Seite 1 von 2

die Klampfe für unterwegs

Verfasst: Do Apr 24, 2008 10:15 pm
von Capella
In einem anderen Thread erwähnte ich das ja schon, ich gehe unter die Globetrotter diesen Sommer. Und weil sich die Harfe wirklich schlecht für eine Rucksacktour eignet und mich sowieso gerade wieder das Gitarrenfieber gepackt hat und ich so ganz ohne Musik für vier Monate auf keinen Fall kann, muss also eine Klampfe ins Reisegepäck.

Dieses Gerät muss jetzt zwei Kriterien erfüllen: ich muss passabel auf ihr spielen können und sie muss straßenmusikgeeignet sein, also ein bisschen Klang und Lautstärke haben.

Ich habe natürlich eine Gitarre, auf die das zutrifft. Aber Russel (fast alle meine Instrumente haben Namen) ist ein Monster von einer Gitarre. Dreadnought, tonnenschwer, aber eben auch geil und laut. Und ich habe etwas Bedenken, dass Russel mir beim Trampen oder wenn ich mal eine Strecke zwischendurch zu Fuß überbrücken muss (an einer Stelle muss ich zwei Tage durch die Wildnis, da hilft nix), ein bisschen zu sperrig ist. Außerdem ist Russel schon eine ziemlich "gute" Gitarre, also so ein Teil, bei dem man doch immer das Gefühl hat, gut darauf aufpassen zu müssen.

Eine Alternative wäre Django, meine alte Feld-, Wald- und Wiesenklampfe, auf der ich gelernt habe. Konzertgitarre, Marke Pappkarton und schon ziemlich zerschrabbelt, aber witzigerweise hat die trotzdem einen überraschend ausgewogenen Klang (oder hätte sie, wenn ich sie mal wieder gescheit besaiten würde, mit Tomastik Saiten klang die nett) und eine schöne niedrige Saitenlage. Und bundrein ist die auch. Django wiegt höchstens ein Drittel von Russel. Außerdem soll Django allmählich ein neues Zuhause finden, ich habe die Gitarre nämlich damals von einem Freund geschenkt bekommen, um darauf zu lernen. Das habe ich getan. Und jetzt ist es an der Zeit, Django an den nächsten eifrigen Gitarrenaspiranten weiterzugeben (ich habe nämlich langsam keinen Platz mehr in meiner Bude). D.h., ich könnte Django mitnehmen, wir könnten ein paar schöne letzte Monate miteinander verbringen und wenn er mir lästig wird, verschenke ich ihn an einen bedürftigen Gitarrenneuling. (Gott, klingt das herzlos ... ich weiß gar nicht, ob ich das kann. Wir haben jetzt schon so viele Jahre miteinander verbracht, Django und ich *schnief*) Aber Django hat halt auch schon viel mitgemacht und überstanden, um den mach ich mir beim Transport weniger Sorgen und so.

Die dritte Möglichkeit wäre, gar keine Gitarre mitzunehmen, sondern vom niedrigen Dollarkurs zu profitieren und mir in Kanada für umgerechnet etwas über 100 € eine Martin Backpacker zu kaufen. Mit der würde es sich deutlich leichter reisen, die kann ich sogar seitlich an den Rucksack binden. Und die Bespielbarkeit soll ja (wenn man vom Fehlen eines Korpus absieht) ganz gut sein. Ich gewöhn mir sowieso grad an, im Stehen und mit Gurt zu spielen, erstens, weil ich ja dabei singe und zweitens weil ich im Sitzen eine beschissene Haltung habe und meine Schultern verkrampfen. Aber ist die Backpacker laut genug für Straßenmusik? Es gibt auch eine Variante mit Pickup, da könnte man dann so einen Brüllwürfel dran anschließen, also so einen Mini-Verstärker mit Batterie.

Vielleicht ist es bei meinen Gitarrenspielkünsten auch ganz gut, wenn die Gitarre nicht so laut ist?

Meinungen, Ideen, weitere Vorschläge? Hat jemand selbst eine Martin Backpacker?

Gruß,
Capella

Verfasst: Do Apr 24, 2008 10:21 pm
von RB
Ich habe eine sogenannte "Reisegitarre" aus Asien, die klingt wie eine mit Gummi bespannte Pappschachtel. Von der Backpacker weiß ich, daß sie wie eine mit Gummi bespannte Zigarrenkiste klingt. Die sind recht leise und für Straßenmusik daher nicht gerade besonders geeignet. Mein Plädoyer gilt Django.

Verfasst: Do Apr 24, 2008 10:35 pm
von H-bone
Hallo Capella,

die Backpacker kannste dafür vergessen, die klingt nicht ! Zum Glück ist sie aber so leise, dass keiner hört dass sie nicht klingt.

Ausserden sieht's albern aus, mit 'nem Kanupaddel auf der Strasse zu stehen...

Mein Tip: geh' dort vor Ort in einen Pawnshop o.Ä. und hol dir irgendein passables Teil à la Stella Harmony o.Ä. in Parlor oder OM-Grösse. Zur Not kannst die dann dort wieder verscherbeln oder, wenn's ein Feinerle ist, mit nach Hause nehmen... billiger wird's eh nimmer.

