neues Griffbrett* ohne Binding: 300,-€
neues Griffbrett* mit Binding: 350,-€
*Holz nach Wahl
viele Grüße
Armin
nach dem Entfernen der alten Bünde wird das Griffbrett abgeschliffen um alle Unebenheiten zu beseitigen. In der Regel sind danach auch die Spielspuren weg. Wenn die Kerben zu tief sind, muss man damit leben oder das Griffbrett muss runter. Das kann man also nur beurteilen wenn man''s sieht.
Die Preise sind wie folgt:
Neubundierung ohne Binding: 150,-€
Neubundierung mit Binding: 250,-€
neues Griffbrett* ohne Binding: 300,-€
neues Griffbrett* mit Binding: 350,-€
*Holz nach Wahl
viele Grüße
Armin
Erneuerung des Griffsbretts
Hallo, Gitarrenfreunde; Hallo Armin;
danke für Deine ehrliche Preisangabe, die hilft, Vertrauen zu schaffen! Ohne indiskret sein zu wollen, hat mir der sehr nette Gitarrenbauer, Heiner Dreizehnter, aus LEutkirch ähnliche Angaben zum Preis gemacht. Seiner Meinung nach ist die Erneuerung des Griffsbretts kein solch dramatischer Eingriff; eben, wie geschildert. Dabei könne, so er, auch eine leichte (!) Halsdeformation sanft ausgeglichen werden.
Mit sonnigen und föhnigen Grüßen aus dem Süden
Jan-Peter
danke für Deine ehrliche Preisangabe, die hilft, Vertrauen zu schaffen! Ohne indiskret sein zu wollen, hat mir der sehr nette Gitarrenbauer, Heiner Dreizehnter, aus LEutkirch ähnliche Angaben zum Preis gemacht. Seiner Meinung nach ist die Erneuerung des Griffsbretts kein solch dramatischer Eingriff; eben, wie geschildert. Dabei könne, so er, auch eine leichte (!) Halsdeformation sanft ausgeglichen werden.
Mit sonnigen und föhnigen Grüßen aus dem Süden
Jan-Peter
Lowden L 32 P
Guild JF 30-12
Guild GF 50 NT
Guild JF 65
Contax S 2
Distagon CF 30 mm
Guild JF 30-12
Guild GF 50 NT
Guild JF 65
Contax S 2
Distagon CF 30 mm
Hallo Manfred,
ich habe selber vor einigen Jahren eine Yairi (WY-1) erstanden, deren Griffbrett runtergespielt war und Riefen hatte. Die Bünde waren auch teilweise abgenutzt.
Ich habe alle Bünde erneuern lassen und das Griffbrett wurde bei der Gelegenheit wieder aufgebaut, d.h. die Mulden/Riefen wurden mit einer speziellen Leimmischung gefüllt und das Griffbrett anschließend abgeschliffen. Das ist natürlich hinterher ein wenig sichtbar, wenn auch nicht fühlbar. Die gesamte Aktion hat sich mehr als gelohnt und war auch nicht teuer (klar unter 100 Euro, inkl. Neubundierung).
Leider gibst Du keinen Hinweis darauf wo Du wohnst ... ich habe die Reparatur bei einem Gitarrenbaumeister in Erlangen machen lassen: Hans Herrmann Herb, den ich absolut empfehlen kann.
Groovigen Grooß
Kurt
ich habe selber vor einigen Jahren eine Yairi (WY-1) erstanden, deren Griffbrett runtergespielt war und Riefen hatte. Die Bünde waren auch teilweise abgenutzt.
Ich habe alle Bünde erneuern lassen und das Griffbrett wurde bei der Gelegenheit wieder aufgebaut, d.h. die Mulden/Riefen wurden mit einer speziellen Leimmischung gefüllt und das Griffbrett anschließend abgeschliffen. Das ist natürlich hinterher ein wenig sichtbar, wenn auch nicht fühlbar. Die gesamte Aktion hat sich mehr als gelohnt und war auch nicht teuer (klar unter 100 Euro, inkl. Neubundierung).
Leider gibst Du keinen Hinweis darauf wo Du wohnst ... ich habe die Reparatur bei einem Gitarrenbaumeister in Erlangen machen lassen: Hans Herrmann Herb, den ich absolut empfehlen kann.
Groovigen Grooß
Kurt
Der Ton kommt aus den Fingern, der Sound aus dem Amp!
Ibanez AS-200 +++ Yairi WY-1 +++ Yairi DY-87 +++ Framus Sorella +++ Fender Blues Deluxe +++ Polytone Minibrute III +++ Cromacord Podium IV+E
Ibanez AS-200 +++ Yairi WY-1 +++ Yairi DY-87 +++ Framus Sorella +++ Fender Blues Deluxe +++ Polytone Minibrute III +++ Cromacord Podium IV+E