Vollst?ndig umsponnene Saiten

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

BlueSailor
Beiträge: 15
Registriert: Mo Feb 11, 2008 5:58 pm
Wohnort: Iserlohn

Vollständig umsponnene Saiten

Beitrag von BlueSailor »

Hallo Leute,

über das Thema Saiten habe ich bisher leider nicht sehr viel gefunden.
Habe vor kurzem eine Ovation bekommen.
Diese ist bespannt mit Stahlsaiten vermutlich Silberbronze (weil sie sehr hell sind), haben aber einen schönen warmen Klang.
Das besondere ist, das alle Saiten, auch die Diskantsaiten h und e umsponnen und scheinbar auch geschliffen sind. Solche Saiten habe ich bisher noch nie gesehen.
Kann mir jemand Infos zu solchen Saiten z.B. Hersteller geben.

Ich würde gerne, weil mir der Klang gefällt, die gleichen Saiten wieder aufziehen.

Schöne Grüße
Fritz
Benutzeravatar
Harald
Beiträge: 1728
Registriert: Do Dez 20, 2007 1:33 am
Wohnort: Kottenheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Harald »

Hört sich irgendwie nach Dr. Thomastik-Saiten an???
"... und hätte aber die Liebe nicht ..."

http://www.youtube.com/watch?v=N4kFCBIYDqA
Benutzeravatar
auriga
Beiträge: 25
Registriert: Fr Mai 12, 2006 12:37 pm
Wohnort: Österreich

Beitrag von auriga »

Möglicherweise: Thomastik Plectrum AC 111 T light (h und e tinplatet steel, G,D und A flatwound, E round-wound).

Dann gibt es noch die Thomastik Classic S Serie KR 116 light
(e,h und G - Nylon tape wound on rope core, D,A und E - silverplatet copper flat wound on rope core) - diese Saiten haben eine Gesamtzugkraft von ca. 40 kg bei Standardtuning und sind eigentlich für Klassikgitarre gedacht.

Übliche Gesamtzugkräfte bei Westerngitarren liegen zwischen 60 und 90 kg (je nach Saitensatzstärke). (nur bei extra light Sätze werden die 60 kg unterschritten)

Oder sie sind doch von einem anderen Hersteller.
Benutzeravatar
V.H.
Beiträge: 1173
Registriert: So Dez 18, 2005 5:25 pm
Wohnort: Königsee/Thüringen

Beitrag von V.H. »

Hallo, ich habe mal gesucht und nichts gefunden.
Bei www.saitenkatalog.de gibt's eigentlich fast alles.
Ich komme aber immer auf Saiten für Klassikgitarre.
Es gab/gibt Saiten, auf einer Westernmensur Klassiksaiten zu nutzen.
Evtl. ergibt das einen Ansatz zur Weitersuche ?
V.H.
BlueSailor
Beiträge: 15
Registriert: Mo Feb 11, 2008 5:58 pm
Wohnort: Iserlohn

Beitrag von BlueSailor »

Danke für Eure Infos.

Die Thomastik Beschreibung kommt der Sache schon recht nah.
Habe daher auch mal bei Seitenkatalog.de geschaut, die Infos sind z.T. aber sehr dürftig, kann doch nicht alle in Frage kommenden Sätze bestellen, wenn man die Saiten nicht kennt.

Um die Suche weiter einzugrenzen hier noch weitere Einzelheiten zu den aufgezogenen Saiten:
Von der Spannung könnte es sicher light sein spielen sich sehr leicht.
Diese Saiten haben an den Ball Ends sowie an dem freien Ende eine blaue Seidenumspinnung und sind daher offensichtlich in der Länge genau auf die Gitarre und Mensur abgestimmt (höchstens 1,5 bis 2cm länger als für die Mechanik notwendig).
Oder sollten das etwa noch die originalen Saiten von Ovation sein?

Gruß Fritz
Gast

Beitrag von Gast »

BlueSailor hat geschrieben:...
Um die Suche weiter einzugrenzen hier noch weitere Einzelheiten zu den aufgezogenen Saiten: ...
Hallo,

nixfürungut, ABER ...

... ich hätte mal ganz pragmatisch und lösungsorientiert den Verkäufer/Vorbesitzer/Hersteller gefragt.
Der (letzte Besitzer) muss diese Saiten ja schliesslich aufgezogen haben!
:whistler:
Benutzeravatar
clone
Beiträge: 2092
Registriert: Di Okt 09, 2007 11:57 am
Wohnort: Berlin

Beitrag von clone »

Der Alte Niederrheiner hat geschrieben:
BlueSailor hat geschrieben:...
Um die Suche weiter einzugrenzen hier noch weitere Einzelheiten zu den aufgezogenen Saiten: ...
Hallo,

nixfürungut, ABER ...