Gruss, Martin

Re: die Klampfe für unterwegs

Verfasst: Do Apr 24, 2008 10:59 pm
von marcus
Capella hat geschrieben:Aber ist die Backpacker laut genug für Straßenmusik?
nope.
Capella hat geschrieben: Vielleicht ist es bei meinen Gitarrenspielkünsten auch ganz gut, wenn die Gitarre nicht so laut ist?
die gitarre muss laut sein. die stimme auch. du glaubst gar nicht, wie laut die strasse im vergleich zum heimischen (wohn)zimmer ist.

Verfasst: Fr Apr 25, 2008 6:38 am
von chrisb
moin capella,

würde in kanada eine kaufen (bei dem dollarkurs).
vielleicht findest du ja auch was gebrauchtes, z.b. eine norman b20.

Verfasst: Fr Apr 25, 2008 6:51 am
von Johnny
[quote="H-bone"].....Mein Tip: geh' dort vor Ort in einen Pawnshop o.Ä. und hol dir irgendein passables Teil à la Stella Harmony o.Ä. in Parlor oder OM-Grösse. Zur Not kannst die dann dort wieder verscherbeln oder, wenn's ein Feinerle ist, mit nach Hause nehmen... billiger wird's eh nimmer....

[/quote]

zwei worte - ein grinsen:
stella und parlor.
wenn du do eine findest und se mitbringst,
ich hätte noch ein plätzchen an der wand....

cherio

Verfasst: Sa Apr 26, 2008 8:30 pm
von Gast
...

Verfasst: So Apr 27, 2008 12:04 am
von cottonman
In Kanada stehen die Dinge etwas anders als in den USA. Der Kanadische $
hat nicht so an Wert gegen den Euro verloren. Natuerlich, durch die billigen Transportkosten auch wieder nicht mit Europa zu vergleichen. Am besten, wenn es klappt, einfach mal kurz in die USA schauen. dort gibts auch mehr Pawn-Shops.

Auch einen Epiphone Gibson Nachbau kann man dort zu Schleuderpreisen bekommen.

Viel Vergnuegen auf deiner Reise.

Saludos

Verfasst: Do Mai 08, 2008 10:02 am
von Kuifje
Hallo,

es kommt immer darauf an was man unter "Reisegitarren" versteht und wozu man diese braucht. Ich habe wie einige hier so eine asiatische Reisharfe deren Klang an eine Mischung zwischen Feinkost-Albrecht-Obstkiste und 1 ltr. Faxe Bierdose (leer) erinnert. Für die Zwecke wozu ich diese brauche, also Unterwegs mal schnell was spielen, klein; passt überall hin, und ohne großen Anspruch an den Klang, völlig ausreichend. Und dann auch der Preis... da kann ruhig was dran kommen.,

Man kann nun auch viel Geld für s.g. Reisegitarren ausgeben, doch ist es dann noch eine "Riesegitarre" oder doch eher eine Edelharfe für Unterwegs an die hoffendlich nicths dran kommt.

Um Straßenmusik zu machen würde ich mir irgendeine Gitarre für kleines Geld bei Ebay oder sonst wo kaufen, denn gerade Straßenmusik ist eine besondere Herausforderung an das Instrument, Sonne, Regen etc...

Grüßle ´t Kuifje

Verfasst: Do Mai 08, 2008 10:48 am
von Gast
Als Reisegitarre würde ich eine Gibson nehmen.

Verfasst: Do Mai 08, 2008 10:59 am
von Johnny
:rotfl:

@NIk:
wenn du so weiter machst,d ann komme ich auch noch auf den geschmack....

Verfasst: Do Mai 08, 2008 11:12 am
von Mario
Als Reisegitarre würde ich eine Gibson nehmen.
Stimmt, ist dann nicht so schlimm, wenn sie kaputt oder verloren geht :twisted:

Mario

Verfasst: Do Mai 08, 2008 11:34 am
von Manati
Die Martin Backpacker habe ich im Musikladen angetestet - sowohl die Steelstring- als auch die Nylonstring-Variante fand ich sehr leise und ganz und gar nicht durchsetzungsstark.

Hast du schon mal darüber nachgedacht, dir lieber eine (ordentliche) Ukulele anzuschaffen? Ggf. als Tenor- oder Baritonmodell? Das wäre eigentlich das ideale Reiseinstrument ...

Verfasst: Do Mai 08, 2008 11:37 am
von Johnny
ne parlor - klein, handlich und hammer sound.

Verfasst: Do Mai 08, 2008 11:44 am
von Gast
Manati hat geschrieben:Die Martin Backpacker habe ich im Musikladen angetestet - sowohl die Steelstring- als auch die Nylonstring-Variante fand ich sehr leise und ganz und gar nicht durchsetzungsstark.
Diese ganzen sogenannten Reisegitarren sind IMHO alles andere
als Straßenmusiktauglich.
Von der "Backpacker" bzw. der Version, die Reinhard auf dem Schiff
dabei hatte halte ich als Begleitinstrument nicht viel.
Für Reinhards Zecke fand ichs O.K. (-> Tägliches Training)

Warum nicht wie früher, ganz "Stylisch Old School" mit ganz normaler
Dreadnought in schwarzem Hardcover über die Straßen.
Und auf son Koffer passen dann auch jede Menge Städteaufkleber ;-)

Die eierlegende Wollmilchsau gibts auch hier nicht.
Ukulele nicht die schlechteste Idee - persönlich würde ich dann aber
eine Mandoline vorziehen.
Ich weiß, wo ne wunderschöne steht - gell Marcus ;-) (runninhg Gag)

Grüße, NIk