Griffbrett.....

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Benutzeravatar
klaust
Beiträge: 2687
Registriert: Mi Feb 09, 2005 2:51 pm
Wohnort: Belmont / CA

Griffbrett.....

Beitrag von klaust »

Hallo,

bei mir ist es nun auch bald soweit, ich werde die Gitarre demnächst in Auftrag geben :D

Nur wüsste ich gern noch, ob bzw. welchen es Sinn es macht, noch ein
paar Euros mehr in ein Ebenholz-Griffbrett statt Palisander zu investieren?

Gruss
klaus
Benutzeravatar
Joachim
Beiträge: 2158
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:19 pm
Wohnort: Berlin

Beitrag von Joachim »

Klaus,
Gratulation!!!
Ebenholz ist )so glaube ich zumindestens) noch etwas härter und damit verschleißärmer, im Grunde ist es aber doch eher Geschmackssache...
Gruss
Joachim :guitar1:

2006 - Kreul Nr. 29 - Tuja
2008 - Kreul Vollfichte Kreulevaro
2011 - Kopie Stauffer Gitarre (1804)
Benutzeravatar
klaust
Beiträge: 2687
Registriert: Mi Feb 09, 2005 2:51 pm
Wohnort: Belmont / CA

Beitrag von klaust »

Joachim hat geschrieben:Gratulation!!!
:D
Noch nicht! Ich zögere die Vorfreude ja noch etwas heraus und dann kommen noch gut drei Monate Lieferzeit.....
Ausserdem habe ich mich noch nicht zwischen Fichte/ bzw. Zeder/Palisander entscheiden, aber das kommt nächstes Wochenende, da
ist eine ähnliche in Zeder/Palisander fertig und dann vergleiche ich nochmal....

Hr. Stoll meint, Palisander würde den Hals gerader halten als Ebenholz.....
Ich bin halt etwas enttäuscht vom Palisandergriffbrett meiner jetzigen Gitarre, da wird das Holz so hell an den Stellen wo ich meistens greife.....
Ist aber vielleicht auch nicht so gute Qualität.

Gruss
klaus
Benutzeravatar
Joachim
Beiträge: 2158
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:19 pm
Wohnort: Berlin

Beitrag von Joachim »

Hallo Klaus,

ich halte Zeder/Palisander für eine fantastische Kombination. Aber auch das ist natürlich wieder Geschmackssache...
Gruss
Joachim :guitar1:

2006 - Kreul Nr. 29 - Tuja
2008 - Kreul Vollfichte Kreulevaro
2011 - Kopie Stauffer Gitarre (1804)
erniecaster

Beitrag von erniecaster »

Hallo!

Jaaaaaaa, Holzdiskussion, endlich mal wieder.

Ich bin Besitzer zweier Lakewoods M-Serie. Einmal M-14 mit Cutaway, Zeder/Mahagoni und einmal M-32, Fichte/Palisander. Nach allen Regeln müsste der fettere Bass aus der M-32 kommen. Stimmt aber nicht. Neulich las ich, Zeder würde wärmer klingen. Stimmt bei mir auch nicht, die M-14 ist die deutlich rotzigere Gitarre. Allgemein wird erzählt, bei Zeder würde im Gegensatz zu Fichte durch Einspielen nicht so viel passieren. Stimmt wieder nicht, die M-14 hat über die Jahre absolut dazu gewonnen.

Fazit? Scheint nicht alles zu stimmen, was so erzählt und geschrieben wird.

Wenn ich mir eine Gitarre bauen lassen würde, dann würde ich versuchen, dem Gitarrenbauer den Ton zu beschreiben, den ich haben will. Von mir aus die eigenen Gitarren mitbringen und spielen und sagen, was einem nicht gefällt oder wovon mehr ran soll.

Und welches Holz es sein soll, das soll dann der Gitarrenbauer entscheiden. Er ist der Fachmann und wenn er mich fragt, dann ist eigentlich was falsch.

Aber das ist nur meine ureigene Ansicht.

Gruß

erniecaster
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20125
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Ich würde Ebenholz für das Griffbrett nehmen, das sieht edler aus, finde ich.