... ich hätte mal ganz pragmatisch und lösungsorientiert den Verkäufer/Vorbesitzer/Hersteller gefragt.
Der (letzte Besitzer) muss diese Saiten ja schliesslich aufgezogen haben!
:whistler:
Mhh, die Antwort ist mir jetzt irgendwie zuuuu Lösungsorientiert... . :wink:
Benutzeravatar
Harald
Beiträge: 1728
Registriert: Do Dez 20, 2007 1:33 am
Wohnort: Kottenheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Harald »

Aber das spricht alles für Thomastik, die haben das Ball-End und sind auch in der beschriebenen Weise bei den Diskantsaiten an einem Ende blau. Das ist sicher.

Wobei das aber eigentlich für einen Saitensatz für KONZERT-Gitarre spricht.
"... und hätte aber die Liebe nicht ..."

http://www.youtube.com/watch?v=N4kFCBIYDqA
Benutzeravatar
auriga
Beiträge: 25
Registriert: Fr Mai 12, 2006 12:37 pm
Wohnort: Österreich

Beitrag von auriga »

Die Thomastik Classic S Serie KR 116 light hat als Saitenkern ein Stahlseil statt Stahldraht - daran könnte man sie auch identifizieren. Aber mit nur 40 kg Gesamtzugkraft bei einer Westerngitarre ohne Saitenlageprobleme ist eher unwahrscheinlich.
BlueSailor
Beiträge: 15
Registriert: Mo Feb 11, 2008 5:58 pm
Wohnort: Iserlohn

Beitrag von BlueSailor »

Der Alte Niederrheiner hat geschrieben:
... ich hätte mal ganz pragmatisch und lösungsorientiert den Verkäufer/Vorbesitzer/Hersteller gefragt.
Der (letzte Besitzer) muss diese Saiten ja schliesslich aufgezogen haben!
:whistler:
Das habe ich natürlich gemacht, aber der alte Besitzer konnte mir keine Angaben dazu machen, weil er sie vor einem Jahr so gekauft hatte...
Benutzeravatar
H-bone
Beiträge: 5582
Registriert: Mi Feb 09, 2005 4:02 pm

Beitrag von H-bone »

BlueSailor hat geschrieben:Das habe ich natürlich gemacht, aber der alte Besitzer konnte mir keine Angaben dazu machen, weil er sie vor einem Jahr so gekauft hatte...
:rotfl:
Benutzeravatar
Harald
Beiträge: 1728
Registriert: Do Dez 20, 2007 1:33 am
Wohnort: Kottenheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Harald »

H-bone hat geschrieben:
BlueSailor hat geschrieben:Das habe ich natürlich gemacht, aber der alte Besitzer konnte mir keine Angaben dazu machen, weil er sie vor einem Jahr so gekauft hatte...
:rotfl:
Mensch, dann sind das aber echt tolle Saiten, wenn die noch immer einen schönen warmen Klang haben, wie das ganz oben im Thread steht.
"... und hätte aber die Liebe nicht ..."

http://www.youtube.com/watch?v=N4kFCBIYDqA
Benutzeravatar
H-bone
Beiträge: 5582
Registriert: Mi Feb 09, 2005 4:02 pm

Beitrag von H-bone »

Vielleicht ist das "Umsponnene" auf den Diskant-Saiten in Wirklichkeit schon Schimmel... :shock:
Benutzeravatar
MarioG
Beiträge: 159
Registriert: Do Jul 13, 2006 10:53 pm
Wohnort: 27574 Bremerhaven

Beitrag von MarioG »

n'Abend

Mensch ....

vielleicht braucht man garkeine künstliche Beschichtung der Saiten ...
Edelschimmel /- Oxidation sind wohl die besseren Beschichtungen :shock:
in diesem Sinne ...
schönen Tag noch !

MG
-------
"Mit jedem Tag, geht es mir in jeder Hinsicht, immer besser und besser .." Coué
Gast

Beitrag von Gast »

Nun mal Schurz bei Saite. :wink:

Reden wir hier jetzt wirklich von einer Steelstring?

Oder doch von einer Ovation Classic?
In letzterem Falle sind da sicher Thomastik-Saiten drauf.
Zuletzt geändert von Gast am Mi Feb 20, 2008 12:09 am, insgesamt 1-mal geändert.
Antworten