Martin CEO-V

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

mitja
Beiträge: 24
Registriert: Mo Mär 24, 2008 12:46 pm
Wohnort: Baden-Württemberg

Martin CEO-V

Beitrag von mitja »

Hallo Leute,

ich interessiere mich seit einger Zeit für eine Martin CEO-V Gitarre und habe neulich ein wenig "gegoogled" und bin auf diese Seite gestoßen :-)

Nun wollte ich fragen, ob ihr mir weiterhelfen könnt, hinsichtlich einer Einschätzung was besagte Gitarre kosten darf?
Bei Martin direkt auf der Webseite konnte ich diesbzgl. keine Info's finden, gibt es eventuell noch weitere Informationsquellen?

Wie geht ihr vor, wenn ihr euch eine "Neue" zulegt? Geht ihr immer zum Händler eures Vertrauens oder bestellt ihr auch hier und da mal im Internet, wenn ihr euch sicher seid welches Modell es sein soll?

Danke für eure Hilfe und viele Grüße,
Mitja
Gast

Beitrag von Gast »

...
Zuletzt geändert von Gast am So Jan 31, 2010 3:56 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
chrisb
Beiträge: 1754
Registriert: Mi Apr 20, 2005 11:33 am
Wohnort: Bamberg

Beitrag von chrisb »

hi und willkommen hier,

diese hab ich vor einem dreiviertel jahr bei meiner suche mal gespielt:
http://www.soundland.de/catalog/product ... rtin+ceo-5

war nicht schlecht, aber ich würde auch mal die hd28 und hd28vs im vergleich dazu spielen oder aber die gitarren von deerbridge (das war dann meine wahl :wink: )

bei der ceo gehen die meinungen auch bißchen auseinander betreffend der verwendeten materialien bzgl. preis.
chrisb
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20129
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Die Ceo 5 wird nicht mehr gebaut und es gibt insgesamt nur ca. knapp 500 Stücker. Sie neu zu bekommen, ist wahrscheinlich eher schwierig, weil die vorhandenen wahrscheinlich alle schon verkauft worden sind. In Euroba wurde sie um die 2.400 Euro angeboten, in den USA war sie aber alleine aufgrund des Wechselkurses erheblich günstiger zu bekommen.

Ich nehme einmal an, daß bei einem Gebraucht-Angebot der Preis je nach Zustand nicht viel niedriger liegen dürfte, als der Neupreis. Ob sie dafür aber auch verkaufbar sind, läßt sich wegen der geringen Zahl und der Tatsache, daß ein Marktpreis für gebrauchte Ceo5s sich nicht etabliert hat, schwer einschätzen. Hierzulande würde ich annehmen, für eine gebrauchte, gut erhaltene zwischen 1.500,- bis 2.000,- Euro erzielen zu können.
Gast

Beitrag von Gast »

...
Zuletzt geändert von Gast am So Jan 31, 2010 3:56 pm, insgesamt 1-mal geändert.
mitja
Beiträge: 24
Registriert: Mo Mär 24, 2008 12:46 pm
Wohnort: Baden-Württemberg

Beitrag von mitja »

Hallo an alle,

danke für's Willkommen heißen :-)
Ich muss an dieser Stelle auch mal sagen, dass diese Seite echt begeisternd ist, habe schon super viele Infos und Tips jetzt in den letzten Tagen allein im Forum gefunden :-)

chrsib hat einen Link gepostet und genau dort habe ich ein Angebot gefunden für ein Demoinstrument, kosten soll die Gitarre noch 2190,- €
Wenn ich Dich, RB, richtig verstehe klingt das durchaus nach einem vernünftigem Angebot, vorrausgesetzt die Gitarre ist in einem neuwertigen Zustand.
Gibt es generell Empfehlungen worauf insbesondere bei Demoinstrumenten zu achten ist?
So ein wenig graust einem ja bei der Vorstellung, dass die Gitarre schon durch "zig" Finger gegangen ist ;-)

@chrisb: was Du sagst klingt vernünftig, denn ich habe bisher auch noch nicht viele Martin Gitarren gespielt und bin auch nicht wirklich ein "Profi".
Momentan spiele ich eine Martin D-17GT, damit ist der Sound wohl kaum vergleichbar, nehme ich mal an.
http://www.mguitar.com/guitars/choosing ... D-17GT&p=i


Viele Grüße,
Mitja
Benutzeravatar
chrisb
Beiträge: 1754
Registriert: Mi Apr 20, 2005 11:33 am
Wohnort: Bamberg

Beitrag von chrisb »

hi mitja,

die d17 ist ja eine mahagoni gitarre. die klingt anders.
aber fahr doch einfach zum soundland und spiel verschiedene gitarren mal an. die haben eine extreme auswahl. kannst auch mal gibson, lakewood, larrive usw. probieren.

