Seite 1 von 2

Saiten "früher"

Verfasst: Do Feb 28, 2008 11:43 am
von twotone
Hallo zusammen,

bin neu hier, lese schon eine Weile mit und hätte eine Frage, die mich schon länger beschäftigt:

Weiß jemand Näheres (bzw. einen Link), wie Saiten für Steelstringgitarren "früher" üblicherweise beschaffen waren, und ob es aktuelle Hersteller gibt, die Saiten in dieser Ausführung noch anbieten?

Mit "früher" meine ich: vor Phosphorbronze, vor Kunststoff- bzw. Goretexbeschichtungen. Evtl. auch vor Hex-Core (seit wann gibt´s das?).

Es gibt zwar verschiedene Saitensätze zu kaufen, die im Produktnamen "Vintage" haben, aber das ist vermutlich oft eher ein Verkaufsetikett.

Ich würde wirklich gern wissen, welche Saiten (Material, Stärken) in den sagen wir 50er bis 70er Jahren ab Werk bei Martin, Gibson, Guild etc. auf den Instrumenten waren bzw. im Handel erhältlich waren.

Bin dankbar über jeden Hinweis.

Grüsse von twotone

kl. Hinweis: ich bin nicht ständig online. bitte vorab um Verständnis, wenn ich nicht gleich antworten kann.

Verfasst: Do Feb 28, 2008 1:54 pm
von RB
Hallo Twotone, soweit ich weiß, waren in der von Dir genannten Zeitspanne .013er Saitensätze üblich. Die nicht umwickelten Saiten e und h dürften, wie heute, aus Stahl bestanden haben. Ich glaube nicht, daß sich hinsichtlich der Zusammensetzung bis heute an dieser Stelle viel geändert hat.

Bei den umwickelten Saiten bin ich weniger sicher. Zumindest meine ich, daß die Kerndrähte wie heutzutage aus Stahl waren, aber einen runden Querschnitt aufwiesen. Auch meine ich, daß der Wickeldraht schon seit langer Zeit das war, was man heute als 80/20-Bronze bezeichnet. Die Angaben kann ich aber nicht belegen.

Tatsache ist: In den 70ern habe ich selbst schon sowohl 80/20er, als auch Phosphor Bronze -Saiten erworben, um sie auf die gleihene Framus aufzuziehen, die ich damals malträtieren durfte.

Verfasst: Do Feb 28, 2008 2:05 pm
von Johnny
ich kann dir was über eine zeit davor erzählen - pre-War II:

damals waren die saitenkerne dünner und der wickeldraht dicker, was ein weicheres spielgefühl macht. auch waren die meisten saiten "pure nickel".

cherio

Verfasst: Do Feb 28, 2008 3:25 pm
von twotone
von 13ern als Quasi-Standard habe ich in der Tat schon mal gelesen. Die waren wahrscheinlicher weicher bzw. hatten weniger zugkraft als heutige PB 13er.

Ein runder Kern - wäre das so ungefähr wie "Contact Core"-Saiten? Sind die weicher?
grüsse
twotone

Verfasst: Do Feb 28, 2008 3:30 pm
von H-bone
twotone hat geschrieben:von 13ern als Quasi-Standard habe ich in der Tat schon mal gelesen.
Kann ich nix dazu sagen ! Ich hatte damals immer 14er auf meiner D-28 :wink: Ich glaube das waren die Martin "heavy"

Aber kann schon sein dass die anderen Weicheier 13er drauf hatten... :roll:

:lol: :lol:

Verfasst: Do Feb 28, 2008 4:26 pm
von Joachim
H-bone hat geschrieben:
twotone hat geschrieben:von 13ern als Quasi-Standard habe ich in der Tat schon mal gelesen.
Kann ich nix dazu sagen ! Ich hatte damals immer 14er auf meiner D-28 :wink: Ich glaube das waren die Martin "heavy"

Aber kann schon sein dass die anderen Weicheier 13er drauf hatten... :roll:

:lol: :lol:
Martin,

hattest Du den die Saiten auch scharf geschliffen und Lederklamotten an :wink: :D

Verfasst: Do Feb 28, 2008 4:35 pm
von H-bone
Joachim hat geschrieben:
H-bone hat geschrieben:
twotone hat geschrieben:von 13ern als Quasi-Standard habe ich in der Tat schon mal gelesen.
Kann ich nix dazu sagen ! Ich hatte damals immer 14er auf meiner D-28 :wink: Ich glaube das waren die Martin "heavy"

Aber kann schon sein dass die anderen Weicheier 13er drauf hatten... :roll:

:lol: :lol:
Martin,

hattest Du den die Saiten auch scharf geschliffen und Lederklamotten an :wink: :D
Na hör mal, damals musste ich in 'ner Country-Band unverstärkt das Offiziers-- im "Patrick-Henry-Village" unterhalten...