Was den Korpus betrifft: Ich habe ähnliche Erfahrungen wie ErnieCaster gemacht und halte daher die Idee mit der Klangbeschreibung für eine gute. Ein vergleichbares Modell zu testen, ist natürlich auch eine feine Sache.
Benutzeravatar
Saitenheimer
Beiträge: 749
Registriert: Fr Feb 11, 2005 6:24 am
Wohnort: Ansbach / Franken

Beitrag von Saitenheimer »

erniecaster hat geschrieben: Wenn ich mir eine Gitarre bauen lassen würde, dann würde ich versuchen, dem Gitarrenbauer den Ton zu beschreiben, den ich haben will. Von mir aus die eigenen Gitarren mitbringen und spielen und sagen, was einem nicht gefällt oder wovon mehr ran soll.

Und welches Holz es sein soll, das soll dann der Gitarrenbauer entscheiden. Er ist der Fachmann und wenn er mich fragt, dann ist eigentlich was falsch.

Aber das ist nur meine ureigene Ansicht.
...nicht nur Deine!
Ich hab´s damals genauso gemacht.
Hab den Ton beschrieben und anhand von Beispielen eingegrenzt.
Man könnte vielleicht noch hergehen und bei ähnlichen Klangeigenschaften, das Holz nehmen, das einem optisch besser gefällt.

Stefan
Benutzeravatar
guitar-hero
Beiträge: 2587
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:34 pm
Wohnort: Hattingen Town

Beitrag von guitar-hero »

Moin KlausT,

also bei ner Klassik finde ich das nur (optische) Geschmacksache.
Allerdings bei 'ner Steelstring (gerade unter meinen persönlichen Gegebenheiten) und des erheblich höheren Greifdruckes finde ich ein Ebenholzgriffbrett aufgrund der höheren Festigkeit schon sehr vorteilhaft.
Meine Palisandergriffbrette gleichen doch erheblich schneller einer Kraterlandschaft als die Ebenholzgriffbretter.

greetings
Werner
________________________________________________________________
"Eigentlich bin ich ganz anders, ich komme nur zu selten dazu."
Benutzeravatar
Joachim
Beiträge: 2158
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:19 pm
Wohnort: Berlin

Beitrag von Joachim »

Hallo Klaus,

hat Dir der Gitarrenbauer erklärt, warum Paisander einem geraden Hals zuträglich ist, mir ist das nicht klar :oops: .
Ich vermute das der Elastizitätsmodul von Palisander und Ebenholz nicht sehr stark differiert und damit auch nicht die Steifigkeitseigenschaften, aber vielleicht liege ich hier falsch...
Gruss
Joachim :guitar1:

2006 - Kreul Nr. 29 - Tuja
2008 - Kreul Vollfichte Kreulevaro
2011 - Kopie Stauffer Gitarre (1804)
Benutzeravatar
H-bone
Beiträge: 5582
Registriert: Mi Feb 09, 2005 4:02 pm
Wohnort: Engelthal bei Nürnberg
Kontaktdaten:

Beitrag von H-bone »

Ich denke dass bei dieser Aussage folgender Grund dahintersteckt:

Ebenholz ist schwieriger zu bearbeiten als Palisander... damit ist Palisander vielleicht besser für Herrn Stoll's Hals - er steht dann nicht so lange an der Werkbank... :lol:

Nee, Spass beiseite, ich würde für Griffbrett und Steg IMMER Ebenholz den Vorzug geben. Ich hab' schon viele "ausgelatschte" und auch teilweise gerissene Palisandergriffbretter gesehen... bei Ebenholz hab ich das noch nicht erlebt.
Benutzeravatar
klaust
Beiträge: 2687
Registriert: Mi Feb 09, 2005 2:51 pm
Wohnort: Belmont / CA

Beitrag von klaust »

H-bone hat geschrieben: Ebenholz ist schwieriger zu bearbeiten als Palisander... damit ist Palisander vielleicht besser für Herrn Stoll's Hals - er steht dann nicht so lange an der Werkbank... :lol:
:lol:
Ich hatte Herrn Stoll grad am Ohr....
Er hätte die Erfahrung gemacht, daß es den Hals gerader hält.....hat es dann aber auch gleich relativiert. Der Hals wird dann halt so gemacht, daß das Material des Griffbrett keinen Einfluß darauf hat. Bei der "Spanischen Bauweise" hätte es 'eh keinen Einfluss. usw. usw....