vorführmodelle sind nicht schlecht. du hast nen guten preis, garantie und die gitarren sind schon ein bißchen eingespielt. und technisch dürften sie ja keinen mangel haben, da du vom fachladen kaufst.
chrisb
Gast

Beitrag von Gast »

...
Zuletzt geändert von Gast am So Jan 31, 2010 3:57 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
chrisb
Beiträge: 1754
Registriert: Mi Apr 20, 2005 11:33 am
Wohnort: Bamberg

Beitrag von chrisb »

hab nochmal genauer nachgeschaut.

die ceo v ist eine 12-fret dread, allerdings hat sie wie die 16er martin-serie micarta-griffbrett und steg, schraubhals, multiplex-klötze, usw.

von daher würde ich lieber zur hd28vs greifen, alleine was die spezifikationen angeht. tja und bei den dollarkursen ist die wohl direkt aus usa einzufliegen :wink:

aber das beste ist wirklich erst spielen spielen ausprobieren testen.
viel spaß dabei.
berichte mal was es letztlich geworden ist.
ciao.
chrisb
mitja
Beiträge: 24
Registriert: Mo Mär 24, 2008 12:46 pm
Wohnort: Baden-Württemberg

Beitrag von mitja »

Hi,

guter Tip, was die Spezifikation angeht, so habe ich es noch gar nicht betrachtet. Vermutlich bin ich mit einer HD28 oder ähnlichem dann wirklich flexibler. Letzten Endes entscheidet natürlich der Klang, zumindest ist das für mich persönlich so mit das wichtigste Kriterium. Was die Bespiebarkeit angeht sind die hoffentlich alle pasabel in dieser Preisklasse ;-)
Naja, wie auch immer, ich werde mich vermutlich auf den Weg zu einem größeren Händler wie Soundland machen müssen, um im direkten Vergleich entscheiden zu können. Ich gebe auf jeden Fall Bescheid, was es letzten Endes geworden ist.

Apropos Dollarkurs, vermutlich wurde das Thema hier schon häufiger behandelt (ich gestehe ich habe noch nicht gesucht :oops: ) , aber wie verhält es sich denn mit Bestellungen direkt in den USA? Habt ihr da Erfahrungen?

Viele Grüße,
Mitja
stringbound
Beiträge: 2069
Registriert: Mi Aug 29, 2007 2:16 pm
Wohnort: Potsdam

Beitrag von stringbound »

Ja, der Unterschied von der CEO-V zur D-17 ist groß, aber ob er 2100.- Euro wert ist, dass muß jeder für sich selber entscheiden.

Der Vorschlag von T. die Stanford RD 5 Vintage zu testen ist gut, da die Gitarren von Frantisek Furchs ein sehr gutes Preis/Leistungsverhältnis haben.
Zuletzt geändert von stringbound am Mi Apr 02, 2008 12:24 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
OldPicker
Beiträge: 4637
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:04 pm

Beitrag von OldPicker »

...
Und außerdem nimmst Du Dir damit die Möglichkeit, Dich auch mal angenehm überraschen zu lassen - wenn Du nämlich plötzlich mit was ganz Anderem nach Hause gehst, als Du ursprünglich vorhattest. So bin ich z.B. im letzten Sommer zu meiner jetzigen Gitarre gekommen.
...
Oh, wie wahr... 8)

...
Als Alternative sei hier die Stanford RD 5 Vintage genannt, die gibt´s im Schnitt für um die 1000 Euro.
...
So ist es. Jedoch habe ich in Erinnerung, dass es die RD5V nicht mehr geben soll (?). Zumindest nicht mehr so, wie die meine es ist. :wink:

Aber allgemein sage ich dazu, dass diese Bauform ziemlich hammermäßig für so einige Sachen ist. :wink:

Greets vonne Weser
der olle
* * * * * * * * * * * * * * *

"I usually play songs in two chords, C and G, and every once in a while I throw in an F, just to impress the girls."
(Woody Guthrie)
_______________________________________________
stringbound
Beiträge: 2069
Registriert: Mi Aug 29, 2007 2:16 pm
Wohnort: Potsdam

Beitrag von stringbound »

Ich weiss wo eine neue Stanford RD-5 V steht...
Gast

Beitrag von Gast »

stringbound hat geschrieben:Ich weiss wo eine neue Stanford RD-5 V steht...
Ich auch...
stringbound
Beiträge: 2069
Registriert: Mi Aug 29, 2007 2:16 pm
Wohnort: Potsdam

Beitrag von stringbound »

Wirklich NiK?

Wenn dem so ist, ziehe ich mein Angebot zurück. Ich ging davon aus, dass die Gitarre in unserem Bestand die letzte noch erhältliche RD-5 V ist und ich niemandem schade. Den Eindruck Umsätze erschleichen zu wollen möchte ich hier nicht machen.
Antworten