"Mamaaaaas, don't let your babies grow up to be cowboys, don't let 'em pick guitars or drive them old trucks, let 'em be doctors and lawyers and such...."

Verfasst: Do Feb 28, 2008 5:09 pm
von fretworker
Hallo,

bevor es Bronzesaiten gab wurde versilberter Kupferdraht verwendet, teilweise mit Seidenbeilage zwischen Kern und Umspinnung. Heute nennt man das Silk-and-Steel. Typische Vertreter sind Silk&Steel von Martin oder Savarez Argentine, die auf Gypsy-Swing-Gitarrren gespielt werden, oder auch Optima Bergfee, um einen deutschen Hersteller zu nennen.

Gruß, Oli

Verfasst: Do Feb 28, 2008 5:18 pm
von H-bone
Erinnert sich noch wer an die Dinger in den langen flachen Tüten ? Ich glaube die hiessen "Nashville straights" und waren nicht aufgewickelt... :D

Bild

Verfasst: Fr Feb 29, 2008 5:34 am
von hoggabogges
Jep, Martin. Die Teile hab ich mir auch ne Zeit lang aufgespannt. Die waren garnet schlecht und hatten durch das Nicht-Rollen eine eigene Philosophie mit eingebaut. 8)

Verfasst: Fr Feb 29, 2008 10:00 am
von matthiasL
Es gibt noch Saiten, die extra low-tech sind, ohne hexcore und nicht so brutal unter Zug gewickelt. Newtones aus UK. Sie werden von sehr vielen (vor allem Fingerstylisten) als Lieblingssaiten genannt. Vorteil: Mehr Obertoene, warmer, singender Klang, angenehmeres Spielgefuehl und aus mir nicht ersichtlichen Gruenden sehr, sehr lange Haltbarkeit. Die Saiten sterben nur sehr, sehr langsam, nicht wie ein Satz 08/15 D'Addario or Martin, die sehr ploetzlich kippen. Das sind meine eigenen Erfahrungswerte.

Aber dazu gibts bestimmt eigene Threads.

Cheers ML

Verfasst: Fr Feb 29, 2008 10:08 am
von klaust
matthiasL hat geschrieben:...Die Saiten sterben nur sehr, sehr langsam, nicht wie ein Satz 08/15 D'Addario or Martin, die sehr ploetzlich kippen....
Bei www.newtonestrings.de (CelticSounds) liest man diesbzgl:
Außerdem befinden sich immer winzige Hohlräume zwischen der Hexcore-Seele und der Wicklung, in denen sich Feuchtigkeit und Verunreinigungen sammeln, welches schnell zu einem stumpfen und matten Ton führt. Im Gegensatz dazu erreichen Newtone Strings mit der Roundcore-Seele eine höhere Lebensdauer....
Das gleiche gilt für die Dogals (ebenfalls Roundcore)...

Verfasst: Fr Feb 29, 2008 8:18 pm
von triple-o
Hi zusammen,
Ich spiele die Newtone Masterclass 54 - 12 seit 2 Jahren auf allen meinen Gitarren. Sind suuuuper weich vom Spielgefühl und haben ansonsten die von matthiasL bestens beschrieben Eigenschaften. Einfach erste Sahne.
Gruß, Armin

Verfasst: Mo Mär 03, 2008 11:12 am
von twotone
Hallo an alle Poster,
vielen Dank für die Antworten und Tipps. Die genannten Newtone bzw. Dogal "round core" versuche ich mal zu bekommen, ich glaube in die Richtung gehts. um so besser, wenn sie auch noch ein wenig länger halten.
grüsse von
twotone

Verfasst: Mo Mär 03, 2008 2:46 pm
von MarioG
m0in,

da kann ich nur zustimmen ...
Die NewTone kann man ruhig "'nen Tick" dicker wählen, spielen sich trotzdem "weicher" :wink: bei besserem Klangbild
bei mir halten sie in etwa 3mal länger als "normale" bzw. 5mal länger als "Martin-Standardt-Saiten" :lol:

viel Spaß beim testen 8)