Wenn ich mir das Holz schon aussuchen kann, dann halt auch beim Griffbrett! Also Ebenholz..... 8)

Gruss
klaus
matthiasL
Beiträge: 404
Registriert: Fr Feb 18, 2005 11:32 am
Wohnort: Darmstadt

Beitrag von matthiasL »

Hi,

mir hat Laurence Juber auf der Musikmesse erzaehlt, dass er auf Rosewood Griffbrettern nicht spielen kann weil die Hammerings nicht so gut kommen und ueberhaupt die Sache nicht so 'responsive' sei.

Wenn man ihn spielen sieht, ist man geneigt das zu glauben, er ist wirklich der Legato-Koenig!!! Ich wuerds wahrscheinlich nicht merken.

Cheer ML
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20125
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Am besten sind Griffbretter aus Micarta. Dieses edle Holz ist so glatt und die Maserung so fein, daß man sie überhaupt nicht erkennen kann.
Aläx
Beiträge: 265
Registriert: Di Mai 03, 2005 6:22 pm

Beitrag von Aläx »

Hallo Klaust

Ich kenne mich ja nicht gut aus aber ich habe schon einige Gitarren gespielt und habe mir bis jetzt noch nie Gedanken über das Griffbrett gemacht. Hat wohl den Grund weil ich glaube dass das zunächst den Klang in keiner Form beeinflusst.
Da ich auch noch nie Probleme mit Verschleisserscheinungen hatte (und ich spiele meine Gitarren recht häufig) sehe ich die Sache so, dass das im wahrsten Sinne eine reine Geschmacksache ist was du haben möchtest.
Ich weiss ja nicht welchen Preisunterschied dir dein Gitarrenbauer da macht aber ohne jemanden angreifen zu wollen weiss ich aus Erfahrung dass auch Gitarrenbauer leben wollen und müssen und deshalb kann das schon passieren dass dir der Mann etwas einredet. Davon zeugt meines Erachtens die Aussage "das es den Hals gerader hält" die dann relativiert wurde. Also ich für meinen Teil möchte nicht mit einem Gitarrenbauer das Gespräch führen, dass er einen Hals einbaut der nicht "gerade hält".
Ich gehe bei einer Gitarre der gehobenen Preisklasse davon aus , dass die Unterschiede im Klang und nicht in der Verarbeitung liegen.
Also mein Rat. Entscheide dich für das was dir am besten gefällt und ich schliesse mich da auch meinen Vorrednern an.
Wenn ich mir eine Gitarre bauen lasse dann versuche ich eine Gitarre zu finden die meinem Klangideal nahe kommt und zeige sie dem Gitarrenbauer.
Da kann er auch am meisten damit anfangen.

tschau Aläx
Benutzeravatar
klaust
Beiträge: 2687
Registriert: Mi Feb 09, 2005 2:51 pm
Wohnort: Belmont / CA

Beitrag von klaust »

.
ach Aläx....klar, du hast natürlich recht....ist eigentlich _nur_ Geschmacksache, sonst nix!

Und der Aufpreis vom Ebenholzbrett ist eigentlich auch zu vernachlässigen...es sei denn, man muß jeden Cent irgendwie vor seiner nicht gerade Gitarrenbegeisterten 'Regierung' rechtfertigen :? 8)

mmh..'Klangideal', soweit bin ich eigentlich noch nicht.....Ich habe nur einen Haufen Holz probegespielt der innerhalb meines Budgets liegt.
Da hat es mich schon gefreut, daß ich für ca. 800€ eine Gitarre bekomme, die mir vom Klang und Handling sehr gut gefällt und die dann sogar noch nach meinen Wünschen angefertigt wird (Halsbreite, Holzkombination,...). Wahrscheinlich kann ich sogar zur Holzauswahl vorbeikommen wenn es soweit ist... :)

Gruss
klaus
Antworten